Welt-Nichtrauchertag: Rauchen beeinträchtigt auch die Mundgesundheit

 

Raucher verlieren binnen fünf Jahren nach einer Implantatbehandlung doppelt so viele Implantate wie Nichtraucher

 

Hannover (30. Mai 2011) – Rauchen schädigt nicht nur Lunge, Herz und Blutgefäße, sondern auch Zähne und Zahnfleisch. »Dies macht Rauchen zu einem Risikofaktor nicht nur für frühen Zahnverlust, sondern kann auch den Erfolg einer Versorgung mit Zahnimplantaten beeinträchtigen«, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Implantologie anlässlich des Welt-Nichtrauchertages am morgigen 31. Mai.

 

Eine Fülle wissenschaftlicher Studien belegt, dass Rauchen den Erfolg einer Implantatbehandlung beeinträchtigen kann. So berichtete jetzt beispielsweise eine Forschergruppe um Professor Marco Esposito von der Universität Manchester (UK), dass Raucher binnen fünf Jahren nach einer Implantatbehandlung doppelt so viele Implantate verlieren wie Nichtraucher. Die Wissenschaftler hatten dazu über 1.500 Implantat- Patienten, 1.100 Nichtraucher und 549 Raucher, untersucht. Wie sie in der aktuellen Ausgabe des European Journal of Oral Implantology schreiben, betrug die Verlustquote nach fünf Jahren bei Nichtrauchern 2,9 Prozent und bei Rauchern 5,5 Prozent. Andere Studien zeigen eine Verlustrate bei Rauchern von zehn Prozent binnen zehn Jahren.

 

»Rauchen fördert Entzündungsprozesse im Mund und erschwert die Wundheilung«, erklärt Prof. Dr. Hendrik Terheyden, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie und Chefarzt der Klinik für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie am Roten Kreuz Krankenhaus Kassel. Die Schadstoffe im Tabakrauch steigern das Risiko von Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) um das zwei bis sechsfache und können Komplikationen bei der Einheilung eines Implantats verursachen. »Nikotin verengt die Blutgefäße und verschlechtert so die Blutversorgung im Zahnfleisch«, sagt Terheyden. »Dies beeinträchtigt die Wundheilung nach einer Implantation und die Einheilung von Knochengewebe, wenn ein geschrumpfter Kieferknochen vor einer Implantation zunächst aufgebaut werden muss.«

 

 

Auch wenn das Implantat einheilt, bleiben Raucher Risikopatienten

 

Bei ihnen diagnostizieren die Ärzte häufiger eine so genannte Periimplantitis, eine Entzündung des Gewebes um das Implantat herum. Kann diese nicht gestoppt werden, ist der Verlust der künstlichen Zahnwurzel unausweichlich. „Bei Rauchern ist die Implantatbehandlung zwar grundsätzlich möglich, wir müssen die Patienten jedoch stets auf das erhöhte Verlustrisiko aufmerksam machen“, betont Terheyden.

 

 

Tipps für Patienten

 

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie hat jedoch auch eine gute Nachricht für Raucher: Wer eine Woche vor einer Implantatbehandlung mit dem Rauchen aufhört und nach der Operation acht Wochen lang auf den Glimmstengel verzichtet, kann sich über Einheilraten freuen, die mit jenen von Nichtrauchern vergleichbar sind. »Nach dieser Zeit sind Patienten auch auf einem guten Weg zum Nichtraucher«, sagt Professor Terheyden. Wer dennoch wieder rückfällig wird, sollte seinen Tabakkonsum unbedingt auf fünf Zigaretten pro Tag beschränken. Hinzu kommen muss eine engmaschige Überwachung der Mundgesundheit im Drei-Monats-Rhythmus, damit Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Implantologie e.V., 30.05.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…