MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Weltweit erste navigierte Wirbelsäulenoperation mit einem neuen Flachdetektor 3D Röntgengerät

 

Photo: Universitätsklinikum FreiburgFreiburg im Breisgau (29. Januar 2009) – Weltweit zum ersten Mal wurde heute in der Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg eine navigierte Wirbelsäulenoperation mit einem neuen Flachdetektor 3D Röntgengerät durchgeführt.
Bei komplizierten Wirbelsäulenoperationen können zur besseren Orientierung für den Chirurgen Röntgenbilder mit einem mobilen Durchleuchtungsgerät gemacht werden. Dieses wird wegen seiner Form auch C-Bogen genannt. Bei dem neuen Flachdetektor 3D C-Bogen handelt es sich um die Weiterentwicklung der analogen zur digitalen Technik. Die neue Flachdetektor-Technik führt zu einer Strahlenreduktion, aber vor allem zu verzerrungsfreien und damit auch in den Randbereichen exakten digitalen Bildern. Der Flachdetektor 3D C-Bogen ist in der Lage, für die 3D Bildgebung, ähnlich wie ein Computertomograph, aus mehreren in verschiedenen Positionen aufgenommenen Bildern einen 3D Bilddatensatz zu berechnen. Hieraus können dann Schnittbilder in beliebigen Ebenen rekonstruiert werden. Da dies aus den verzerrungsfreien digitalen Bilddaten erfolgt, wird eine sehr hohe Bildqualität erreicht.

Bei den bislang verwendeten analogen Bildverstärkern trifft der Röntgenstrahl, nachdem er durch den Körper des Patienten unterschiedlich abgeschwächt wurde, auf eine fluoreszierende Scheibe. Je nach Stärke der Strahlung löst er dort ein mehr oder weniger helles Leuchten aus. Dahinter befindet sich eine Vakuumröhre, an deren Ende eine analoge Kamera das Leuchten aufnimmt und auf einem Monitor anzeigt. Die Abbildungsgenauigkeit nimmt dabei systembedingt zu den Rändern hin ab, wodurch Verzerrungen entstehen.

Beim digitalen Flachdetektor trifft der Röntgenstrahl direkt auf eine digitale Aufnahmefläche (Detektor), auf der für jeden Punkt separat die Strahlenintensität aufgezeichnet und dann auf einem Monitor angezeigt wird. Diese Technik führt nicht zu Verzerrungen. Da der Detektor zudem viermal mehr Graustufen darstellen kann und somit detailgetreuer ist als der Bildverstärker, kann mit geringerer Strahlendosis ein besseres Bild erzeugt werden.

Während der Operation wird ein Bilddatensatz aufgenommen, an das Navigationssystem übertragen und dort automatisch eingelesen. Der Neurochirurg positioniert anschließend mit einem navigierten Instrument millimetergenau die Schrauben für eine minimal invasive Wirbelsäulenstabilisierung. Das Navigationssystem im OP zeigt dazu, wie bei einem GPS System im Auto, auf dem Monitor das Schnittbild des Patienten an. In dieses Bild wird die Schraube, die platziert werden soll, virtuell eingeblendet, wobei jede Bewegung des navigierten Instruments am Körper sofort im Bild verfolgbar ist. Die Operation wird durch den Einsatz dieses weltweit nun erstmals verfügbaren OP-Systems sicherer und einfacher, in einigen Fällen sogar schneller.

Die von diesem System erreichte Präzision ist beispielsweise erforderlich, wenn in Knochenkanälen der Wirbelsäule von knapp fünf Millimeter Durchmesser, die unmittelbar von den wichtigen Strukturen Rückenmark, Spinalnerven und Hirngefäßen umgeben sind, vier Millimeter dicke Schrauben zur Stabilisierung der Wirbelsäule verankert werden müssen.

Das weltweit nun erstmals verfügbare OP-System ist das Ergebnis einer Kooperation der Neurochirurgen der Universitätsklinik Freiburg mit den Entwicklern des Navigationssystems (Spine Map 3D, Stryker-Leibinger, Freiburg) und den Flachdetektor 3D C-Bogen Entwicklern (Vision FD Vario 3D, Ziehm, Nürnberg). Es besticht insbesondere durch eine optimierte Benutzerführung, die das OP-Team nicht vom eigentlichen Mittelpunkt ablenkt: dem Patienten.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau vom 29.01.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…