MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Präparate zur Steigerung der Potenz können Gesundheit schädigen
Warnung vor den Nahrungsergänzungsmitteln „POWER tabs“ und „iErect“
München (12. August 2011) – Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) warnt dringend vor der Einnahme der Präparate „POWER tabs" und „iErect". Die Untersuchungen des LGL ergaben, dass „POWER tabs" in hoher Dosierung zwei nicht deklarierte Inhaltsstoffe enthält, nämlich Thioaildenafil und Dithiodesmethylcarbodenafil. In „iErect" wurde hoch dosiertes Thiosildenafil nachgewiesen.
Vor allem bei Patienten, die zugleich Arzneimittel gegen Bluthochdruck oder Herzkrankheit nehmen, besteht erhöhte Gefahr von Neben- oder Wechselwirkungen. Laut Deklaration bestehen sie lediglich aus „natürlichen Kräutern". Als Nahrungsergänzung sollen sie die sexuelle Leistungsfähigkeit steigern.
Das LGL rät wegen des hohen gesundheitlichen Risikos dringend von einer Einnahme ab. Besondere Vorsicht ist geboten, da es sich im vorliegenden Fall um chemische Verbindungen handelt, für die nur unzureichende Daten zur toxikologischen Bewertung vorliegen. Rechtlich ist das Präparat als nicht zugelassenes und nicht verkehrsfähiges Arzneimittel einzustufen.
In ihrer chemischen Struktur ähneln die nachgewiesenen Inhaltsstoffe den sogenannten PDE5-Hemmern, für die vielfältige Nebenwirkungen und Anwendungsbeschränkungen bekannt sind. Häufige Nebenwirkungen, die bei PDE5-Hemmern auftreten, sind Kopfschmerzen oder Sehstörungen. Auch Schwindelgefühle, Hautrötungen oder Verdauungsstörungen sowie Mundtrockenheit können vorkommen.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL), 12.08.2011 (tB).