LITERATUR
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Hanni Rützler
Was essen wir morgen?
13 Food Trends der Zukunft
Verlag: Springer, Wien 2005
Gebundenes Buch
Ausstattung/Bilder: 2005. 172 S. m. zahlr. farb. Abb.
Seitenzahl: 172
EUR 27,95
ISBN-13: 9783211215357
ISBN-10: 3211215352
Zum Buch
Dieses Buch ist ein echter "Leckerbissen" für alle, die sich mit der Zukunft des Essens beschäftigen – und wer tut das nicht? Was die Autorin sich damit vorgenommen hat, beschreibt sie selbst so: "Theoretisch können wir tagtäglich unter einer fast unendlichen Vielfalt an Lebensmitteln und Kostformen frei wählen. Praktisch werden aber unsere alltäglichen Essentscheidungen von gesellschaftlichen Megatrends beeinflusst. Zudem verändern sich die individuellen Lebensgeschichten und adäquat dazu die Essstile. Mit meinem Buch möchte ich dem bewegten Lebensmittelmarkt Struktur geben und mit Hilfe von 13 Food Trends die zentralen Entwicklungschancen für Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeiter, Gastronomie und Handel aufzeigen. Dabei sollen auch die KonsumentInnen auf den Geschmack kommen: Sie erhalten spannende Einblicke in die ‚essbare Konsumwelt‘ von morgen und eine profunde Orientierung für einen bewussten Lebensmitteleinkauf."
Dieses Buch ist einechter Leckerbissen für alle, die sich mit der Zukunft des Essens beschäftigen und wer tut das nicht? Was die Autorin sich damit vorgenommen hat, beschreibt sie selbst so: Theoretisch können wir tagtäglich unter einer fast unendlichen Vielfalt an Lebensmitteln und Kostformen frei wählen. Praktisch werden aber unsere alltäglichen Essentscheidungen von gesellschaftlichen Megatrends beeinflusst. Zudem verändern sich die individuellen Lebensgeschichten und adäquat dazu die Essstile. Mit meinem Buch möchte ich dem bewegten Lebensmittelmarkt Struktur geben und mit Hilfe von 13 Food Trends die zentralen Entwicklungschancen für Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeiter, Gastronomie und Handel aufzeigen. Dabei sollen auch die KonsumentInnen auf den Geschmack kommen: Sie erhalten spannende Einblicke in die essbare Konsumwelt von morgen und eine profunde Orientierung für einen bewussten Lebensmitteleinkauf. (tB)
Inhaltsangabe
– SENSUAL FOOD – die neue Lust am Geschmack
– CONVENIENCE COOKING – die neue Art zu kochen
– FAST CASUAL FOOD – gesund und schnell genießen
– HAND HELD FOOD – Häppchen für Eilige
– HEALTH FOOD – neue Strategien für bewusste Esser
– CHEAP BASICS – Sparoasen der Wohlstandskonsumenten
– ETHIC FOOD – Essen mit gutem Gewissen
– SLOW FOOD – Produkte mit authentischem Charakter
– DOC FOOD – Produkte mit Herkunftsgarantie
– NATURE FOOD – hedonistisch, frisch und politisch korrekt
– CLEAN FOOD – Purismus nicht nur für Allergiker
– MOOD FOOD – Essen als Emotionsmanagement
– FUNCTIONAL FOOD – Essen als Therapie