Wenn der Rücken die Last nicht mehr tragen mag

Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg bietet europaweit einmaliges Rückenkolleg an

 

Kathrin Qumarin beim Rückentraining mit ihrer Sportlehrerin Birgit Ehnert.Hamburg (9. September 2008) – Kathrin Oumarin (37) ist mit Leib und Seele Gesundheitspflegerin. Als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege arbeitet sie seit neun Jahren auf der Brandverletztenintensivstation des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg (BUKH). Ein Job, der nicht nur physisch an die Substanz geht. „Die Arbeit ist sehr schwer, wurde aber von mir selber ausgesucht. Vor allem, weil hier alles im Team geschieht, kein Platz für Selbstdarsteller ist“, gibt es für sie keinen schöneren Beruf.

Doch seit dem zarten Alter von 21 Jahren meldet sich immer wieder schmerzhaft der Rücken. Schuld ist einerseits zweifellos die Veranlagung – „meine Wirbelsäule ist eben einfach nicht die beste“, räumt sie ein. Andererseits aber sind die Probleme auch berufsbedingt, da sie sich auf Station immer wieder bücken muss. Zwar ist sie seither Stammgast in Fitnessstudios, macht Wirbelsäulengymnastik und Stabilisationstraining, doch die Beschwerden kommen immer wieder. Seit zwei Jahren hat sie das Problem aber deutlich besser im Griff – dank des Rückenkollegs der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), den das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) anbietet.

 

 

 

Kathrin Qumarin beim Umbetten einer Patientin.

 

 Abb. 2: Kathrin Qumarin beim Umbetten einer Patientin.

 

 

Diese europaweit einmalige Einrichtung ist ein multimodulares stationäres Programm, „bei dem sich insbesondere Kranken- und AltenpflegerInnen drei Wochen am Stück nur um sich kümmern können“, führt die verantwortliche Sportlehrerin Birgit Ehnert (46) aus. 30 Therapeuten, jeweils zwei Psychologen und Ärzte sowie eine Ernährungswissenschaftlerin kümmern sich um durchschnittlich 14 Patienten pro Kurs, „wobei das berufsspezifische Training eindeutig das Herzstück bildet.“ Das ist aber nur ein Aspekt, denn „wir versuchen die Problematik von allen Seiten zu beleuchten, und zwar bei jedem einzelnen Teilnehmer. Die Wissenschaft hat nämlich längst nachgewiesen, dass eine einseitige Ausrichtung – etwa einzig Physiotherapie, und sei sie noch so gut – bestenfalls kurzfristig funktioniert. Nachhaltliche Erfolge lassen sich nur bei einem ganzheitlichen Ansatz wie bei uns erzielen.“

 

Zu Beginn der drei Wochen wird jeder Patient computertechnisch vermessen. So erhalten die Betreuer genauen Aufschluss etwa über die Effizienz einzelner Muskelgruppen und erstellen für jeden Teilnehmer auf dieser Basis einen individuellen Trainingsplan. „Ich konnte gezielt an meinen persönlichen Defiziten arbeiten“, erinnert sich Kathrin Oumarin. „Wir hatten in diesen drei Wochen einen strammen Stundenplan. Spezifisches Training und individuelle Beratungsgespräche wechselten sich dabei mit Gruppensitzungen ab.“ Fester Bestandteil für die Krankenschwestern aus dem ganzen Bundesgebiet waren die Übungen direkt am Patientenbett – um zu lernen, wie sie tägliche Handgriffe und Arbeiten möglichst rückenschonend erledigen können. „Inzwischen sind die Bewegungsabläufe für mich in Fleisch und Blut übergegangen, so dass ich gar nicht mehr darüber nachdenken muss. Da geht es wirklich um jede Kleinigkeit: Wie muss die Bein- und Beckenstellung sein, wie die Hüftneigung? Sogar die Kopfhaltung spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle.“

 

 

Kathrin Oumarin beim speziellen Rückentraining.

 

 Abb. 3: Kathrin Oumarin beim speziellen Rückentraining.

 

 

In den zwei Jahren seit der Teilnahme am Kolleg hat Kathrin Oumarin praktisch kaum noch Rückenschmerzen gehabt. „Es kann zwar immer passieren, dass mal kurz ein Wirbel blockiert. Aber einen Bandscheibenvorfall hatte ich nicht mehr. Grundsätzlich kann ich sagen, dass sich meine Beschwerden deutlich gebessert haben.“ Um den Erfolg zu überprüfen und zu vertiefen, nimmt sie demnächst an einem einwöchigen so genannten Refresher-Kurs teil. „Dort werden die Patienten dann nicht mehr therapiert. Es ist eher ein Abgleich des Erlernten mit dem Ist-Zustand. Diese Form der Nachsorge bietet sich vor allem für Patienten mit einem hohen Maß an Eigeninitiative an“, betont Birgit Ehnert.

 

Daran mangelt es Kathrin Oumarin wahrlich nicht. Seit gut zwei Jahren ist sie als Mentorin auf ihrer Station als Mittlerin zwischen Leitung und Team tätig. Dabei wirkt sie auch als Aushängeschild nach draußen, unterrichtet an Weiterbildungsstätten und zunehmend an Krankenpflegeschulen. Eine zusätzliche Belastung, die sie dank des Rückenkollegs im wahrsten Sinne des Wortes problemlos schultern kann.

 


 

Quelle: Presseinformation des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg vom 09.09.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…