ETHIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
„Was ist lutherisch? Wissenswertes für Interessierte“
VELKD-Publikation für Haupt- und Ehrenamtliche erscheint in überarbeiteter und ergänzter Fassung
Hannover (20. August 2009) – Die Publikation „Was ist lutherisch? Wissenswertes für Interessierte“ der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) ist jetzt in komplett überarbeiteter und ergänzter Form neu aufgelegt worden. Die 65-seitige Broschüre richtet sich an Personen, die Leitungsaufgaben in einer Gemeinde, einem Kirchenkreis oder anderen kirchlichen Organen wahrnehmen. Die Publikation sei „aus dem Bemühen entstanden, lutherischen Christinnen und Christen ihr Bekenntnis lebendig zu erhalten und allen anderen zu vermitteln, wer wir sind und was wir glauben“, schreibt der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Dr. Johannes Friedrich (München), in seinem Geleitwort. Sie wolle dazu beitragen, das lutherische Profil zu vertiefen und bewusst zu machen.
Hinweis: „Was ist lutherisch? Wissenswertes für Interessierte“ kann im Amt der VELKD (Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover, Tel.: 0511/27 96 368, Fax: 0511/27 96 99 368, E-Mail: versand@velkd.de) zum Selbstkostenpreis von 1 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt bzw. im Internet unter http://www.velkd.de/downloads/Was_ist_lutherisch.pdf herunter geladen werden.
Quelle: Pressemitteilung der Vereinigten Evangelisch Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) vom 20.08.2009.