Vorwärts in die Vergangenheit oder:

Wer bestimmt über die Zukunft der Altenpflege?

 

Berlin (28. April 2013) – Mit ganz wenigen Ausnahmen besteht breiter Konsens für eine Ausbildungsreform mit dem Ziel einer generalistischen Ausbildung und der berufsrechtlichen Schaffung eines zweiten Wegs in die Profession durch ein Bachelorstudium. Die Argumente dafür – und dagegen – sind bekannt und breit diskutiert. Das hat bei den Fachleuten zu dem genannten großen Konsens geführt. Kurz zusammengefasst begründet sich der Reformansatz aus den veränderten und steigenden Anforderungen bei Klienten und Versorgungssystemen, den demographischen Veränderungen und der daraus resultierenden Einsicht, dass wir heute anders und besser qualifizieren müssen, wenn wir Menschen für den Beruf gewinnen und sie dort möglichst ein Arbeitsleben lang halten wollen.  Angesichts immer weiter sinkender Halbwertszeit von Wissen und Know-how ist das ein weiteres starkes Argument für eine generalistische Qualifizierung, die eher lehrt wie Wissen erworben, aktualisiert und in die Praxis umgesetzt wird, als Fakten und Techniken zu vermitteln. Ausbildung durch Einarbeitung hat ausgedient! Wir brauchen Menschen, die ihren Beruf möglichst lange ausüben können und wollen.

 

Seit kurzem wiederholt sich ein Teil der Diskussion von vor 2003, als es darum ging, die Altenpflege als Heilberuf zu etablieren. Damals gelang es mit Hilfe es Bundesverfassungsgerichtes, einen besseren Status der Altenpflege als Heilberuf und vor allem einen bundeseinheitlichen Ausbildungsstandard zu erreichen. In den zehn Jahren seither haben sich die Anforderungen nochmals deutlich Richtung Heilberuf entwickelt. Wer heute zurück will zur sozialpflegerischen Altenpflege von vor 2003 oder in Richtung Heilerziehungspflege koppelt die Altenpflege von der Professionalisierungsdebatte in der Pflege ab und wird angesichts der demographischen Herausforderungen eine Deprofessionalisierung befördern. Mit allen negativen Konsequenzen  für Kompetenz, Weiterentwicklungschancen, Status und nicht zuletzt Vergütung. Statt der von einigen befürchteten ‚Kolonialisierung der Altenpflege‘ durch die Krankenpflege würde eine Abgrenzungsdiskussion mit der Hauswirtschaft und Betreuung beginnen müssen. Auch die automatische Anschlussfähigkeit in Europa wäre weiterhin nicht gegeben.

 

Aber vielleicht ist das ja so gewollt? Denn dadurch hätte mancher Träger und seine Vertreter und auch die bestehenden Schulen ein scheinbar leichteres Leben. Für einige Altenpfleger/innen bliebe der befürchtete Heimatverlust aus. Für die Berufsangehörigen der Altenpflege insgesamt wäre das aber ein Bärendienst. Denn die Steuerung, die Beratung und die Begutachtung lägen auf jeden Fall bei den höher qualifizierten Pflegefachpersonen einer dann generalistisch reformierten Gesundheits- und Krankenpflege. Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit bietet im 21. Jahrhundert keine Basis für die Zukunft der Pflegenden. Es wäre für die Betroffenen besser, alle Energie in eine möglichst gute generalistische Ausbildung zu investieren, die aus den spezifischen Kompetenzen der bisherigen drei Pflegeberufe einen neuen Pflegeberuf entwickelt.

 

Gleichermaßen am Ziel vorbei gehen die Argumente gegen gestufte Qualifizierungen. Wenn die Sorge vor geringeren Berufschancen von Menschen mit einer Assistenzqualifikation mit dem Festschreiben eines nicht zu anspruchsvollen, einrichtungsspezifisch ausgerichteten Profils der Ausbildungen führt, ist die Herausforderung, vor die demographischer Wandel und epidemiologische Veränderungen uns stellen, nicht verstanden worden.

 

Wir drohen europäisch vollständig den Anschluss zu verlieren. Es ist doch nicht nachvollziehbar, dass bei uns alles ganz anders ist als im Rest Europas. Sowohl die Charakteristika von Menschen, die Gesundheitsversorgung und Pflege benötigen, sind vergleichbar, wie auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Begründung pflegerischen und medizinischen Handelns. In internationalen Studien ist belegt, dass je höher die Qualifikation und je besser das Zahlenverhältnis Pflegefachperson zu Klient, desto niedriger die Komplikationsrate und desto besser die Ergebnisse der Versorgung. Es gibt z.B. weniger Infektionen, Wundheilungsstörungen und auch weniger Todesfälle. Patienten und pflegebedürftige Menschen in einem der reichsten Länder der Welt sollten da keine Abstriche hinnehmen müssen. Wir sollten nicht nur anstreben die besten Autos der Welt herzustellen, sondern auch die beste Gesundheitsversorgung und Pflege anzubieten.

 

Der DBfK als Generalistenverband mit Mitgliedern aus allen drei Pflegeberufen setzt auf die konstruktiven Kräfte auf allen Seiten für eine Weiterentwicklung der Profession durch eine generalistische Ausbildung und eine akademische Ausbildung als zweiten Zugang zum Beruf.

 


 

Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…