Viveo® – Effektive Spastik-Therapie ohne Sedierung

Neue Zulassung für Tolperison – Vorteile im praktischen Alltag

 

Hamburg (15. Oktober 2007) – Spastik ist ein chronisches und oft schmerzhaftes Syndrom, das die Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen erheblich beein­trächtigt. Sie wird häufig durch Erkrankungen ausgelöst, die mit einer Schädigung des Zentralen Nervensystems einhergehen, wie etwa Multiple Sklerose oder Schlag­anfall. Für die medikamentöse Therapie der Spastik steht nun Viveo® (Tolperison) zur Verfügung. Der Wirkstoff vereint eine gute Wirksamkeit mit einer ausgezeich­neten Verträglichkeit. Insbesondere die fehlende Sedierung bringt den Patienten einen deutlichen Nutzen im Alltag.

 

Das spastische Syndrom ist vor allem durch eine pathologische Erhöhung des Muskel­tonus geprägt. Ursache sind häufig neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder ein Schlaganfall. „In Deutschland leiden schätzungsweise 150.000 bis 200.000 Menschen unter spastischen Symptomen als Folge von neurologischen Erkrankungen“, so Prof. Dr. Michael Schwarz, Direktor der Neurologischen Klinik, Klinikum Dortmund, auf einer Veranstaltung von Orion Pharma in Hamburg. Allein bei Multipler Sklerose ist rund ein Drittel der Patienten von einer deutlichen Spastik betroffen.

 

Dualer Wirkmechanismus

In der Spastik-Therapie stehen vor allem die Funktionsverbesserung und die Tonus­reduktion, aber auch eine Reduktion der Schmerzen und eine Pflegeerleichterung im Vordergrund. Neben der Physiotherapie werden dabei vor allem muskelrelaxierende Medikamente eingesetzt. Das Muskelrelaxans Viveo® (Tolperison) ist nun zur Behand­lung der Spastik infolge von neurologischen Erkrankungen zugelassen worden. „Viveo® hat gegenüber anderen in der Spastik-Therapie eingesetzten Substanzen den Vorteil, dass es sowohl zentrale als auch periphere Angriffspunkte hat“, so Prof. Dr. Reiner Be­necke, Direktor der Klinik für Neurologie, Universität Rostock. Auf zentral-spinaler Ebene reduziert Tolperison dosisabhängig die gesteigerte mono- und polysynaptische Reflex­aktivität auf ein physiologischeres Niveau. Auf zentral-retikulärer Ebene werden patho­logisch entgleiste Impulse aus der Formatio reticularis reguliert. Tolperison wirkt nicht auf die Erregungsübertragung an der motorischen Endplatte. Die neuromuskuläre Transmission bleibt erhalten. Am peripheren Nerven stabilisiert Tolperison die Zell­membran und unterdrückt in der Folge die Amplitude und die Frequenz von Aktions­potenzialen. Somit werden unter anderem  pathologische periphere Schmerzimpulse, die z. B. von motorischen oder vegetativen Reflexen herrühren und zu einem erhöhten Muskeltonus führen, gehemmt.

 

Keine Sedierung

Eine der problematischsten Nebenwirkungen vieler Muskelrelaxanzien ist die Sedierung. Das durch die dämpfenden Nebenwirkungen herabgesetzte Reaktionsvermögen beein­trächtigt die Lebensqualität der Patienten erheblich. Hier zeigt Viveo® eindeutige Vortei­le: Trotz seiner Wirkung auf das ZNS hat es keinen sedierenden Effekt. Reaktionszeit und Arbeitsfähigkeit sind nicht eingeschränkt, der Patient kann weiterhin aktiv am Ta­gesgeschehen teilnehmen. Tolperison macht zudem nicht abhängig und weist ein ge­ringes Interaktionspotenzial aus. „Dadurch ist es gut kombinierbar und somit auch zur Langzeittherapie und bei komorbiden Patienten gut geeignet“, betonte Dr. Stefan Ries, niedergelassener Facharzt für Neurologie, Erbach/Odenwald.

 

Nachgewiesene Effekte

Tolperison wird seit längerer Zeit therapeutisch eingesetzt, sein gutes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil ist in zahlreichen Studien nachgewiesen worden. In einer aktuellen pla­zebokontrollierten doppelblinden Studie untersuchten Stamenova et al. die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tolperison bei Patienten mit spastischer Hemiparese nach einem Schlaganfall.(1) Bereits nach vierwöchiger Behandlung wurde der spastische Muskeltonus anhand der Ashworth-Skala doppelt so stark reduziert wie unter Plazebo (2,7 auf 1,6 Punkte), am Ende ließen sich die Muskeln wieder ohne gravierende Widerstände deh­nen. Die maximale Gehstrecke konnte von 40 Metern auf über 70 Meter gesteigert wer­den. Einen Vergleich mit dem häufig eingesetzten Baclofen liefert eine Studie von Fehér et al (2): Sie untersuchten die Gabe von tägl. 450 mg Tolperison im Vergleich zu 75 mg Baclofen in einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie an Patienten mit spas­tischer Hemiparese. Das Ergebnis: Trotz tendenziell schlechterer Ausgangswerte ver­besserte sich die Beweglichkeit der Patienten in der Tolperison-Gruppe in stärkerem Ausmaß als unter Baclofen. Der Unterschied war auf der Rivermead-Skala signifikant (p<0.01), im Barthel-Index lag er an der Signifkanzgrenze. In diesen und weiteren Stu­dien zeigte Tolperison überdies ein hervorragendes Verträglichkeitsprofil.(3)

 

Neue Formulierung

Mit Viveo® liegt Tolperison nun in einer Formulierung vor, die den Bedürfnissen der Pa­tienten entgegenkommt. Eine Tablette enthält 150 mg Tolperison, für die empfohlene Dosierung von 300-450 mg pro Tag ist damit nur eine zwei- bis dreimal tägliche Ein­nahme notwendig. „Dies kann die Compliance im Alltag deutlich verbessern“, so Prof. Dr. Benecke. „Dank seiner Dosisstärke ist das neue Tolperison noch besser in der Praxis einsetzbar.“

 

Über Spastik

Das spastische Syndrom (Spastik) ist geprägt durch eine pathologische Erhöhung des Muskeltonus, also des Spannungszustandes der Skelettmuskulatur, und wird definiert als „erhöhter, geschwindigkeitsabhängiger Dehnungswiderstand des nicht willkürlich vorinnervierten Skelettmuskels“ (4). Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Neuro­logie (DGN) ist sie „ein häufiges Syndrom“ (5), auch wenn exakte epidemiologische Zahlen zur Inzidenz und Prävalenz nicht zur Verfügung stehen. Die Spastik wird durch Schädi­gungen des oberen Motoneurons in der Großhirnrinde und seiner absteigenden Nerven­bahnen im Rückenmark ausgelöst. Dabei handelt es sich häufig um neurologische Er­krankungen wie Schlaganfall und Multiple Sklerose, aber auch Querschnittlähmungen, Schädelhirntraumata oder spastische Zerebralparalysen können zu Spastik führen. Mit dem Dehnungswiderstand der Muskulatur gehen verschiedene Symptome einher; man unterscheidet Plus-Symptome wie der erhöhte Muskeltonus, Spasmen oder Hyperrefle­xie (gesteigerte Reflexbereitschaft), sowie Minus-Symptome wie Paresen oder Störun­gen der Feinmotorik. Oft kommt es zu sekundären Veränderungen wie Steifheit, Kon­trakturen, Atrophie und Fibrosen. Für die Betroffenen ist die Spastik eine chronische und oft schmerzhafte Belastung, die ihre Mobilität und Lebensqualität erheblich beeinträch­tigt. Ziel der Therapie ist es, die funktionellen Fähigkeiten des Patienten zu verbessern sowie Spasmen und Schmerzen zu reduzieren. Dabei spielt die Physiotherapie eine wichtige Rolle, sie wird häufig in Kombination mit muskelrelaxierenden Arzneimitteln  angewendet.

 


Anmerkungen

 

  1. Stamenova P. et al: A randomized, double blind, placebo-controlled study of the efficacy and safety of tolpe­risone in spasticity following cerebral stroke, Zh. Nevrol. Psikhiatr. Im S. S. Korsakova 2006; 106(1):34-42
  2. Fehér M. et al: Effect of Mydeton in the rehabilitation of hemiparetic patients, Balneology and Rehabilitation
    1985; 6:201–205; vgl. dazu auch Reifschneider G. Ries S.: Die Wirkung von Tolperison bei spastischen hemi­paretischen Patienten, Nerven
    heilkunde 2007; 10:935-938
  3. Bei Stamenova et al. lag die Verträglichkeit auf Plazeboniveau; bei Fehér waren Studienabbrüche aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen unter Tolperison signifikant geringer als unter Baclofen. Es wurde kei­nerlei arzneimittelbedingte Sedierung beobachtet, ebenso wenig ergaben sich Hinweise auf Interaktionen mit anderen Medikamenten oder mit Alkohol (vgl. z.B. Dulin J. et. al.: Evaluation of sedative effects of single and repeated doses of 50 mg and 150 mg tolperisone hydrochloride. Results of a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled trial, Pharmacopsychiatry 1998; 31(4):137-142).
  4. DGN: Leitlinie Physiotherapie und medikamentöse Therapie spastischer Syndrome, http://www.dgn.org/130.0.html  
  5. Ebd.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Orion Pharma vom 15.10.07 (GCI HealthCare).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…