Wer braucht Inkretin-Schutz?

Das Patientenprofil für Xelevia® in der täglichen Praxis

 

Von Dr. Ralph A. Bierwirth, Essen

 

Berlin (4. April.2008) – Seit längerem ist bekannt, dass die Zahl der Diabetiker, vor allem der Typ-2-Diabetiker rasant ansteigt. So zitiert der aktuelle „Gesundheitsbericht Diabetes 2008“ eine große Versicherten-Stichprobe der AOK Hessen. Hier wurde die Zahl der Menschen mit Diabetes für den Zeitraum 1989 bis 2001 erfasst. Die Daten von mehr als 300.000 Versicherten wurden ausgewertet und auf die deutsche Bevölkerung hochgerechnet. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 6,9 Prozent aller Deutschen waren demnach im Jahr 2001 wegen eines Diabetes mellitus in Behandlung. Eine weitere Fortschreibung der Analyse auf das Jahr 2004 ergab eine durchschnittliche Rate von 7,6 %. Verglichen mit 1988 bedeutet dies ein Anstieg der Diabetesfälle um 54 %. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um den Typ-2-Diabetes.

 

Jedoch liegt nicht nur im quantitativen Anstieg der Diabetikerzahlen eine große gesundheitspolitische Herausforderung – gerade was die medizinische Versorgung der Patienten betrifft, erfordert diese „Volkserkrankung“ qualitative Verbesserungen. Wenn der medizinische Standard in der Diabetestherapie in Deutschland doch so hoch ist, muss die Frage erlaubt sein, wieso hierzulande immer noch jährlich:

 

  • 6.000 Diabetiker erblinden,
  • 8.300 dialysepflichtig werden,
  • bei 28.000 Gliedmaßen amputiert werden müssen,
  • und 27.000 einen Herzinfarkt bekommen.

 

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Prävention und Therapie des Diabetes mellitus könnten dazu beitragen, diese Situation zu ändern.

 

Hierzu zählt auch der konsequente Einsatz moderner Substanzen in der Diabetestherapie. Ein neuer und vielversprechender Ansatz im Bereich der oralen Antidiabetika sind die DPP-4-Inhibitoren. Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes, die wir in der täglichen Praxis sehen, sind übergewichtig und nehmen durch die Behandlung mit Sulfonylharnstoffen, Glitazonen oder Insulin weiter zu. Oft wird dabei ein besserer HbA1c-Wert mit zusätzlichem Körpergewicht erkauft. Starkes Übergewicht bedeutet bei Diabetikern jedoch auch immer das Risiko weiterer Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schäden an Nieren und Augen.

 

Gerade vor diesem Hintergrund sind die neuen DPP-4-Inhibitoren eine vielversprechende Behandlungsoption in der täglichen Praxis. Wir wünschen uns ein Therapiekonzept, das effektiv aber auch physiologisch sicher und verträglich den Blutzucker senkt. Die DPP-4-Inhibitoren könnten diesem Wunschprofil schon sehr nahe kommen. Besonders interessant ist der Aspekt  der Gewichtsneutralität, der eine völlig neue Komponente der Diabetestherapie darstellt.

 

Patienten, die besonders von Sitagliptin profitieren, sind Typ-2-Diabetiker, die unter alleiniger Therapie mit Metformin keine zufriedenstellende Blutzuckereinstellung erreichen können. In der Kombinationstherapie mit Metformin lassen sich bei diesen Patienten sehr gute HbA1c-Werte von unter 7% erzielen.

 

Die Therapie mit Sitagliptin wird im Allgemeinen sehr gut vertragen. Das Risiko von Hypoglykämien ist im Gegensatz zu anderen oralen Antidiabetika wie den Sulfonylharnstoffen nicht erhöht. Sulfonylharnstoffe steigern die Sekretion von Insulin aus den Betazellen. Sie wirken unabhängig vom Blutglucosespiegel, was zu häufigen Hypoglykämien führt. Die unter der Therapie erhöhten Insulinspiegel führen zudem zu einer Gewichtszunahme der ohnehin zumeist adipösen Patienten. Sitagliptin stellt hier eine effektive aber zugleich verträgliche und gewichtsneutrale Alternative dar.

 

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sitagliptin nur einmal täglich vom Patienten eingenommen wird. Ein Aspekt, der gemeinsam mit der Gewichtsneutralität die Compliance der Patienten fördert.

 

Quellen

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008.

www.uni-duesseldorf.de: Diabetes in Deutschland – Datenlage und Risikoprofil, Deutsches Diabeteszentrum, Leibniz Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


Quelle: Einführungspressekonferenz der Firma BERLIN-CHEMIE: Xelevia® – Innovation in der oralen Diabetes-Therapie – Verbesserte Blutzucker-Balance durch Inkretin-Schutz. Berlin, 4. April 2008 (signum pr health communication).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…