MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Wie gut ist in Deutschland die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen?

DGPPN erhält Forschungsauftrag: Ziel ist die Verbesserung der Versorgungssituation

 

Berlin (14. August 2008) – An der Ausschreibung zur Versorgungsforschung der Bundesärztekammer hat sich die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) erfolgreich beteiligt. Für den Projektantrag mit dem Titel "Disziplinen- und Sektoren-übergreifende Versorgungs-Analyse mit dem Ziel einer Optimierung der Versorgungs-Situation von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen" wurde der Fachgesellschaft nun eine Förderung gewährt. Das Projekt sieht die bundesweite Analyse der Inanspruchnahme von Leistungen von fünf großen Ersatzkassen mit mehr als 20 Millionen Versicherten im Bereich der psychischen Störungen vor. Neben dem Verband der Angestelltenkrankenkassen-Arbeiter Ersatzkassen Verband ist auch die Deutsche Rentenversicherung Bund in das Projekt einbezogen. Erstmals wird es damit möglich, Daten zur Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen aus dem Ersatzkassen-Bereich mit denen der Rentenversicherung zusammenzuführen. 
 

Projektleiter ist der Präsident der DGPPN, Professor. Dr. med. Wolfgang Gaebel (Düsseldorf). Weiterer beteiligter Wissenschaftler ist der Gesundheitspolitische Sprecher der DGPPN, Professor Dr. Jürgen Fritze (Pulheim). Vorbereitet und koordiniert wurde die Antragstellung durch den Schriftführer der DGPPN, Privatdozent Dr. med. Jürgen Zielasek (Düsseldorf). Mit der Durchführung der Untersuchungen wird das IGES Institut in Berlin beauftragt, das bereits mehrfach Analysen im neurologisch-psychiatrischen Versorgungsbereich angefertigt hat. Auf Seiten der DGPPN werden die Untersuchungen an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt.
 
 Im Rahmen ihrer Arbeiten wollen die Forscher erstmals eine bislang nicht verfügbare, umfassende Datenbasis schaffen, die für den Zeitraum der Jahre 2004 bis 2006 die Sektoren- und Disziplinen-übergreifende Zusammenschau der Versorgungssituation im Bereich psychischer Störungen in Deutschland möglich macht. Diese Datenbasis soll empirisch belastbare Belege für den Verbesserungsbedarf sowie Ansatzpunkte für eine verbesserte Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen liefern. Die Datenbasis und die darauf fußenden Analysen dürften sowohl für die Krankenhausplanung der Länder und die Versorgungsplanung der Kassenärztlichen Vereinigungen, aber auch für dezentrale Ansätze, etwa im Rahmen neuer integrativer Versorgungsformen, von Interesse sein. Außerdem stellen sie eine solide Ausgangsbasis für die weitere Versorgungsforschung im Bereich psychischer Störungen dar.
 
 Zu den Zielen dieses Projekts gehört vor deshalb allem eine Analyse der Inanspruchnahme von ambulanten, teilstationären, stationären und rehabilitativen Leistungen durch Menschen mit psychischen Störungen. Dazu werden Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherungen und der Deutschen Rentenversicherung Bund ausgewertet. Outcome-Parameter wie Arbeitsunfähigkeit, Übergang in Erwerbsminderungsrenten, stationäre Wiederaufnahmeraten u.a.m. sollen in Beziehung gesetzt werden zu möglichen Prädiktoren ungünstiger Verläufe. Außerdem sind Schnittstellenprobleme an den Sektorengrenzen durch Analyse der Zeiträume zwischen ambulanter und stationärer Behandlung sowie des Ausmaßes der Umsetzung der Empfehlungen zur Weiterbehandlung aus den Rehabilitations-Kliniken zu ermitteln. Dabei sollen auch Alters- und Regionen-spezifische Besonderheiten analysiert werden.


 

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) vom 14.08.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…