PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Weltweite Kampagne gegen Akutschmerz
Mit dem "Global Year against Pain" kämpfen Ärzte, Forscher und Pflegewissenschaftler der Uni Witten/Herdecke gegen unnötige Schmerzen
Witten/Herdecke (8. November 2010) – "Indianerherz kennt kein’ Schmerz" – das ist für Prof. Dr. Edmund Neugebauer so ein Satz, der ihm Schauer über den Rücken laufen lässt: "Nach einer Operation oder bei invasiven Verfahren, sind akute Schmerzen überflüssig, nutzlos und nachteilig. Heute können wir diese Schmerzen ausschalten, die schmerzfreie Operation ist längst machbar. Nur viele Ärzte und Pflegende wissen es noch nicht und die Patienten fordern es bisher zu wenig ein", erklärt der Schmerzforscher und Inhaber des Lehrstuhls für Chirurgische Forschung vom UW/H-Campus Köln-Merheim. Die Kliniken der Stadt Köln (Universitätsklinikum der UW/H) waren das bundesweit erste Krankenhaus, das bereits 2006 im Rahmen der Initiative Schmerzfreie Klinik das TÜV- Zertifikat für eine gute Schmerztherapie erhalten hat. Neugebauer leitet federführend die weltweite Kampagne "Global Year against Pain", das die Internationale Schmerzgesellschaft IASP am 18. Oktober 2010 ausgerufen hat.
Patienten leiden unnötig
Mehr als 80 Prozent der Patienten in deutschen Krankenhäusern leiden unnötig an starken Schmerzen. Das hat eine kürzliche Analyse bei über 4.000 Patienten durch das Team des Projekts "Schmerzfreies Krankenhaus" ergeben. Sowohl auf konservativen als auch auf chirurgischen Stationen gaben mehr als die Hälfte der Patienten an, unerträgliche Schmerzen zu haben. Das "Zähne-zusammenbeißen" hat Folgen: Wer Schmerzen hat, atmet flach – Lungenentzündungen können die Folge sein. Wenn jede Bewegung schmerzt, liegen Patienten länger, erholen sich langsamer, werden schlapp. Mangelhaft behandelte akute Schmerzen verursachen oft dauerhafte Schmerzen. Ist der Schmerz erst einmal chronisch geworden – und dies ist abhängig vom operativen Eingriff zu 10-50 % der Fall – leiden Patienten oft jahrelang. Schmerzexperten fordern daher eine bessere Therapie akuter Schmerzen in Notaufnahmen, im Krankenhaus, nach Operationen und an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und hausärztlicher Versorgung. Sie setzen sich u.a. ein für mehr Studien zum Akutschmerzmanagement, die unter Routinebedingungen durchgeführt werden (auch mit älteren Patienten, die an mehreren Krankheiten leiden) und Kosten-Nutzen-Faktoren einbeziehen.
Verständliche Leitlinien
Leitlinien zum Schmerzmanagement sollen allgemeinverständlich verfasst seinund vor Ort zur Verfügung stehen. Stetige Evaluation und Anpassung sollten selbstverständlich sein. Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit sollten informiert werden und zusätzliche Möglichkeiten der Schmerzlinderung kennen. Eine entsprechende evidenzbasierte Patientenleitlinie befindet sich in Vorbereitung. Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Kampagne inklusive einer Bürgerversammlung findet in Bremen anlässlich des Jahreskongresses der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz vom 25. – 27. November statt.
Die DGSS plant im Global Year against Acute Pain einenTag des Akutschmerzes sowie ein Symposium zum Globalen Jahr des Akutschmerzes im Mai/Juni 2011 in Berlin.
Mehr Informationen im Netz
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=78168
http://www.tuv.com/de/vorgehensweise_initiative_schmerzfreie_klinik.html
Quelle: Private Universität Witten/Herdecke, 08.11.2010 (tB).