Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bei akuten und chronischen Wunden

 

Abb.: Wundheilungsverlauf bei wIRA-Anwendung. Prof. Dr. G. HoffmannDüsseldorf (17. Dezember 2009) – Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) als spezielle Form der Wärmestrahlung mit hohem Eindringvermögen in das Gewebe bei geringer thermischer Oberflächenbelastung kann die Heilung akuter und chronischer Wunden verbessern. wIRA steigert Temperatur (+2,7°C in 2 cm Gewebetiefe) und Sauerstoffteildruck im Gewebe (+32 % in 2 cm Gewebetiefe) sowie die Gewebedurchblutung. Diese drei Faktoren sind entscheidend für eine ausreichende Versorgung des Gewebes mit Energie und Sauerstoff und deshalb auch für Wundheilung und Infektionsabwehr. wIRA wirkt sowohl über thermische (auf Wärmeenergieübertragung bezogene) und temperaturabhängige als auch über nicht-thermische und temperaturunabhängige Effekte.

 

In einer zweisprachigen Übersichtsarbeit, die gerade am 16.12.2009 in der elektronischen Fachzeitschrift "GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär" innerhalb des e-Portals "German Medical Science" der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) erschienen ist, werden die Wirkprinzipien von wIRA und die Ergebnisse von u.a. 6 wissenschaftlichen Studien mit wIRA erörtert.

wIRA vermag Schmerzen deutlich zu mindern (ausnahmslos bei 230 Bestrahlungen) mit bemerkenswert niedrigerem Schmerzmittelbedarf (52 – 69 % niedriger in den Gruppen mit wIRA verglichen mit den Kontrollgruppen) und eine erhöhte Wundsekretion und Entzündung herabzusetzen sowie positive immunmodulierende Effekte zu zeigen.


Die Gesamtbeurteilung des Effekts der Bestrahlung wie auch die Wundheilung und das kosmetische Ergebnis (erhoben mittels visueller Analogskalen) waren in der Gruppe mit wIRA wesentlich besser verglichen mit der Kontrollgruppe.


wIRA kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Wunden einschließlich infizierter Wunden die Wundheilung beschleunigen oder bei stagnierender Wundheilung verbessern.


So wurde eine Abnahme der Wundfläche im Median um 90 % bei schwerbrandverletzten Kindern bereits nach 9 Tagen in der Gruppe mit wIRA – verglichen mit 13 Tagen in der Kontrollgruppe – erreicht.


Bei zuvor nicht-therapierbaren chronischen venösen Unterschenkelgeschwüren kam es mit wIRA zu einem kompletten Wundschluss und zu einer Normalisierung des thermographischen Bildes. Die beigefügte Abbildung zeigt den erfolgreichen Heilungsverlauf eines chronischen venösen Unterschenkelgeschwürs unter Therapie mit wIRA. In einer Studie mit chronischen venösen Unterschenkelgeschwüren wurden mit wIRA im Durchschnitt 18 Tage verglichen mit 42 Tagen ohne wIRA bis zum kompletten Wundschluss benötigt.


Nach großen Bauchoperationen zeigte sich ein Trend zugunsten der wIRA-Gruppe hin zu einer niedrigeren Rate von Wundinfektionen insgesamt (7 % verglichen mit 15 %) einschließlich später Infektionen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus (0 % verglichen mit 8 %) und ein Trend hin zu einem kürzeren postoperativen Krankenhausaufenthalt (9 Tage verglichen mit 11 Tagen).


Selbst der normale Wundheilungsprozess kann mit wIRA verbessert werden.

Die erwähnten Effekte wurden in 6 prospektiven Studien belegt, die meisten mit einem "Evidenzgrad" von Ia/Ib.
wIRA stellt eine wertvolle Therapieoption dar und kann generell für die Therapie von akuten und chronischen Wunden empfohlen werden.

Veröffentlichung (zweisprachig)

Hoffmann G. Water-filtered infrared-A (wIRA) in acute and chronic wounds [review]. Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bei akuten und chronischen Wunden [Übersichtsarbeit].
GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2009;4(2):Doc12.
DOI: 10.3205/dgkh000137
URN: urn:nbn:de:0183-dgkh0001373
Online verfügbar unter: http://www.egms.de/pdf/journals/dgkh/2009-4/dgkh000137.pdf  (PDF, ca. 15 MB) und http://www.egms.de/en/journals/dgkh/2009-4/dgkh000137.shtml  (shtml).

Kontaktadressen für wIRA bei akuten Wunden/Operationswunden:

PD Dr. med. Mark Hartel
Technische Universität München, Klinik für Chirurgie
Ismaninger Strasse 22, 81675 München
Tel: 089-4140-5099
Mark.Hartel@chir.med.tu-muenchen.de

Prof. Dr. med. Ulrich Finke
Sankt Katharinen-Krankenhaus, Chirurgische Klinik
Seckbacher Landstrasse 65, 60389 Frankfurt am Main
Tel: 069-4603-1430, Fax: 069-4603-1429
Ulrich.Finke@sankt-katharinen-ffm.de

Kontaktadresse für wIRA bei urologischen Operationswunden:

Prof. Dr. med. U.W. Tunn
Klinikum Offenbach, Klinik für Urologie
Starkenburgring 66, 63069 Offenbach am Main
Tel: 069-8405-3840, Fax: 069-8405-4080
Tunn@em.uni-frankfurt.de oder uw@tunn.de

Kontaktadresse für wIRA bei Verbrennungswunden:

Dr. med. Peter Illing
Kinderkrankenhaus Park Schönfeld, Kinderchirurgische Abteilung
Frankfurter Strasse 167, 34121 Kassel
Tel: 0561-9285-124, Fax: 0561-9285-230
P.Illing@park-schoenfeld.de

Kontaktadressen für wIRA bei chronischen Wunden und speziellen dermatologischen Problemen (z.B. Morphea):

Dr. med. Verena von Felbert
RWTH Aachen, Universitätsklinik, Klinik für Dermatologie
Pauwelsstrasse 30, 52074 Aachen
Tel: 0241-80-35494, Fax: 0241-80-82413
VvonFelbert@ukaachen.de

Dr. med. Hauke Schumann
Universitätsklinikum Freiburg, Universitäts-Hautklinik, Leiter des Kompetenzzentrums Fragile Haut
Hauptstrasse 7, 79104 Freiburg
Tel: 0761-270-6701, Fax: 0761-270-6829
Hauke.Schumann@uniklinik-freiburg.de

 

Abbildung

 

Abb.: Wundheilungsverlauf bei wIRA-Anwendung. Prof. Dr. G. Hoffmann

 

Abb.: Wundheilungsverlauf bei wIRA-Anwendung. Prof. Dr. G. Hoffmann

 

 


 

Quelle: Mitteilung Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, 17.12.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…