Was bewegt den MS-Patienten?

Wie Ängste und Unsicherheiten den Therapieerfolg gefährden können

 

Hattenheim (3. Juli 2007) – Die Diagnose „Multiple Sklerose" ist für Betroffene und Angehörige ein Schock: Das gesamte bisherige Leben scheint auf den Kopf gestellt, und alle Zukunftspläne rücken in weite Ferne. Wie lange noch werde ich meinen Beruf noch ausüben können? Werde ich noch geliebt, auch wenn die Behinderungen fortschreiten? Ich wollte doch Kinder haben geht das denn noch? Diese und viele weitere Fragen stürzen auf die Patienten ein, und es dauert in der Regel einige Zeit, bis ein gewisser Verarbeitungsprozess einsetzt. Dann beginnt wieder der Alltag ‑ häufig nahezu unverändert gegenüber dem Zeitpunkt vor der Diagnose. Möglicherweise ist das einzige, das sich geändert hat, die Tatsache, dass nun eine regelmäßige Therapie erfolgt.

 

Denn entsprechend den Empfehlungen der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) sollte frühzeitig eine Behandlung beginnen. Idealerweise bekommen die Patienten jetzt immunmodulatorische Substanzen als Basistherapie (Disease Modifying Drugs, DMD). Diese helfen, die Anzahl der Schübe zu reduzieren und somit den axonalen Schaden so gering wie möglich zu halten. Da es sich um eine Dauertherapie handelt, ist hier viel Eigenverantwortung der Patienten gefordert ‑ Interferon beta‑1 a beispielsweise wird dreimal wöchentlich s.c. injiziert, und zwar vom Patienten selbst.

 

Diese sehr wirksame und seit langem erprobte Therapie stellt die Betroffenen jedoch gewissermaßen vor eine psychologische Herausforderung: Je erfolgreicher sie ist, desto „unsichtbarer" ist ihr Nutzen. Die Patienten fühlen sich häufig körperlich sehr fit, sind aktiv und treiben Sport. Das einzige, was an die Krankheit erinnert, ist die Spritze…

 

Zusätzlich problematisch ist der sprunghafte und nicht vorhersehbare Verlauf der MS. Bleibt ein Schub lange Zeit aus, wird die Krankheit häufig verdrängt und die Therapie als lästig und unnötig empfunden. Tritt aber ‑ trotz Therapie ‑ ein Schub auf, wird die Behandlung erst recht in Frage gestellt. Daher muss insbesondere neu diagnostizierten Patienten vermittelt werden, dass sich die Auswirkungen der MS nur durch eine kontinuierliche Therapie gut im Griff behalten lässt. Ebenso wichtig ist es aber, schon länger Erkrankte immer wieder daran zu erinnern und zu ermutigen, bei der Therapie zu bleiben.

 

Neben diesen Therapie‑immanenten Besonderheiten ‑ die durch das Auftreten meist vorübergehender Nebenwirkungen noch verstärkt werden können ‑ spielen weitere psychische Belastungen eine große Rolle. Zukunftsängste gehören beispielsweise zu den häufig in Internetforen diskutierten Themen. Dabei steht häufig die Angst vor einer Behinderung und die Ungewissheit, ob, wann und in welchem Umfang diese eintreten wird, an erster Stelle. Immerhin sind damit auch existenzielle Fragen wie die Berufsausübung, die Fähigkeit zum selbständigen Leben und Wohnen oder die Familienplanung betroffen.

 

Partner, Freunde und Verwandte können selbstverständlich eine große Hilfe sein. Allerdings stehen auch sie häufig vor der Problematik, dass die Krankheit sozusagen unsichtbar ist. Was in den Patienten vorgeht, die äußerlich gesund wirken, ist eben nicht immer leicht zu erfassen. Dazu kommt noch, dass gerade Partner häufig von denselben Ängsten hinsichtlich finanzieller Zukunft oder Kinderwunsch betroffen sind. Dann kann die Kommunikation zwischen den Paaren erheblich erschwert sein.

 

Natürlich kann eine MS-Schwester oder ein MS-Pfleger nicht alle psychischen Probleme beseitigen. Je nachdem, wie schwerwiegend die seelische Belastung und die partnerschaftlichen Probleme sind, ist möglicherweise auch psychologische Unterstützung notwendig. Aber häufig sind es die kleinen Dinge, die weiterhelfen: praktische Tipps zum Alltagsleben, Rat und Hilfe in bürokratischen Angelegenheiten oder einfach nur ein offenes Ohr und Zeit zum Reden.

 


Quelle: Fachpresse-Workshop der Firma Merck Serono zum Thema “Hoffen, Bangen und Verdrängen: MS-Therapie als Herausforderung für die Pflege“ am 03.07.2007 in Hattenheim (the messengers) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…