Uni Witten/Herdecke: Aussenansicht Nord abends.gifWas treibt Demenzerkrankte zum „Wandern“ und ständigen Rufen an

Wie können Pflegende mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz umgehen lernen

Witten/Herdecke (31. Mai 2016) – Stundenlanges monotones Rufen: „Hallo!“, „Hallo!“, „Hallo!“, unvermitteltes Aufstehen und wieder Hinsetzen, klopfen auf den Tisch, wiederholtes Weglaufen, Schlagen oder auch schlicht apathisch dasitzen – die Formen von herausforderndem Verhalten, wie es die Forscher nennen, sind vielfältig. Juniorprofessorin Dr. Margareta Halek ist Pflegewissenschaftlerin an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und erforscht diese Ausdrucksformen der Menschen mit Demenz, die viele Pflegende und Familienangehörige an Belastungsgrenzen bringt. „Wir sehen dieses Verhalten als eine Mitteilung, die wir erst mal nicht verstehen und mühsam entschlüsseln müssen. Aus Sicht der Menschen mit Demenz sind diese Ausdrucksformen eine Reaktion auf das, was in der Umgebung im Zusammensein mit anderen passiert“, erklärt Prof. Halek den Forschungsansatz.


Und als Konsequenz daraus ergeben sich mögliche Formen des Umgehens damit: Herauszufinden, was den Menschen mit Demenz vermutlich umtreibt und darüber seine Situation zu ändern. In vielen Fällen muss sich das Umfeld ändern, um demenzbedingten Einschränkungen zu begegnen. „Nach allem, was wir wissen, ändert sich dann auch das Verhalten des Betroffenen. Aber der Weg ist zugegeben schwierig.“ Denn man muss sich aufwendig mit der Person befassen z. B. mit Biografie, Psyche und Gesundheitszustand des Menschen, um einen Ansatz zu entwickeln. „Bei der Morgenpflege zum Beispiel gibt es ganz oft Krach. Eigentlich nicht verwunderlich. Denn wenn beim Toilettengang, beim Waschen oder beim Zähneputzen stets jemand dabei ist, überschreitet das alle Regeln von Abstand und Intimsphäre“, schildert Halek eine denkbare Situation. Sie empfiehlt, genau hinzusehen: Hat der Mensch früher auch immer geduscht oder wird er lieber mit dem Waschlappen gewaschen? Gibt es Dinge im Bad, die stören? Oder leidet er unter Schmerzen? Das alles können Auslöser für scheinbar unverständliches Verhalten sein. „Dann gibt es Menschen, die immer wieder in Bewegung sind. Das sind oft Menschen, die früher sehr aktiv und bewegungsfreudig waren. Bewegung ist Teil ihrer Identität. Sie in diesem Drang einzuschränken, könnte ein denkbarer Auslöser für z. B. aggressives Verhalten sein.“

Juniorprofessorin Halek rät in so einem Fall die Personen in ihrem Bewegungsdrang nicht einzuschränken und vielmehr das Umfeld so zu gestalten, dass keine Unfallgefahr besteht. Sollte jemand verloren gehen, sind Zettel mit Namen und Wohnort in einer SOS-Kapsel umgehängt, hilfreich. Auch Technikeinsatz wie GPS-Systeme reduzieren die Risiken des Bewegungsdrangs. „Es gibt fast immer einen nachvollziehbaren Grund für die scheinbar grundlosen Reaktionen. Es ist nur sehr langwierig und erfordert fast schon detektivisches Geschick, ihn zu erkennen“, macht sie Mut. Allerdings gibt es auch Situationen, die sich trotz Bemühungen nicht erklären lassen und keine sinnvolle Maßnahme ergriffen werden können. Hier benötigen dann insbesondere Pflegende und Angehörige Unterstützung, wie mit Hilflosigkeit umzugehen ist. Geeignete Entlastungsangebote sind ebenfalls wichtig sowie die Möglichkeit zur Reflexion zu haben und Gespräche führen zu können. Für den Umgang mit akuten Situationen wie zum Beispiel Aggressionen ist das Erlernen von Deeskalationstechniken hilfreich.

Das Forschungsgebiet der Juniorprofessur am Department für Pflegewissenschaft an der UW/H ist eng mit den Forschungsschwerpunkten der AG Versorgungsinterventionen am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) verbunden. Die Professur hat das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu fördern und den Umgang mit herausforderndem Verhalten zu verbessern. Dazu müssen neue Interventionen entwickelt und auf ihre Wirksamkeit untersucht werden. Außerdem geht es um die Diagnostik, Erfassung und Bewertung von herausforderndem Verhalten. Hier sollen sowohl Forschungsinstrumente als auch Instrumente für die Pflegepraxis identifiziert und evaluiert werden sowie neue Instrumente entwickelt werden.

Juniorprofessorin Halek hat eine Ausbildung als Altenpflegerin absolviert und im Beruf gearbeitet, bevor sie an der Universität Witten/Herdecke Pflegewissenschaft studierte. Nach Bachelor, Master und Promotion übernahm sie 2009 die Leitung der Forschungsgruppe Versorgungsinterventionen und wurde stellvertretende Standortsprecherin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Seit 2016 ist sie Juniorprofessorin für Pflegewissenschaft, Schwerpunkt Pflege von Menschen mit Demenz am Department für Pflegewissenschaft , Universität Witten/Herdecke


Über uns

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.


Quelle: Universität Witten/Herdecke , 31.05.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…