PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Weltdiabetestag
Neue PatientenLeitlinie zu Nierenerkrankungen bei Diabetes veröffentlicht
Berlin (14. November 2012) – Im Internetangebot des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien finden Interessierte ab heute eine ausführliche Information zum Thema "Nierenerkrankungen bei Diabetes" zum kostenlosen Download. Diese neue PatientenLeitlinie vermittelt in verständlicher Form, wie Menschen mit Diabetes ihre Nieren schützen können, wie Nierenschäden erkannt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem erhalten Diabetespatienten Hinweise auf Beratungsstellen und weitere Informationsquellen.
Diabetes ist eine häufig vorkommende Erkrankung. Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa sechs Millionen erwachsene Menschen davon betroffen. Schlechte Blutzuckerwerte können eine Reihe von Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Dazu gehören auch Nierenschäden, die ohne Behandlung lebensbedrohlich werden können. Deshalb ist es wichtig, Nierenerkrankungen frühzeitig zu entdecken und zu behandeln. Eine gute Diabeteseinstellung sowie die Kontrolle des Blutdrucks und der Blutfette nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein.
Um Menschen mit Diabetes über die Ursachen, Diagnostik und Behandlung von Nierenerkrankungen zu informieren, haben Patientenvertreter nun eine ausführliche Broschüre erarbeitet. Sie beruht auf der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“ und somit auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Betreuung und Redaktion erfolgten durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin.
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. Zu ausgewählten Krankheitsbildern arbeiten Experten verschiedener Organisationen zusammen, um im Rahmen der strukturierten Versorgung chronisch kranker Menschen die angemessene und evidenzbasierte Patientenversorgung darzustellen.
Zusätzlich zur umfangreichen PatientenLeitlinie wurde bereits eine Kurzinformation für Patienten veröffentlicht, die ebenfalls im Internet kostenlos heruntergeladen werden kann.
-
http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten/pdf/nvl-t2dm-nephropathie-patienten-1.0.pdf
– PatientenLeitlinie "Nierenerkrankungen bei Diabetes" -
http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_nephro/index_html – Übersichtsseite der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Nierenerkrankungen bei Diabetes“
-
http://www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten – Kurzinformationen für Patienten
-
http://www.patienten-information.de/patientenleitlinien – Patientenleitlinien des ÄZQ
Quelle: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (äzq), 14.11.2012 (tB).