Was dran ist an der Weihnachtsgeschichte?

 

Würzburg (22. Dezember 2020) — Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Krippe. Über dem Stall leuchtet der Stern von Bethlehem, davor stehen drei Könige mit Geschenken. Kann es so gewesen sein? Das hinterfragt ein Historiker der Uni Würzburg.

Ist die Weihnachtsgeschichte ein Mythos? Eine sinnstiftende Geschichte von der Geburt des Erlösers und der Rettung der Welt? Oder war es tatsächlich so, wie es an Weihnachten landauf, landab in Gottesdiensten und Familien erzählt und vorgelesen wird?

Wer wissen will, was historisch dran ist an der Weihnachtsgeschichte, sollte das neueste Video auf dem YouTube-Kanal Mythistory ansehen. Dort beschäftigt sich Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit Geschichtsmythen. Er will die Mechanismen und Bedingungen ergründen, unter denen sich Mythen bilden. Um dieses Thema dreht sich auch sein Habilitationsprojekt am Institut für Geschichte.

https://www.youtube.com/watch?v=nQ90-k6bUTw&feature=youtu.be

Der zweifach promovierte JMU-Wissenschaftler (Geschichte und evangelische Theologie) hat sich auf YouTube zuletzt mit dem Althistoriker Michael Sommer von der Uni Oldenburg über die Netflix-Serie „Barbaren“ und die Arminiusschlacht im Teutoburger Wald unterhalten. Ein anderes Gesprächsvideo befasst sich mit der neuen Staffel von „The Crown“ und dem Mythos um die britische Prinzessin Diana.

 

Zwei Quellen zur Weihnachtsgeschichte

Nun also steht die Weihnachtsgeschichte im Mittelpunkt. Wobei schon diese Formulierung nicht stimmt: Es gibt zwei Weihnachtsgeschichten. „Wir kennen zwei Quellen: das Evangelium nach Matthäus und das Evangelium nach Lukas. Sie erzählen zwei verschiedene Geschichten“, erklärt Hasselhorn. Diese beiden Geschichten klopft er in seinem Video von allen Seiten ab – ein typisch geschichtswissenschaftliches Vorgehen: Historikerinnen und Historiker versuchen, die Fakten zu ermitteln, indem sie kritisch die Quellen prüfen: Welche Quellen gibt es? Was sagen sie? Und wie zuverlässig sind sie?

 

Die Weihnachtsgeschichte von Lukas

Lukas berichtet von einer Volkszählung, die der römische Kaiser Augustus veranlasst. Josef aus Nazareth muss sich daraufhin nach Bethlehem aufmachen, um sich zählen zu lassen, denn er stammt aus dieser Stadt. Josefs Frau Maria ist schwanger und begleitet ihn. In Bethlehem kommt ihr Kind zur Welt, in einem Stall in einer Futterkrippe, weil es nirgends sonst Platz gibt.

Lukas berichtet dann noch von Hirten, die in der Nacht der Geburt in der Nähe auf einem Feld wachen. Ihnen erscheint ein Engel und verkündet die Geburt des Heilands, des Retters der Welt. Die Hirten machen sich auf zu dem Stall, finden das Kind und die Mutter und erzählen ihr alles.

 

Die Weihnachtsgeschichte von Matthäus

Auch Matthäus berichtet, dass Jesus in Bethlehem geboren wird. Der Rest der Geschichte geht aber anders: Weise aus dem Morgenland kommen nach Jerusalem zu König Herodes, denn sie haben einen Stern aufgehen sehen, der einen neugeborenen König der Juden ankündigt.

Herodes freut sich aber nicht, sondern fürchtet einen Konkurrenten. Er lässt seine Theologen in den Heiligen Schriften nachforschen, wo genau dieser Messias zur Welt kommen soll. Sie finden eine Prophezeiung des Propheten Micha, der Bethlehem nennt. Herodes schickt die Weisen also nach Bethlehem. Als sie sich aufmachen, ist der Stern wieder da und führt sie bis zu Maria und dem Kind. Sie fallen vor dem Kind auf die Knie, beten es an und schenken ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. Weil sie in einem Traum gewarnt werden, verraten sie Herodes nichts und ziehen stattdessen zurück in ihre Heimat.

 

Fakten und Deutung sind miteinander verwoben

Wie zuverlässig sind diese beiden Quellen? Wer das im Detail erfahren will, sollte sich Hasselhorns Video auf Youtube ansehen.

Am Ende kommt der JMU-Wissenschaftler zum Fazit, dass es sich bei beiden Weihnachtsgeschichten um Geschichte handelt, die vom christlichen Glauben her gedeutet wurde. Fakten und Deutung sind von Anfang an ineinander verwoben – typisch für einen Mythos.

Dazu Hasselhorn: „Lukas und Matthäus haben eine sinnstiftende Geschichte geschrieben und damit einen Mythos begründet. Eine Geschichte, die von der Geburt des Retters handelt, der der Welt endlich Frieden bringen wird. Und ganz egal, ob wir diese Geschichte für historisch zuverlässig halten oder nicht: Gebrauchen können wir sie ziemlich gut, diese Friedensbotschaft.“

 

 

Weitere Informationen

  • Weblink zu Dr. Hasselhorns YouTube-Video zur Weihnachtsgeschichte

 

 


Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 22.12.2020 (tB).

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…