Wie gelähmt: Unfallfolge Spastik mit Medikamentenpumpe bekämpfen. Vor der eigenen Haustür zu stehen und sich nicht einmal so viel bewegen zu können, um den Türschlüssel in das Schloss zu stecken ist das Schicksal von Menschen, die wegen eines Unfalls an Spastik leiden. „Spastik ist wie ein dauerhafter Muskelkrampf. Der Muskel ist hart, er zittert und doch kann der Betroffene ihn nicht dehnen, um den Schmerz los zu werden“, beschreibt Dr. Markus Ebke, Neurologe an der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht. Egal ob ein Sturz beim Skilaufen, ein Autounfall oder ein Schlaganfall – viele Betroffene landen aufgrund einer Spastik im Rollstuhl. Gegen den Dauerkrampf im Muskel helfen Physiotherapie, Wärme und Medikamente. „Verabreicht man den Wirkstoff statt durch Tabletten mittels einer Medikamentenpumpe, benötigt der Patient höchstens ein Hundertstel der Dosis und die Nebenwirkungen sind erheblich geringer“, sagt Dr. Ebke. Die Pumpe unter der Haut gibt über dünne Kanülen den Wirkstoff direkt an das Nervenwasser des Rückenmarks ab – dort, wo das Medikament seine Wirkung entfaltet. „Der ein oder andere Patient, bei dem noch eine ungestörte Kommunikation von Nerven und Muskeln vorhanden ist, kann dann sogar wieder laufen“, weiß Dr. Ebke. Photo: MedtronicWie gelähmt

Unfallfolge Spastik mit Medikamentenpumpe bekämpfen

 

Düsseldorf (17. Mai 2014) – Vor der eigenen Haustür zu stehen und sich nicht einmal so viel bewegen zu können, um den Türschlüssel in das Schloss zu stecken ist das Schicksal von Menschen, die wegen eines Unfalls an Spastik leiden. „Spastik ist wie ein dauerhafter Muskelkrampf. Der Muskel ist hart, er zittert und doch kann der Betroffene ihn nicht dehnen, um den Schmerz los zu werden“, beschreibt Dr. Markus Ebke, Neurologe an der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht. Egal ob ein Sturz beim Skilaufen, ein Autounfall oder ein Schlaganfall – viele Betroffene landen aufgrund einer Spastik im Rollstuhl. Gegen den Dauerkrampf im Muskel helfen Physiotherapie, Wärme und Medikamente. „Verabreicht man den Wirkstoff statt durch Tabletten mittels einer Medikamentenpumpe, benötigt der Patient höchstens ein Hundertstel der Dosis und die Nebenwirkungen sind erheblich geringer“, sagt Dr. Ebke. Die Pumpe unter der Haut gibt über dünne Kanülen den Wirkstoff direkt an das Nervenwasser des Rückenmarks ab – dort, wo das Medikament seine Wirkung entfaltet. „Der ein oder andere Patient, bei dem noch eine ungestörte Kommunikation von Nerven und Muskeln vorhanden ist, kann dann sogar wieder laufen“, weiß Dr. Ebke.

 

Eine Spastik entsteht, wenn Teile der Nervenbahnen, die die Muskeln aktivieren, unterbrochen sind. Dann gelangen nur noch die Signale zum Anspannen zur Muskulatur, nicht jedoch diejenigen, die zur Entspannung des Muskels führen. Dies passiert beispielsweise bei Unfällen mit dem Motorrad, dem Fahrrad oder dem Auto. Auch Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose können die Kommunikation zwischen Nerv und Muskel unterbrechen. „Bei Verletzungen in den motorischen Regionen des Gehirns oder der oberen Wirbelsäule kommt es zunächst zu einer Lähmung. Die Muskulatur des Patienten ist schlaff. Erst rund acht Wochen später kann sich eine Spastik entwickeln“, erläutert Dr. Ebke.

 

Heilbar ist eine Spastik nicht. Doch die starren, verkrampften Muskeln lassen sich durch Physiotherapie, ein spezielles Elektrofahrrad oder Wärme zumindest für Stunden entspannen. „Das reicht zur Behandlung jedoch nicht aus. Wir behandeln die Patienten mit dem Wirkstoff Baclofen“, so Dr. Ebke. Dieser Wirkstoff kann als Tablette eingenommen werden, doch die erforderliche hohe Dosis hat Nebenwirkungen: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche bis hin zum Aussetzen der Atmung. Hinzu kommt, dass jeder Patient eine individuelle Dosis benötigt, die sich auch den Aktivitäten im Tagesverlauf anpassen muss. „Daher haben viele unserer Patienten eine ITB-Pumpe, eine intrathekale Balcolfen-Therapie. Diese kann je nach Tageszeit individuell eingestellt werden“, erläutert Dr. Ebke. Durch die Wirkstoffabgabe direkt in der Zielregion wird meist nur ein Tausendstel der Dosis benötigt. Die im Bauchraum direkt unter der Haut liegende Pumpe wird vom Arzt alle zwei bis sechs Monate per Injektion aufgefüllt. Der Wirkstoff wird durch Katheter in das Nervenwasser des Rückenmarks abgegeben. „Das sorgt dafür, dass der Patient möglicherweise wieder gehen kann oder sich allein waschen und anziehen kann“, erläutert Dr. Ebke, „das ist ein sehr großer Gewinn an Eigenständigkeit und Lebensqualität“.

 

 

Intrathekale BaclofenTherapie (ITB)

 

Bei welchen Beschwerden hilft die ITBTherapie?

 

Die intrathekale BaclofenTherapie (ITB) ist eine Behandlungsoption für Patienten mit generalisierter Spastik oder Dystonie mit schweren einschießenden Spasmen, einer körperlichen Beeinträchtigung durch verhärtete, angespannte und „steife“ Muskeln. Ursachen sind Schädigungen der Nervenbahnen in Gehirn und Rückenmark, so dass diese das Zusammenspiel der Muskulatur für Bewegungen nicht mehr kontrolliert steuern können. Die intrathekale BaclofenTherapie ist eine medikamentöse Therapie mit chirurgischem Zugang. Sie besteht aus einer implantierbaren Medikamentenpumpe, die mittels eines weichen sehr feinen Katheters den Wirkstoff Baclofen direkt an den Wirkungsort abgibt. Der Wirkungsort ist der Liquorraum, der das Rückenmark mit Flüssigkeit umspült.

 

 

Die intrathekale Baclofen‐Therapie (ITB) ist eine Behandlungsoption für Patienten mit generalisierter Spastik oder Dystonie mit schweren einschießenden Spasmen, einer körperlichen Beeinträchtigung durch verhärtete, angespannte und „steife“ Muskeln. Ursachen sind Schädigungen der Nervenbahnen in Gehirn und Rückenmark, so dass diese das Zusammenspiel der Muskulatur für Bewegungen nicht mehr kontrolliert steuern können. Die intrathekale Baclofen‐Therapie ist eine medikamentöse Therapie mit chirurgischem Zugang. Sie besteht aus einer implantierbaren Medikamentenpumpe, die mittels eines weichen sehr feinen Katheters den Wirkstoff Baclofen direkt an den Wirkungsort abgibt. Der Wirkungsort ist der Liquorraum, der das Rückenmark mit Flüssigkeit umspült. Photo: Medtronic

 

Spastik:Pumpe im_Körper. Photo: Medtronic

 

Was bewirkt die ITB Therapie?

 

Intrathekales Baclofen senkt die Muskelspannung insgesamt. Es verringert im Rückenmark die abnorm erhöhte Anzahl unkontrollierbarer Nervenimpulse, die die Verkürzungen der Muskelfasern auslösen. Die Muskeln werden lockerer und lassen sich auch passiv besser bewegen. Aktive Bewegungen der Beine und Arme werden bei manchen Patienten wieder möglich. Die Wirkung der ITB Therapie hilft bei der Bewältigung der Pflege. Auch zusätzliche Probleme wie Schmerzen und Schlafstörungen werden verringert. Patienten berichteten, dass Ihnen die ITBTherapie zu mehr Unabhängigkeit in der Verrichtung täglicher Aufgaben verhilft, zum Beispiel zur Möglichkeit der selbständigen Nahrungsaufnahme, sich selbst anzukleiden, bequemer zu sitzen oder sich einfacher zu bewegen.

 

 

Warum ist die ITB Therapie wirksam?

 

Intrathekales Baclofen muss als Medikament exakt dosiert und gleichmäßig in den so genannten intrathekalen Raum, d.h. in die das Rückenmark umspülende Flüssigkeit, den Liquor („Nervenwasser“), eingeleitet werden. Aus dem Liquor gelangt Baclofen in das Nervengewebe des Rückemarks und entfaltet dort seine Wirkung. Durch die direkte Abgabe von Baclofen an den Wirkungsort wird im Gegensatz zur täglichen Gabe von oralen Medikamenten die BlutHirnSchranke umgangen. Bei der ITB Therapie wird etwa nur ein Hundertstel bis ein Tausensdstel der täglichen oralen Dosis benötigt, um eine vergleichbare Liquor Konzentration zu oral verabreichten Baclofen zu erreichen. Nebenwirkungen können dadurch erheblich reduziert werden. Für eine exakte Feineinstellung der BaclofenDosis wird ein programmierbares PumpenKatheterInfusionssystem verwendet. Die im Bauchraum unter der Haut implantierte Medikamentenpumpe wird regelmäßig mittels einer Spritze von außen nachgefüllt. Mit der Medikamentenpumpe ist eine individuelle, auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Therapie möglich. Einfaches Umprogrammieren durch den Arzt ermöglichen eine Dosisveränderung und auch tageszeitabhängige Abgabeprofile. Damit kann die Therapie auf den Aktivitätsrhythmus des einzelnen Patienten angepasst werden.

 

 

Wer kommt für die ITBTherapie in Betracht?

 

Patienten mit schwerer Spastik, die unzureichend auf konservative Behandlungsformen, wie Physiotherapie und oral verabreichte Antispastika (Mono und Kombinationstherapie) ansprechen, bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen bei oraler Medikation, die die Dosis begrenzen. Die intrathekale Baclofentherapie ist für Erwachsene mit schwerer Spastik seit 1985 zugelassen und seit 1995 für Kinder ab 6 Jahren. Sie wird jedoch seit längerem auch bei jüngeren Patienten und bei Patienten mit Dystonie erfolgreich eingesetzt. Vor einer Baclofen–Implantation wird in der Regel eine Testung mit intrathekal verabreichten Baclofen durchgeführt. Diese erfolgt mittels Einmalgabe über eine Lumbalpunktion in den Hirnwasserkanal oder über einen permanenten Dauerkatheter und einer Infusionspumpe außerhalb des Körpers.

 


Quelle: Medtronic, 17.05.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…