HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
„In der Kürze liegt die (W…) Gefahr“
Vorsicht bei medizinischen Abkürzungen!
Zürich, Schweiz (29. Oktober 2018) – Abkürzungen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit, auch in der Medizin. Sie dienen im Idealfall der Verkürzung eines Textes, ohne dass Informationen verloren gehen. Doch führt dies nicht immer dazu, dass die Informationen richtig verstanden werden …
Lesen Sie die im Netzwerk CIRRNET gemeldeten Original-Fehlerberichte, den Expertenkommentar und die Handlungsempfehlungen von Patientensicherheit Schweiz im «Quick-Alert» Nr. 45.
Link zum Artikel: «Quick-Alert» Nr. 45
Quelle: Patientensicherheit Schweiz, Stiftung für Patientensicherheit, www.patientensicherheit.ch, 29.10.2018 (tB).