PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Weltweit erste Professur für Eurythmietherapie
An der Alanus Hochschule wurde die weltweit erste Professur für Eurythmie mit dem Schwerpunkt Eurythmietherapie an Annette Weißkircher vergeben
Alfter bei Bonn (29. September 2008) – In den vergangenen Jahren lehrte sie bereits im Fachgebiet Eurythmie an der Hochschule. Daneben ist sie als Eurythmietherapeutin in zwei eigenen Praxen tätig und setzt sich unter anderem für die Weiterentwicklung und Forschung der Eurythmietherapie ein. "Die wissenschaftliche Seite der Eurythmietherapie soll im Zusammenspiel von Kunst und Medizin zukünftig eine größere Rolle spielen", so Weißkircher zu ihren Zielen in der Tätigkeit als Professorin. Eurythmietherapie, auch unter dem Namen Heileurythmie bekannt, ist eine Therapieform aus der anthroposophischen Medizin, deren Kosten seit 2005 auch von den gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet werden können.
Die Alanus Hochschule bietet seit 2007 das weltweit erste Masterprogramm in Eurythmie mit Schwerpunkt Eurythmietherapie an. An der Entwicklung des Studiengangs war Weißkircher maßgeblich beteiligt. Der Studiengang, der in diesem Jahr von den ersten 14 Studenten abgeschlossen wird, wurde in Kooperation mit dem Berufsverband Heileurythmie konzipiert. Neu eingeschrieben haben sich in diesem Semester 29 Studenten. Zwei Drittel von ihnen sind ausgebildete Heileurythmisten, die durch den Masterabschluss vor allem ihre wissenschaftlichen Qualifikationen ausbauen. Bald findet das erste Forschungssymposium zur Eurythmietherapie statt. Vom 28. bis zum 30. November tagen an der Alanus Hochschule Ärzte, Heileurythmisten, Kunsttherapeuten und Interessierte zum Thema "Forschungswege in der Eurythmietherapie". Anmeldungen werden unter eurythmie@alanus.edu oder (0 22 22) 93 21 -173 entgegen genommen.
Außerdem wurde im Fachgebiet Eurythmie eine Professur für Eurythmie mit Schwerpunkt Sozialeurythmie an Andrea Heidekorn verliehen. Sie ist seit vielen Jahren in der Lehre des Fachgebiets Eurythmie an der Alanus Hochschule tätig und betreut darüber hinaus Studenten unterschiedlicher Fachbereiche in interdisziplinären Kunstprojekten. Zudem ist sie als freiberufliche Eurythmistin tätig und leitet zahlreiche Projekte in den Gebieten Musik, Eurythmie und Inszenierung, unter anderem mit Kindern und jungen Erwachsenen.
Quelle: Pressemitteilung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft vom 29.09.2008.