PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Wege aus der Isolation – Teilhabe von Menschen mit Demenz
Neue transferplus-Ausgabe ab sofort kostenlos erhältlich
Witten/Herdecke (7. Dezember 2011) – Menschen mit Demenz sind ein Teil unserer Gesellschaft. Es ist somit die Aufgabe unserer Solidargemeinschaft, ihnen ein Leben inmitten dieser Gesellschaft zu ermöglichen. Die neue transferplus-Ausgabe „Wege aus der Isolation – Teilhabe von Menschen mit Demenz“ stellt genau diese Gruppe in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung und gibt ihnen eine Stimme.
Besonders Städte und Gemeinden sind gefordert, sich für die Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen einzusetzen. Immer mehr politische Entscheidungsträger, zivilgesellschaftliche Akteure und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen bringen dazu neue Konzepte auf den Weg – von Museumsführungen mit einem Kreativteil über Demenz-Beratungsstellen mitten in der Einkaufspassage bis hin zu Zukunftsagenturen mit einer dichten Vernetzung von Akteuren im Bereich Demenzbetreuung. Ziel ist es, Menschen mit Demenz längstmöglich selbstbestimmt und selbstständig am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen.
Die neue Ausgabe des g-plus-Themenheftes transferplus widmet sich diesen neuen Ideen und neuen Wegen. Das Heft beinhaltet Beiträge des Symposiums „Wege aus der Isolation – Teilhabe von Menschen mit Demenz“ (18. November 2011, Darmstadt). In den einzelnen Beiträgen kommen Akteure zu Wort, die – zum Teil inspiriert durch gute Beispiele im Ausland – in ihrer Kommune viel dafür tun, dass Menschen mit Demenz und deren Angehörige ganz selbstverständlich eingebunden werden und Unterstützung und Hilfestellung erfahren.
Ab sofort kann die neue transferplus-Ausgabe bei g-plus bestellt werden. Die Verschickung der Ausgabe als pdf-Datei ist kostenlos, die Versendung per Post erfolgt gegen einen frankierten Rückumschlag.
Weitere Informationen: www.g-plus.org
—
Das Themenheft „Wege aus der Isolation – Teilhabe von Menschen mit Demenz“ erscheint im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Programms Internationales Studien- und Fortbildungsprogramm Demenz. Mit dem Programm werden Einzelpersonen und professionelle Teams finanziell, organisatorisch und inhaltlich unterstützt, die sich beruflich für eine bessere Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz einsetzen und im Ausland fachbezogene Hospitationen und Fort- und Weiterbildungen zum Thema Demenz durchführen. Auch Studierende können gefördert werden. Bewerbungen können jeweils bis zum Ende eines Quartals eingereicht werden. Die nächsten Bewerbungstermine sind der 31.12.2011 und der 31.03.2012.
Informationen zum Programm und zur Bewerbung: www.g-plus.org
Weitere Informationen & Kontakt
g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten
Telefon: 02302 / 926390, E-Mail: g-plus@uni-wh.de
Quelle: g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen, 07.12.2011 (tB).