MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Vinflunin (Javlor®) in die Leitlinien der EAU aufgenommen

Leitlinien der European Association of Urology (EAU) empfehlen Vinflunin in der Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms

 

Freiburg (10.Mai 2010) – Die European Association of Urology (EAU) veröffentlichte kürzlich die aktualisierten EAU-Leitlinien zur Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms. Die überzeugenden Studienergebnisse von Vinflunin (Javlor®) – mit einer signifikanten Verlängerung des Gesamtüberlebens in der Population der geeigneten Patienten – führten zur Aufnahme des Medikamentes in die EAU-Leitlinie. Hier wird Vinflunin als Standard in der Zweitlinientherapie bei Patienten mit Progression nach einer platinhaltigen Behandlung empfohlen.

 

 

EAU-Leitlinien empfehlen Vinflunin (Javlor®)

In der Zweitlinientherapie des fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms gab es bisher keinen Therapiestandard. Häufig wurden in dieser Situation reine Supportivtherapien (Best Supportive Care) oder empirisch entwickelte, palliative Behandlungen (z.B. Gemcitabin+Paclitaxel, Monochemotherapien) eingesetzt. Der Einsatz dieser Chemotherapien erfolgte außerhalb der bestehenden Zulassung und auf Basis einer sehr heterogenen Datenlage. Mit Vinflunin bietet sich nun eine neue und effektive Therapieoption, die im Rahmen einer großen, randomisierten Phase-III-Studie geprüft wurde. Die überzeugende Datenlage führte zu einer Zulassung durch die EMA für die Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms nach Versagen einer cisplatinhaltigen Behandlung. Besonders erfreulich ist die rasche Aufnahme der Substanz in die EAU-Leitlinien.


Vinflunin (Javlor®) wird in den Leitlinien als Standard in der Zweitlinie bei Progression nach einer platinhaltigen Behandlung empfohlen. Damit erreicht Vinflunin den höchsten Evidenzgrad, der je für eine Zweitlinientherapie vergeben wurde. In den EAU-Leitlinien wird betont, dass Vinflunin in dem genannten Setting als einziges Medikament zugelassen ist und dass somit der Einsatz anderer Therapieoptionen nur im Rahmen klinischer Prüfungen erfolgen sollte. Auch sollte Vinflunin in zukünftigen Studien als Kontrollarm gewählt werden.
 

Vinflunin (Javlor®) zeigt in Phase-III-Studie einen signifikanten Überlebensvorteil

In einer randomisierten Phase-III-Studie (n=370 Patienten) wurde Vinflunin plus Best Supportive Care (BSC) mit einer alleinigen BSC-Therapie verglichen. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben. Neben der Auswertung der Intention-to-treat (ITT)-Population wurde auch die „eligible population“ ausgewertet. Die „eligible population“ repräsentierte die vorgesehene Studienpopulation (Patienten mit Versagen einer platinhaltigen Erstlinientherapie) am besten. Für diese Patientengruppe konnte eine signifikante Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens um 2,6 Monate (4,3 Monate im BSC-Studienarm vs. 6,9 Monate im Vinflunin-Arm; p=0,0403) gezeigt werden. Auch bei multivariater Coxanalyse der ITT-Population unter Berücksichtigung vorab festgelegter Prognosefaktoren konnte eine Signifikanz zu Gunsten von Vinflunin (p=0,0360) belegt werden.

Darüber hinaus zeigen die Studienergebnisse, dass mit Vinflunin (Javlor®) eine adäquate Krankheitskontrolle erreicht wird, was sich auch in einem Erhalt der Lebensqualität und einer guter Symptombeherrschung widerspiegelt.
 

Fazit

Mit Javlor® steht eine wertvolle Therapieoption zur Verfügung, deren hoher Stellenwert nun nochmals durch die rasche Aufnahme in die EAU-Leitlinie unterstrichen wurde.
 

 


Quelle: Pressemitteilung der Firma Pierre Fabre vom10.05.2010 (V3-publicrelations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…