Was bringt der Computer in der Pflege?

Studie der KU zum Nutzen elektronischer Pflegedokumentation in Altenheimen

 

Eichstätt-Ingolstadt (23. Juli 2008) – Immer mehr Heime in Deutschland setzen Fachsoftware zur Planung und Dokumentation der Pflege ein. Doch viele Träger zögern noch; nicht wenige halten dies für nutzlose Technikspielerei. Auch die Meinungen der Experten sind gespalten. Die Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) untersuchte nun unter Leitung von Prof. Helmut Kreidenweis erstmals systematisch, wie sich der Einsatz Software auf Pflegequalität, Arbeitseffizienz und Mitarbeiter-Zufriedenheit auswirkt.
An der Studie nahmen drei Standorte des Eigenbetriebs leben&wohnen der Stadt Stuttgart teil, die das Programm "sic pflegeassistent" nutzen. Die Untersuchungsmethodik umfasste eine Befragung von Mitarbeitern und externen Fachkräften, eine Stichproben-Analyse der Pflegedokumentation sowie eine Meta-Analyse externer Qualitäts-Prüfungsberichte.

 

Die Ergebnisse zeigen in den drei untersuchten Dimensionen unterschiedliche, aber durchweg erkennbare Nutzenseffekte. So sind etwa drei Fünftel der befragten Pflegekräfte der Ansicht, die Software hätte zu einer Verbesserung der Pflegequalität geführt und zwei Drittel fühlen sich besser über aktuelle Vorkommnisse informiert. Ein ähnliches, jedoch etwas weniger ausgeprägtes Bild zeigt sich bei den externen Fachkräften. Die Ergebnisse der Dokumentationsanalyse bestätigen diese Daten: Strukturiertheit und Konsistenz haben sich nach der Software-Einführung deutlich verbessert. Allerdings werden bei textbasierten Informationen teils auch Schwächen der elektronischen Dokumentation erkennbar.
Die Effekte auf die Arbeitseffizienz sind überwiegend positiv: 61 Prozent der Befragten nehmen eine Zeitersparnis gegenüber dem zuvor eingesetzten handschriftlichen System war. Mehr Zeit für Bewohner empfindet aber nur ein knappes Fünftel. Dennoch zeigt sich eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit: 93 Prozent der Pflegenden fühlt sich von der Software entlastet, sehr stark sind diese Effekte nach mehrheitlicher Meinung aber nicht.

Bemerkenswert sind diese Ergebnisse insbesondere auf dem Hintergrund des durchschnittlichen Alters der befragten Pflegekräfte von 44 Jahren. Dazu beigetragen haben sicherlich die Qualität der Schulung und Anwenderunterstützung, die ebenso wie die Bedienerfreundlichkeit des Programms und der Zugang zu PCs überwiegend positiv beurteilt werden. Der Studie kann keine Repräsentativität bescheinigt werden, da sie sich nur auf den Einsatz eines Programmes bei einem Träger bezieht. Dennoch zeigt sie erstmals auf wissenschaftlicher Basis, dass bei Einsatz entsprechender Programme und unter guten Rahmenbedingungen spürbare Positiveffekte mit Pflegesoftware erzielbar sind.

Der komplette Studientext ist kostenfrei zum Download verfügbar unter www.sozialinformatik.de  in der Rubrik "Projekte".


Presseinformation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 23. 07.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…