Unterzuckerungen gefährden Diabetes-Patienten

Werden moderne Insuline bald nicht mehr für alle Patienten erstattet?

 

Berlin (9. September 2009) – Die Priorisierung in der Medizin ist in vollem Gange – die aktuelle Debatte um die modernen Insuline liefert den Beweis: Geht es nach dem Willen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sollen rund 290.000 Menschen mit Typ 2-Diabetes, die mit so genannten lang wirksamen Insulinanaloga behandelt werden, eingeschränkt werden und – mehr noch – gesundheitliche Risiken in Kauf nehmen. Nicht nur ein Unding sondern schlichtweg unethisch, meint Prof. Dr. med. Andreas Fritsche, Mitglied des Pharmakotherapieausschusses der Deutschen Diabetes Gesellschaft anlässlich einer Pressekonferenz der Novo Nordisk Pharma GmbH in Berlin. Fritsche weiter: „Der patientenrelevante Zusatznutzen dieser Medikamente ist klar belegt“. „Bei Anwendung international üblicher statistischer Methoden ist eindeutig belegt, dass lang wirksame Insulinanaloga das Risiko von Unterzuckerungen vermindern. Dennoch will der G-BA diese Insuline nicht weiter erstatten lassen“, kritisiert Dr. med. Tim Heise, Leiter des Profil Instituts für Stoffwechselforschung, Neuss. „Hier soll am falschen Ende gespart werden. Dabei könnten die Folgen, die aus wiederholten Unterzuckerungen resultieren, die Solidargemeinschaft weitaus teurer zu stehen kommen“, sagt Dieter Möhler, Bundesvorsitzender des Deutschen Diabetiker Bundes.

 

Hypoglykämien (Unterzuckerungen) sind ein schwerwiegendes Problem in der Diabetesbehandlung. Sie entstehen als Nebenwirkung der Insulintherapie. Eigentlich hat der Patient mit Diabetes zu viel Zucker im Blut, der durch das Insulinspritzen dorthin transportiert wird, wo er hingehört: in die Körperzellen, wo der Zucker verstoffwechselt werden kann. Bei der Insulinbehandlung kann jedoch leicht über das Ziel hinausgeschossen werden: Es wird dann soviel Zucker aus dem Blut transportiert, dass es zur Hypoglykämie kommt. „Dabei treten zunächst die typischen Symptome wie Zittern, Schwitzen, Heißhunger u.a. auf. Das sind Warnreaktionen des Körpers, die dazu führen sollen, möglichst rasch Glukose über die Nahrung aufzunehmen“, berichtet Fritsche. „Beim Nicht-Diabetiker, der hin und wieder unterzuckert ist, funktioniert dieses ‚Achtung-Signal‘ sehr gut. Bedenken Sie jedoch, dass beim Diabetes-Patienten diese Zustände sehr häufig auftreten können, so dass sich der Körper daran gewöhnt und die Warnungen nicht mehr ernst nimmt“, so Fritsche weiter. Aus anfänglich leichten Unterzuckerungen werden dann schnell schwere Hypoglykämien mit lebensbedrohlichen Zuständen. „Es ist heute eindeutig belegt: Viele leichte Hypoglykämien können zu einer möglicherweise tödlichen Unterzuckerung führen. Darum gilt: Jede Hypoglykämie muss vermieden werden“, appelliert Fritsche.

 

 

Lang wirksame Insulinanaloga verringern Unterzuckerungen

Lang wirksame Insulinanaloga können dabei helfen, die Anzahl der Unterzuckerungen zu verringern und damit das Risiko möglicher tödlicher Auswirkungen zu minimieren. Die Analoga sind, dem humanen Insulin ähnliche Stoffe, die aufgrund ihrer Eigenschaften und ihrer bequemen Anwendungsweise Vorteile in der Therapie bieten. „Die Analoginsuline zeigen einen deutlichen Mehrwert gegenüber den so genannten NPH-Insulinen, die aus den 30er Jahren stammen. Mit lang wirksamen Analoginsulinen lassen sich die Therapieziele besser erreichen und damit die Häufigkeit gefürchteter Diabetes-Folgekrankheiten wie Erblindung und Nierenversagen reduzieren, ohne den Preis von vermehrten gefährlichen Unterzuckerungen zahlen zu müssen“, ergänzt Fritsche.

 

IQWiG – Nutzenbewertung mit unüblichen Methoden

 

Wie kommt nun das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG), das mit der Nutzenbewertung der Analoginsuline beauftragt wurde und dem G-BA damit die Entscheidungsgrundlage liefert, trotz der wissenschaftlich belegten Vorteile zu seinem abschlägigen Entscheid? „Die unterschiedliche Bewertung der Daten kommt dadurch zustande, dass das Institut die Ergebnisse mathematisch korrigiert hat“, erklärt Heise. Dadurch wolle man eine mögliche Verzerrung vermeiden, also eine Verfälschung der Ergebnisse, die aufgrund des Studiendesigns zustande kommen könnten. „Das ist prinzipiell eine richtige Überlegung, um Ergebnisse objektivierbar und damit wissenschaftlich beurteilbar zu machen“, so Heise weiter. Probleme sieht er allerdings in der Art des angewandten Korrekturverfahrens. Das sei seines Wissens in dieser Form noch nicht angewendet und so auch von den Erfindern der Methode nicht erdacht worden. "Die vom IQWIG gewählte Methodik ist eine Kombination von vielen kleinen Korrekturmaßnahmen, von denen jede einzelne die Anerkennung eines in Studien demonstrierten Nutzens von lang wirkenden Insulinanaloga bei Patienten mit Typ 2-Diabetes erschwert. Insgesamt werden dadurch eventuell wichtige und patientenrelevante Vorteile übersehen“, gibt Heise zu Bedenken.

 

 

Der Patient – der, auf den es ankommt?

Geht es noch um den Patienten mit Diabetes oder werden die Bedürfnisse eines kranken Menschen durch den immer größer werdenden Wunsch nach Einsparmaximierung überholt? „Wohlgemerkt, wenn wir von Lebensqualität und Bedürfnissen sprechen, ist nicht „Wellness“ gemeint und Insulinanaloga sind keine Lifestyle-Medikamente“, stellt Möhler klar. Bliebe der gegenwärtige G-BA Entwurf bestehen, müssten die Ärzte zukünftig Schädigungen des Patienten billigend in Kauf nehmen, bevor lang wirksame Insuline verordnet werden dürften, gibt Möhler zu bedenken. „Dabei sind wir als Patienten absolut dafür, dass sorgfältig mit dem Geld der Krankenkassen umgegangen wird. Und in diesem Zusammenhang ist ein IQWiG durchaus sinnvoll. Aber dann soll es auch anerkannt wissenschaftlich vorgehen und die Realität abbilden“ fordert Möhler.


Download

Präsentation Prof. Dr. med. Andreas Fritsche zum Thema "Langwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 – Bewertung des IQWiG Berichts aus Sicht der Deutsche Diabetes Gesellschaft":
Praesentation Fritsche.pdf Praesentation Fritsche.pdf (219.11 KB)

Präsentation Tim Heise zum Thema "International unübliche datenauswertung des IQWiG: Diskrepanz zwischen Ergebnissen und Bewertung":
Praesentation Heise.pdf Praesentation Heise.pdf (428.68 KB)

Präsentation Dieter Möhler zum Thema "Moderne Insulintherapie: Kostensenkungen dürfen nicht zur Senkung der Lebensqualität von Diabetikern führen":
Praesentation Moehler.pdf Praesentation Moehler.pdf (82.23 KB)


Quelle: Pressekonferenz der der Firma Novo Nordisk Pharma am 09.09.2009 in Berlin (CGC-Cramer Gesundheits Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…