PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Vom Pflegeheim ins Krankenhaus:
Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar
Witten/Herdecke (16. Dezember 2021) — Innovationsfonds-Konsortium präsentiert Ergebnisse: Durch die Vermeidung Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle könnten in Deutschland potenziell 770 Millionen Euro eingespart werden. Hierfür sind strukturelle Veränderungen nötig, die durch die Einsparungen refinanziert werden könnten.
Wenn ältere Patienten aus dem Pflegeheim ins Krankenhaus kommen, besteht immer die Gefahr, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert – sei es durch die psychische Belastung, Infektionen oder zu lange Immobilisation. Viele Einweisungen wären durch eine effektive und frühzeitige Versorgung im Pflegeheim vermeidbar, das zeigen die Ergebnisse des Innovationsfonds-Projekts „Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle“. Sie wurden am 9. Dezember 2021 bei einem Online-Symposium vor knapp 100 Zuschauern präsentiert. Projektpartner sind die Universität Witten/Herdecke, die OptiMedis AG, der Forschungs- & Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. sowie Pflege e.V.
Projektpartner entwickeln Katalog von Pflegeheim-sensitiven Krankenhausfällen
Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle, kurz PSK, sind Fälle, die unter guten Bedingungen ohne Krankenhauseinweisung im Pflegeheim behandelt werden könnten. Die Projektpartner haben im Laufe des Projekts zunächst analysiert, mit welchen Diagnosen Pflegeheimbewohner am häufigsten eingewiesen werden und welche davon vermeidbar wären. Auf Grundlage dieser Daten wurde unter Einbindung von über 100 Fachexperten ein Katalog von 58 PSK mit dem jeweiligen Präventionspotenzial konsentiert.
Hohes Präventionspotenzial durch strukturelle Veränderungen
Die Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse von sechs Krankenkassen aus dem Jahr 2017 sind eindrücklich: Die 58 PSK machen über 40 Prozent aller Krankenhausfälle bei Pflegeheimbewohnern aus, das sind insgesamt 270.000. Dadurch entstehen Kosten in Höhe von fast einer Milliarde Euro (951,7 Millionen). „Würden strukturelle und sektorenübergreifende Interventionen und Maßnahmen eingeführt, die die Versorgung in Pflegeheimen optimieren, ließen sich dadurch 220.000 Krankenhauseinweisungen verhindern, die mit Ausgaben von mehr als 750 Millionen Euro verbunden sind“, betonte Prof. Sabine Bohnet-Joschko, Projektleiterin und Inhaberin des Lehrstuhls für Management und Innovation im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke, bei der Vorstellung der Ergebnisse. „Die notwendigen Investitionskosten für strukturelle Veränderungen würden durch Minderausgaben refinanziert“, so Maria Valk-Draad, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt.
Handlungsempfehlungen zeigen Interventionsmöglichkeiten auf
Welche strukturellen Maßnahmen und Konzepte sich eignen, um PSK in Zukunft zu vermeiden, haben die Projektpartner in mehreren Fallbeispielen sowie Handlungsempfehlungen zusammengeführt. Dr. Oliver Gröne, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von OptiMedis, sagte: „Die von uns gemeinsam mit Fachexperten entwickelten Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie Pflegeheimbewohnern unnötige und belastende Krankenhausaufenthalte erspart werden könnten. Sie beziehen sich zum Beispiel auf Infrastruktur und interne Prozesse in Einrichtungen, Kooperations- und Kommunikationsstrukturen sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Vergütungsstrukturen.“
Datenquellen
Die anonymisierten Daten für die Sekundärdatenanalyse lieferten folgende Gesetzliche Krankenversicherungen: AOK Rheinland/Hamburg, AOK-Baden-Württemberg, AOK-Rheinland-Pfalz/Saarland, BARMER, DAK-Gesundheit und BKK Werra-Meissner.
Wichtige Links
- Die Studie zum PSK-Projekt, die aktuell im öffentlichen Review-Prozess auf der Open Research-Plattform „F1000-Research“ ist, sowie der Katalog der Pflegeheim-sensitiven Krankenhausfälle sind unter https://f1000research.com/articles/10-1223 abrufbar.
Alle weiteren Ergebnisse wie Handlungsempfehlungen, Fallbeispiele und ein Online-Tool zur Visualisierung der PSK-Fälle für Deutschland werden demnächst auf der Projektwebseite www.pflegeheim-sensitive-krankenhausfaelle.de veröffentlicht.
Weitere Informationen
- https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/vom-pflegeheim-ins-krankenhaus-fast-35-prozent-der-einweisungen-sind-potenziell-vermeidbar-9178/
Quelle: Universität Witten/Herdecke, 16.12.2021 (tB).
Schlagwörter: Handlungsempfehlungen, Pflegeheim