PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
DGN 2010
Weiter auf Erfolgskurs ‑ AVONEX®,
die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose
Mannheim (23. September 2010) – Die MS-Forschung ist derzeit geprägt von zahlreichen Neuentwicklungen. Bewährten Behandlungsoptionen kommt damit ein hoher Stellenwert zu, denn neben einer sehr guten Wirksamkeit ist für diese auch die Langzeitsicherheit belegt. Besonders etabliert hat sich das intramuskuläre Interferon Beta-1a (AVONEX®): Langzeitdaten aus über 15 Jahren belegen die hohe Wirksamkeit und anhaltende Sicherheit eindrucksvoll, so das Fazit des Presse-Roundtables „Auf Erfolgskurs mit AVONEX® ‑ wirksam, verträglich, erfahren", der im Rahmen der 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Mannheim stattfand. „Das Ziel einer erfolgreichen Basistherapie ist die Kontrolle der Krankheitsaktivität sowie die Verhinderung oder das Verlangsamen der Krankheitsprogression und somit auch die langfristige Erhaltung der Lebensqualität von MS-Patienten", betonte Prof. Dr. Heinz Wiendl, Münster. Für den Therapieerfolg ist zudem eine benutzerfreundliche Anwendung entscheidend. Aktuelle Ergebnisse einer Zufriedenheitsbefragung unter Patienten, die beim DGN erstmals präsentiert wurden, zeigen die hohe Bedeutung einer guten Hautverträglichkeit des Basismedikaments für die Therapietreue.
Studiendaten belegen: AVONEX® ist auf lange Sicht wirksam
MS ist eine Erkrankung, die Betroffene über viele Jahre ihres Lebens begleitet. Für die Beurteilung der dauerhaften Effektivität einer Behandlung sind daher mehrjährige Studien- und Beobachtungszeiträume erforderlich. Für die Langzeitwirksamkeit und ‑sicherheit von Interferon beta-1 a i.m. liegen Daten hinsichtlich unterschiedlicher Parameter der Krankheitsprogression aus kumulativen 1,2 Millionen Patientenjahren vor: Die CHAMPIONS-Studie zeigt, dass das Risiko einer Konversion vom ersten klinischen Syndrom (CIS) zu einer klinisch manifesten MS (CDMS) bei einem frühen Therapiebeginn auch nach zehn Jahren um 40 % gesenkt werden kann [1]. Zudem belegen die Langzeitdaten hinsichtlich des Aufhaltens der Behinderungsprogression, dass 79 % der Patienten nach zehn Jahren AVONEX®-Therapie einen EDSS-Wert (Expanded Disability Status Scale) <_ 3 aufweisen [1 ]. Die Verlangsamung des Fortschreitens von Behinderungen bestätigen auch Daten der ASSURANCEStudie [2]: Patienten, die bis zu 17 Jahre lang mit AVONEX® behandelt wurden und das Medikament aktuell erhalten, zeigen auf der EDSS-Skala einen um einen Punkt geringeren Behinderungsgrad als Patienten, die aktuell nicht mit Interferon beta-1 a i.m. behandelt werden. Ein positiver Einfluss lässt sich darüber hinaus auf die subjektiv empfundene Lebensqualität von MSPatienten belegen: Die ASSURANCE-Studie zeigt eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität gemessen anhand der SF-36-Skala [3]. Hierzu trägt auch bei, dass unter AVONEX® das Risiko einer Einschränkung kognitiver Fähigkeiten gegenüber Placebo um 47% reduziert werden kann [4]. Valide Studiendaten sowie langjährige Erfahrungswerte aus der Praxis weisen darüber hinaus darauf hin, dass eine Behandlung mit Interferon beta-1 a i.m. vor und in den ersten Wochen einer Schwangerschaft weder den Schwangerschaftsverlauf noch die Entwicklung des Fötus beeinträchtigt [5].
Gute Hautverträglichkeit für Therapietreue bedeutend
Ein wichtiger Faktor für die Therapietreue ist eine gute Verträglichkeit der Therapeutika an der Applikationsstelle. Die meisten immunmodulatorischen Therapien müssen subkutan appliziert werden. Hierauf reagieren Patienten häufig mit lokalen Hautreaktionen [6]. Im schlimmsten Fall kann es zu Verhärtungen, Lipoatrophien oder Narben kommen, die irreversibel sind. „Wir wissen sowohl aus Studien als auch aus der Praxis, dass Hautreaktionen einen starken Einfluss nicht nur auf die Therapietreue, sondern auch auf das Sozialleben und die Lebensenergie von Patienten haben können", erklärte Wiendl. „Bei diesen Hautreaktionen handelt es sich nicht um bloße Befindlichkeitsstörungen ‑ das Auslassen von Injektionen oder gar ein Therapie-Abbruch durch den Patienten können die Folge sein und damit die Krankheitsprogression begünstigen." Für die nur 1x wöchentliche intramuskuläre Applikation von AVON EX® zeigt sich über bis zu 5 Jahre eine deutlich bessere Hautverträglichkeit als bei den subkutan zu verabreichenden Medikamenten [7]. Die Studie belegt, dass Hautreaktionen bei der Therapie mit AVONEX® nur bei 13,4 % der Patienten vorkommen, bei subkutaner Injektion hingegen bei etwa jedem zweiten Patienten [7]. Dass eine bessere Hautverträglichkeit die Adhärenz steigern kann, zeigen auch aktuelle Anwendungsbeobachtungen [6, 7]: Der Anteil an therapietreuen Patienten unter Interferon beta-1 a Lm. liegt nach fünf Jahren bei 73 % (A) und ist damit signifikant höher als unter anderen Basistherapien, die mehrmals wöchentlich verabreicht werden. Eine geringere Therapieabbruchrate unter AVONEX® konnte zusätzlich eine neue amerikanische Studie bestätigen [8].
Neue Daten aus der Praxis bestätigen weniger Hautreaktionen
Aktuell wurde unter 760 MS‑Patienten eine Zufriedenheitsumfrage [9] an bundesweit 40 verschiedenen Zentren durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass der überwiegende Teil der Patienten mit der Wirksamkeit ihrer Basistherapie zufrieden sind. Die Hautverträglichkeit variierte je nach Applikationsform der Basistherapien jedoch erheblich, so ein Ergebnis der Studie: 78 % der Teilnehmer, die mit dem intramuskulär zu applizierenden Interferon AVONEX® behandelt werden, zeigten keinerlei Hautreaktionen an der Einstichstelle. Für subkutan zu injizierende Basistherapien konnten dies je nach Präparat nur 16 % bis 33 % der jeweils befragten Patienten bestätigen. 97 % der AVONEX®‑Patienten gaben darüber hinaus an, dass sie noch keine Injektion aufgrund von Problemen an der Einstichstelle ausgelassen haben. „Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die patientenfreundliche Anwendung von AVONEX® und zeigen, dass eine gute Hautverträglichkeit ein wesentlicher Parameter einer hohen Therapietreue ist", fasste Wiendl zusammen. Zusätzlich erleichtert die Applikationshilfe AVOJECT IM® die Selbstinjektion durch eine einfache und präzise Injektion. Die physischen Unannehmlichkeiten der Applikation können somit fast gänzlich vermieden werden. Darüber hinaus ist durch AVOJECT IM® für die intramuskuläre Injektion eine unkomplizierte und sichere Handhabung von AVONEX®gewährleistet.
Anmerkung
(A) mind. 90% der monatlichen Injektionen vorschriftsmäßig verabreicht.
Quellen
-
Kinkel RP et al., 2009
-
Bermel RA et al., 2010
-
Weinstock-Guttmann B et al., 2009
-
Fischer JS et al., 2000
-
Foulds, P et al., 2010
-
Caon C. et al., 2009
-
Beer K et al., 2009
-
Halpern, R et al., 2010
-
MS-Zufriedenheitsumfrage, Biogen Idec, Data an file, 2010
Quelle: Presse-Roundtable der Firma Biogen Idec zum Thema „Auf Erfolgskurs mit Avonex® – wirksam, verträglich, erfahren“ am 23.09.2010 in Mannheim (Ogilvy Healthworld) (tB).