Weniger Schmerzen auf der Intensivstation: FH-Studentin konzipiert Schulungskonzept für Pflegefachpersonen

Bielefeld (9. März 2023) — Claudia Weiß ist die erste Absolventin des neuen Studienganges „Erweiterte Pflegeexpertise“ an der FH Bielefeld. In ihrer Abschlussarbeit untersuchte sie, wie Pflegefachpersonen dank gezielter Schulung die Schmerzen von Patienten auf der Intensivstation genauer beurteilen können. Der Effekt: Weniger Leid, schnellere Genesung und finanzielle Entlastung des Gesundheitssystems.

Viele Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen leiden unter unnötigen Schmerzen. Das kann daran liegen, dass ihre Beschwerden nicht gründlich genug abgefragt werden. Oder daran, dass Patienten sich aufgrund ihrer Erkrankung nicht mitteilen können und das Pflegepersonal deren Schmerzen falsch beurteilt. Ein Grund dafür ist der Personalmangel an Krankenhäusern. Oft wissen die Pflegenden aber auch gar nicht, wie man die Instrumente zur Schmerzeinschätzung richtig einsetzt.

 

Die Bedeutung einer exakten Schmerzbehandlung wird häufig unterschätzt – es droht Chronifizierung

„Die Entwicklung von Scores und Assessments in der Intensivmedizin gehen zurück bis in die 1980-er Jahre.“, sagt Claudia Weiß, examinierte Krankenschwester und Stationsleiterin auf der chirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Bonn (UKB). „Leider werden sie immer noch viel zu wenig angewendet.“ Wie man das trotz Pflegenotstand in Deutschland ändern könnte, davon handelt ihre Abschlussarbeit am Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule (FH) Bielefeld. Damit war Claudia Weiß die allererste Absolventin des noch jungen berufsbegleitenden Master-Studienganges „Erweiterte Pflegeexpertise“.

Weiß‘ These ist so simpel wie überzeugend: Wenn Pflegefachpersonen mehr über die korrekte Ermittlung von Schmerzen wüssten, könnten sie den Patienten mit entsprechenden Maßnahmen gezielter helfen. „Die Bedeutung einer adäquaten analgetischen Behandlung wird vielfach unterschätzt“, so die Expertin. „Ein sehr häufiges Phänomen nach Verlassen der Intensivstation ist die Chronifizierung von Schmerzen. Und das ist dann nur noch schwer zu therapieren.“ Die häufigen Folgen: Arbeitsunfähigkeit, Frühverrentung – und lebenslange Schmerzen. Immens sind dabei nicht zuletzt die Kosten für die Gesundheits- und Sozialsysteme.

 

Wenn Patienten sich nicht mitteilen können, muss man auf ihr Verhalten achten

Wie misst man überhaupt Schmerz? „Eigentlich ganz einfach“, sagt Claudia Weiß. „Man fragt den Patienten, wie er oder sie ihn auf einer Skala von null bis zehn einordnen würde.“ Ist allerdings die Kommunikation mit dem Patienten eingeschränkt, etwa aufgrund einer Intubation, muss die Pflegefachperson drei Komponenten beurteilen: die Angespanntheit des Gesichtsausdrucks, die schmerzinduzierten Bewegungen von Schultern, Armen und Händen sowie den Umstand, ob die maschinelle Beatmung problemlos durchführbar ist oder nicht. Das jeweilige Verhalten des Patienten wird mit Punkten bewertet – das Ergebnis ist ein Hinweis auf die Schmerzintensität. Im Fachjargon heißen die beiden Verfahren Numeric Rating Scale (NRS) und Behavioral Paine Scale (BPS).

Kennt das Pflegefachpersonal diese „Assessments“ ausreichend gut? Claudia Weiß ermittelte das an ihrem eigenen Arbeitsplatz am UKB per Fragebogen und wertete zudem die Patientendaten aus. Dann setzte sie ein 30-minütiges Schulungsprogramm auf, an dem 60 Prozent der Pflegekräfte teilnahmen, und hängte ein Poster mit den wesentlichen Inhalten der Assessments im Aufenthaltsraum auf. „Anschließend habe ich die Fragebogenaktion wiederholt und die digitalen Patientenakten erneut analysiert“, erklärt Weiß ihre Vorgehensweise. „Und das Ergebnis zeigte zu meiner Freude eine deutliche Verhaltensänderung bei unserem Pflegepersonal. Die Schulungsangebote haben Wirkung gezeigt.“

 

Mit E-Learning-Programm und Ein-Minuten-Schulungen soll die Studie weitere Früchte tragen

Die Pflegefachpersonen wussten nicht nur mehr über NRS und BPS, sondern wendeten vor allem letzteres Assessment auch vollständiger an. „Ich konnte in diesem Punkt einen Zuwachs von 15 Prozent ermitteln“, sagt Claudia Weiß. „Allerdings fand meine Interventionsstudie mitten in der Corona-Pandemie statt. Das Arbeitsaufkommen auf der Intensivstation war dadurch extrem erhöht und sehr herausfordernd. Zu einem anderen Zeitpunkt wären sicher noch bessere Resultate herausgekommen.“

Die Studie ist für Claudia Weiß jedoch nur der Anfang. Gemeinsam mit der Projektgruppe „Zukunftswerkstatt für Pflegefachpersonen“ am UKB hat sie bereits ein E-Learning-Programm konzipiert. Außerdem sind Kitteltaschenkarten und „One Minute Wonder“ (Ein-Minuten-Fortbildungen) entstanden, die die wichtigsten Schulungsinhalte grafisch abbilden. Auch weitere Forschungen auf diesem Gebiet sind geplant.

„Ich würde es begrüßen, wenn die Assessments zur Schmerzbeurteilung auf allen Intensivstationen des UKB eingeführt werden würden“, so Weiß. „Auch ein Fachgremium von Personen, die sich an den Einführungen beteiligen und als Mentoren im Stationsalltag fungieren, fände ich sinnvoll.

 

Abb. oben: Claudia Weiß fragt einen Patienten nach der Intensität seiner Schmerzen. S. Jonek/FH Bielefeld

 

 


Quelle: Fachhochschule Bielefeld, 09.03.2023 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…