MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Wenn die Angst nicht mehr loslässt

Würzburger Psychologen suchen Teilnehmer für Studie über Panikstörungen

Würzburg (14. August 2008) – Plötzlich war die Panik da. Auf einer Wanderung in den Alpen hatte Herr V. kurz unterhalb des Gipfels gespürt, wie sein Herz raste; wenig später war ihm schwindelig geworden. "Ein Herzinfarkt!", war sein erster Gedanke. Und dass er, fernab jeder ärztlichen Hilfe, jetzt wohl sterben müsse. Nein, gestorben ist V. damals nicht. Er ist sogar aus eigener Kraft und ohne weitere Beschwerden ins Tal zurückgelaufen. Dennoch hat er danach ähnliche Situationen vermieden, aus Angst, die Attacke könne sich wiederholen. Und hat gar nicht gemerkt, wie er sich immer mehr aus dem Leben zurückzog, bis ihm am Ende nicht einmal mehr der Gang zum Bäcker um die Ecke möglich war.

Ein wichtiger Schritt aus seiner Isolierung war ein Besuch in der Hochschulambulanz der Universität Würzburg. Koordiniert von der Psychologin Julia Dürner und betreut von dem Privatdozenten Dr. Georg W. Alpers läuft dort zurzeit eine bundesweite Studie, in deren Mittelpunkt die Entstehung und Therapie von Panikstörungen steht. Die Würzburger Psychologen sind dafür noch auf der Suche nach weiteren Teilnehmern. Wer sich bei ihnen meldet und die notwendigen Kriterien erfüllt, kann mit professioneller Hilfe seine Panik bekämpfen – und trägt möglicherweise dazu bei, dass Therapeuten in Zukunft differenzierter und somit besser arbeiten können.
"Panikstörungen sind nicht die häufigsten psychischen Erkrankungen, aber sie sind in der Regel mit einem immens hohen Druck für die Betroffenen verbunden", sagt Alpers. Aus Angst vor dem scheinbar unerklärlichen Herzrasen, dem Schwindel, der Atemnot würden viele Patienten nach und nach alle potenziell gefährlichen Situationen strikt vermeiden. "Das kann soweit gehen, dass sie am Ende keinen Sport mehr treiben, keinen Sex haben und nur noch zu Hause sitzen", sagt der Psychologe. Sich aus den Klammern einer Panikstörung zu befreien, ist nicht einfach. Mit psychotherapeutischer Unterstützung sind die Erfolgsaussichten allerdings sehr gut.

"Am Anfang einer Therapie bei uns steht eine ausführliche psychologische Diagnostik", erklärt Julia Dürner. Um mögliche organische Ursachen auszuschließen, wie beispielsweise Herzkrankheiten oder eine Überfunktion der Schilddrüse, die ähnliche Symptome verursachen können, wird auch Kontakt zu behandelnden Ärzten hergestellt. Steht fest, dass der Betroffene tatsächlich unter einer Panikstörung leidet, kann er in die Studie aufgenommen werden – und dann heißt das Motto: "Intensiv arbeiten, viel üben, das eigene Leben ändern", so Alpers. Zwölf Therapiesitzungen zu jeweils rund 100 Minuten sollen den Grundstock liefern für die Rückkehr in den Alltag. Die Termine liegen dicht beieinander; in einem Zeitraum von zwei Monaten sollen die Patienten lernen, wie sie ihr Verhalten ändern und neue Erfahrungen mit angstbesetzten Situationen machen können. "In einem zeitlich größeren Abstand folgen noch zwei weitere Sitzungen, bei denen die Patienten schildern können, wie es ihnen weiter ergangen ist, und in denen sie auch möglicherweise aufgetretene Probleme besprechen können", sagt Julia Dürner. Ganz am Ende steht nach sechs Monaten eine Erfolgskontrolle.

"Weil die bisherigen Methoden zwar schon recht gut sind, sich aber immer noch weiter verbessern lassen", wie Alpers sagt, hat das Bundesforschungsministerium die bundesweite Studie ins Leben gerufen. Dabei finden am Anfang, im Verlauf und am Ende der Therapie umfangreiche Tests statt. "Wir beobachten die jeweiligen Aspekte der Panikstörung und des Therapieverlaufs mit einem sehr hohen Auflösungsgrad", sagt Julia Dürner. Der detaillierte Blick soll es den Therapeuten später ermöglichen, ihr Angebot individuell zu differenzieren. Mindestens 40 Patienten wollen die Würzburger Psychologen für ihren Part der Studie untersuchen und behandeln; noch bis Ende dieses Jahres besteht die Möglichkeit, sich dafür zu melden. Wer glaubt, dass er unter einer Panikstörung leidet, sollten den Griff zum Telefon wagen – und damit den ersten Schritt tun in ein Leben, in dem Angst und Katastrophengedanken nicht mehr die dominante Rolle spielen.

Zur Info: Interessierte können die Psychologen der Hochschulambulanz unter der Telefonnummer (0931) 31-2839 kontaktieren (montags von 9 bis 10 Uhr, sonst ist ein Anrufbeantworter angeschaltet) oder per eMail: duerner@psychologie.uni-wuerzburg.de


Quelle: Presseinformation der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 14.08.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…