MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Weniger Blutungen im Gehirn

 

München/Berlin (31. Mai 2012) – Intrakranielle Blutungen sind bei älteren Patienten mit Vorhofflimmern die schwerwiegendste Komplikation während einer gerinnungshemmenden Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Eine aktuelle Analyse der RE-LY-Studie zeigt, dass unter dem neuen direkten Thrombinantagonisten Dabigatran deutlich weniger tödliche intrakranielle Blutungskomplikationen auftreten als unter Warfarin. Darauf weisen die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hin. „Die Behandlung mit Dabigatran weist wesentliche Vorteile gegenüber einer engmaschig kontrollierten Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten auf“, fasst Koautor Professor Hans-Christoph Diener die Ergebnisse der Studie zusammen, die vor Kurzem im Fachblatt „Stroke“ publiziert wurde.


Die RE-LY-Studie mit mehr als 18.000 Patienten bietet somit keine Anhaltspunkte für eine Zunahme von schweren Blutungen und Todesfällen unter Dabigatran; sie zeigt vielmehr die Vorteile des neuen Medikaments, das Ende letzten Jahres in die Schlagzeilen geriet, weil der Gerinnungshemmer angeblich überdurchschnittlich viele Nebenwirkungen mit Todesfolge durch Blutungen verursacht haben soll. Der Verdacht hat sich aber nicht erhärtet: Dabigatran hat sich vielmehr bei Patienten mit Vorhofflimmern gegenüber der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten eindeutig als die effektivere Prophylaxe des Schlaganfalls bei gleichzeitig geringeren oder identischen Blutungsraten erwiesen.

 

 

Beide Dosierungen bieten mehr Sicherheit

 

Die Wahrscheinlichkeit, an einer intrakraniellen Blutung zu sterben, ist unter dem neuen Antikoagulans Dabigatran signifikant geringer als durch die Gabe von Warfarin. Es wurde zwar die Befürchtung geäußert, dass traumatische Blutungen bei Patienten, die unter Dabigatran stehen, fatal verlaufen könnten, da kein wirksames Antidot, wie z. B. für Warfarin, zur Verfügung steht; dies konnte jedoch in der RE-LY-Studie nicht bestätigt werden. In beiden Dosierungen erwies sich der neue Thrombinhemmer im Vergleich zu Warfarin als sicherer hinsichtlich schwerer intrakranieller Blutungskomplikationen, die unter Dabigatran signifikant seltener auftraten.

 

Während des Follow-ups von zwei Jahren kam es in den verschiedenen Therapiearmen insgesamt bei 153 Patienten zu 154 intrakraniellen Blutungen. In 46 Prozent der Fälle handelte es sich um intrazerebrale, meist spontane Blutungen, die bei nahezu der Hälfte tödlich verliefen (49 Prozent). Der Anteil subduraler Hämatome, die oft mit einem Trauma assoziiert waren, war mit 45 Prozent ähnlich hoch wie der Anteil der intrazerebralen Blutungen, die Mortalitätsrate mit 24 Prozent jedoch deutlich niedriger. Zu einem geringen Prozentsatz wurden subarachnoidale Blutungen diagnostiziert (8 Prozent), wobei die Mortalität hier 31 Prozent betrug. Die Probanden mit Blutungskomplikationen waren im Durchschnitt älter, und bei ihnen waren häufiger ein Schlaganfall, transiente ischämische Attacken und eine niedrige Kreatin-Clearance nachgewiesen worden. Auch die begleitende Einnahme von Aspirin erwies sich als unabhängiger Risikofaktor für intrakranielle Blutungen.

 

 

Signifikante Reduktion fataler Blutungen

 

Hinsichtlich des klinischen Spektrums intrakranieller Blutungen wurde zwischen Dabigatran und Warfarin kein wesentlicher Unterschied festgestellt. Die absolute Rate tödlicher intrakranieller Blutungen war bei den Probanden, die Dabigatran erhielten, jedoch signifikant niedriger als in der Warfarin-Gruppe. In der Dabigatran-Gruppe erlitten 13 bzw. 11 Patienten (2×150 mg/2×110 mg) eine tödliche intrakranielle Blutung, in der Warfarin-Gruppe waren dagegen deutlich mehr, nämlich 32 Personen betroffen. Unter Dabigatran wurden darüber hinaus auch deutlich weniger traumatisch bedingte intrakranielle Blutungen beobachtet als unter Warfarin.

 

 

Bewegung im Markt der Gerinnungshemmer

 

„Die Ergebnisse weisen auf das überlegene Nutzen-Risiko-Profil von Dabigatran im Vergleich zur Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten hin“, so das Resümee von Professor Diener. Er ist davon überzeugt, dass das orale Antikoagulans zunehmend zum klinischen Einsatz kommen wird. Der Klassiker Warfarin benötigt verträglichere Nachfolger und der neue Blutverdünner könnte diese Rolle bei korrekter Anwendung einnehmen.

 

 

Literatur

 

  • Hart RG, et al.: Intracranial Hemorrhage in Atrial Fibrillation Patients During Anticoagulation With Warfarin or Dabigatran: The RE-LY Trial; Stroke published online April 5, 2012

 

 


Quelle: Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 31.05.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…