MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Weltsuizidpräventionstag am 10. September 2008:
Mehr Prävention und Aufmerksamkeit für das Tabuthema Suizid
Berlin (2. September 2008) – Fast 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Das sind deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle, Drogenmissbrauch, Gewaltverbrechen und Aids zusammen sterben. 90 Prozent aller Suizide (Selbsttötungen) stehen in Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung, meist einer Depression. Wird diese rechtzeitig erkannt und behandelt, kann in der Regel auch ein Suizid verhindert werden. Darauf verweist die Stiftung Deutsche Depressionshilfe anlässlich des World Suicide Prevention Days am 10. September 2008.
In schweren Lebensumständen ist der Gedanke, sich das Leben zu nehmen, vielen Menschen nicht fremd. Im Vordergrund steht dabei meist nicht der Wunschzu sterben, sondern die Vorstellung, so wie bisher nicht mehr weiterleben zu können. Wer gesund ist, begeht in der Regel jedoch auch in sehr schwierigenLebenssituationen keinen Suizid, sondern sucht Hilfe und hat ein gewisses Maßan Hoffnung. Ein depressiv erkrankter Mensch aber hat diese Hoffnung verloren, glaubt nicht mehr an einen Ausweg.
Depression – eine schwere Erkrankung mit hohem Suizidrisiko
15 Prozent aller schwer depressiv erkrankten Menschen erleben einen so hohen Leidensdruck, dass sie sich das Leben nehmen. "Wer an Depressionen leidet, will nicht sterben, er will tot sein", erklärt Holger Reiners. Der Hamburger Architekt und Buchautor weiß was es heißt, von einer Depression betroffen zu sein. 20 Jahre lang litt er unter der Krankheit, bis er zurück ins Leben fand. Zurück ins Leben -ein Gedanke, der in einer schweren Depression illusorisch scheint.
Depression erkennen hilft Suizide vermeiden
Neben einer akuten Krisenbewältigung ist das rechtzeitige Erkennnen und Behandeln von Depressionen unerlässlich, um Suizide zu vermeiden. "Mit der Pharmakotherapie und der Psychotherapie gibt es heutzutage wirksame Behandlungsmöglichkeiten, den meisten Patienten kann geholfen werden", so Prof. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig und Vorsitzender der Stiftung Deutsche
Depressionshilfe mit Sitz in Leipzig. Neben dem rechtzeitigen Gang zum Arzt sei es aber auch wichtig, dass Angehörige und Freunde mit den Betroffenen offen über deren Krankheit und mögliche Selbsttötungsgedanken reden.
Ehrgeizige Ziele: Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Holger Reiners hat es geschafft, er ist ins Leben zurückgekehrt. Damit dies auch anderen Erkrankten gelingt, hat Reiners gemeinsam mit Hegerl und anderen Wissenschaftlern und Unternehmern in diesem Jahr die Stiftung Deutsche Depressionshilfe gegründet. Unter dem Motto "Depression erforschen – Betroffenen helfen – Wissen weitergeben" will die Stiftung Forschung vorantreiben und den Betroffenen schnell und kompetent zu einer optimalen Behandlung sowie mehr Akzeptanz in der Gesellschaft verhelfen. Maßnahmen wie Förderung der Forschung, Optimierung der Versorgung, Öffentlichkeitsarbeit oder die Verbesserung von Fortbildungen sollen auch der Vorbeugung von Suiziden und Suizidversuchen dienen.
Umfangreiche Informationen für Betroffene, Angehörige und Freunde sowie Fachleute gibt es unter
www.kompetenznetz-depression.de sowie auf
www.deutsche-depressionshilfe.de
Quelle: Pressemitteilung des Kompetenznetzes Depression vom 02.09.2008.