Welttuberkulosetag 2011

Strategien im Licht neuer Entwicklungen

 

Berlin (21. März 2011) – Die Tuberkulose ist in Deutschland nach wie vor ein relevantes Gesundheitsproblem. Dem Robert Koch-Institut wurden nach dem neuen RKI- Bericht zur „Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland im Jahr 2009“ insgesamt 4.444 Tuberkulosen übermittelt, im Jahr 2008 waren es 4.512 gewesen. Der Trend ist seit Jahren rückläufig, allerdings verringert sich die Zahl der Betroffenen nicht mehr so schell wie früher. Mehr als ein Drittel (36,1 %) der Lungentuberkulosen gehört zu der besonders ansteckenden (mikroskopisch positiven) Form, die Zahl ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen.

 

„Eine moderne Tuberkulosekontrolle muss frühzeitig auf Änderungen der Epidemiologie reagieren und neue diagnostische und therapeutische Strategien gezielt einsetzen. Dies erfordert eine kontinuierliche Fortbildung der Fachkreise und aktive Information der Bevölkerung“, betont Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts. Das zeigt auch ein Ausbruchsgeschehen aus Norddeutschland, bei dem sich ausgehend von einem einzigen Erkrankungsfall insgesamt 37 Personen mit Tuberkulosebakterien infiziert haben (Epidemiologisches Bulletin 6/2011). Die späte Diagnose, häufig erst Monate nach Beginn der Symptome und die abnehmende Erfahrung in Deutschland in der Therapie der Erkrankung und vorbeugenden Behandlung zu deren Verhinderung erhöhen das Risiko einer massiven, oft lange unbemerkten Streuung des Erregers.

 

Kinder sind dagegen nur in Ausnahmefällen ansteckend, gehören aber selbst zu den besonders gefährdeten Gruppen. Nach einer Infektion entwickeln sie häufiger und schneller eine Erkrankung als Erwachsene. Deshalb gelten Kinder auch als „Indikator“ für das Ansteckungsrisiko. Sie sind auch von schweren Verläufen wie der tuberkulösen Hirnhautentzündung und der generalisierten Tuberkulose häufiger betroffen als Erwachsene. Im Jahr 2009 erkrankten 146 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren an einer Tuberkulose. Gegenüber dem Vorjahr wurden damit 22 (17%) Erkrankungsfälle mehr registriert, der Anstieg scheint sich nach den vorläufigen Zahlen für 2010 fortzusetzen.

 

Tuberkulose im Kindesalter ist auch das Schwerpunktthema des Symposiums am 21./22. 3.2011 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte. Organisiert wird die Tagung von dem dort ansässigen Koch-Metschnikow-Forum (KMF), Teilnehmer sind Experten aus dem In- und Ausland, auch aus besonders betroffenen Regionen. Das KMF ist eine deutsch-russische Initiative des Petersburger Dialoges, das Kooperationsprojekte auf dem Gebiet der Bekämpfung der Infektionskrankheiten koordiniert und gestaltet, insbesondere in Osteuropa.

 

Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose ist ebenfalls international engagiert und organisiert ein Stipendienprogramm für osteuropäische und asiatische Gastärzte. Das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien in Borstel führt, auch in seiner Funktion als Supranationales Referenzzentrum der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Qualitätskontrollen zur Tuberkulosediagnostik in mehr als einem Dutzend Staaten durch, hilft beim Aufbau von Tuberkulose-Programmen und -Laboratorien, vor allem in den Staaten, die nach dem Zerfall der früheren Sowjetunion entstanden sind (NUS), und es bietet auch Trainingskurse an. Beim RKI laufen die Meldedaten für Deutschland zusammen, v.a. zu Krankheitsverlauf, Ausbruchsgeschehen, Behandlungsergebnissen und zur Resistenzsituation. Diese bilden die Grundlage des jährlichen Berichts. Das RKI koordiniert auf nationaler Ebene die Tuberkulosekontrolle in Deutschland und ist auch Kontaktpunkt der WHO und des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC).

 

 


Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung Robert Koch-Institut, Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose, Koch-Metschnikow-Forum, Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien, 21.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…