Ergebnisse der Podiumsdiskussion vom 30. Oktober zur Notwendigkeit der Erstattung von CGM-Systemen

Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu?

 

Berlin (14. November 2013) – Typ-1-Diabetes trifft Patienten mitten im Leben, häufig in sehr jungen Jahren, und begleitet sie ein Leben lang. Innovative Hilfsmittel wie das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) könnten eine große Last von den Schultern der Betroffenen nehmen. Das gilt insbesondere für aktive, berufstätige Menschen, die unter häufigen, schweren Hypoglykämien leiden, aber auch vor allem für die kleinsten Diabetespatienten, bei denen die Hauptlast in einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung auf den Schultern der Eltern liegt. Doch obwohl es ein technisches Hilfsmittel gibt, welches das Leben mit Typ-1-Diabetes ganz entscheidend verbessern und ihnen ein Stück Normalität zurückgeben kann, gibt es in Deutschland noch keine generelle Erstattung für solche innovativen Geräte. Der GKV-Spitzenverband teilt nicht die Auffassung, dass es sich bei CGM um ein Hilfsmittel handelt. Demnach muss jeder Fall einzeln von der Krankenkasse geprüft werden. In Berlin trafen sich Experten, Betroffene und Kostenträger zu einer Bestandsaufnahme und diskutierten lebhaft die Bedeutung von CGM für ein autonomes und sicheres Leben von Typ-1-Diabetikern.

 

 

Fast 30.000 Stiche in den Fingerkuppen des kleinen Merlins

 

Familie Abel aus Lübeck hat gleich zwei Kinder mit Typ-1-Diabetes: Lina und Merlin. Beide haben – wie es bei den kleinen Patienten häufig der Fall ist – stark schwankende Glukosewerte. Entsprechend groß ist die Angst der Eltern vor Hypoglykämien, besonders nachts, wenn die Kleinen schlafen. „Ich glaube, wir haben das letzte Mal vor vier Jahren durchgeschlafen. Das war vor der Diagnose“, erzählte Sandra Abel. Mit einer Insulinpumpentherapie, begleitet von zahlreichen Blutzuckerkontrollen, ließ sich der Glukoseverlauf der beiden Kinder letztlich in Bezug auf den HbA1c-Wert gut kontrollieren. Aber unvorhersehbare Hypoglykämien traten trotz großem Einsatz der Eltern in der Therapie weiterhin auf. Besonders belastend im Alltag war das ständige Blutzuckermessen. „Ich habe mal hochgerechnet, wie oft ich meine Kinder seit der Manifestation pieksen musste. Bei Merlin waren es rund 23.000 Stiche am Tag und 6.000 in der Nacht“, berichtete sie. Familie Abel hat einen Antrag auf Kostenübernahme eines CGM-Systems gestellt. In einer Erprobungsphase hat die Familie bereits über Wochen sehr positive Erfahrungen mit der sensorunterstützten Pumpentherapie bei beiden Kindern sammeln können. „Nach einer gefühlten Ewigkeit haben wir endlich wieder so etwas wie ein fast normales Familienleben“, so Carsten Abel. Die Familie möchte die zurück gewonnene Sicherheit für ihre Kinder und die damit verbundene Lebensqualität nicht mehr missen. Dr. Ralph Ziegler, Münster, konnte dies sehr gut nachvollziehen: „Es gibt so viele Fälle, in denen Kindern vermeidbares Leid zugemutet wird. Ein Kind mehr als zehn Mal am Tag zu pieksen, grenzt schon an Kindesmisshandlung.“

 

 

Effektivität der SUP – Was zeigen die Studiendaten?

 

Eine Verbesserung der Lebensqualität einhergehend mit einem Mehr an Sicherheit ist ein spürbarer Effekt, der für Menschen mit Typ-1-Diabetes einen Unterschied macht. Damit eine solch innovative, aber auch teure Technologie jedoch von den Krankenkassen erstattet werden kann, muss eine medizinische Evidenz vorliegen. „Die medizinische Evidenz von CGM und der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) ist gut und die vorliegenden Studien zeigen sehr gute Ergebnisse“, sagte Dr. Andreas Liebl, Bad Heilbrunn. Das oberste Ziel der Diabetestherapie ist eine normoglykämische Einstellung. Gleichzeitig ist dies aber auch die größte Herausforderung für Menschen mit Typ-1-Diabetes. Denn Hypoglykämien stellen einen limitierenden Faktor für das Erreichen einer normnahen Diabeteseinstellung dar1 und sorgen für schwankende Glukosewerte2. Ein besonderes Problem sind nächtliche Hypoglykämien, die in schwerer Ausprägung bei Kindern in bis zu 75 % der Fälle während der Schlafenszeit auftreten.3 Aktuelle Studiendaten belegen, dass die sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung das Risiko sowohl für schwere als auch für leichte Hypoglykämien reduzieren kann. In einer randomisierten, kontrollierten Studie über sechs Monate bei Erwachsenen, Kindern sowie Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und einer gestörten Hypoglykämiewahrnehmung zeigte sich, dass schwere Hypoglykämien vollständig verhindert werden können. Das Risiko leichter Hypoglykämien sowie die verbrachte Zeit im Glukosebereich unter 70 mg/dl konnten signifikant reduziert werden, ohne dass sich der HbA1c-Wert veränderte.4 „Das Auftreten einer Hypoglykämie ist der größte Risikofaktor für die nächste Hypoglykämie. Durch die automatische Hypoglykämieabschaltung wird die Zeit im hypoglykämischen Bereich verkürzt und dieser Teufelskreis durchbrochen“, berichtete Professor Dr. Thomas Danne, Hannover. Dies bestätigen die Ergebnisse der ASPIRE-Inhome Studie, in der bei Patienten mit häufigen Unterzuckerungen in der Nacht die Dauer und Anzahl nächtlicher Hypoglykämien bei Nutzung der automatischen Hypoglykämieabschaltung gegenüber einer sensorunterstützten Pumpentherapie ohne Hypoglykämieabschaltung signifikant reduziert werden konnte.5

 

 

Erstattung von CGM – Zeit zu handeln

 

Anders als in einigen europäischen Nachbarländern ist CGM in Deutschland bislang keine Regelleistung der Kassen. Dafür, dass CGM Patienten nicht nur in Einzelfällen erstattet wird, sei es allerhöchste Zeit, so Dr. Jens Kröger, Hamburg. „Eine meiner Patientinnen hat immer wieder schwere Hypoglykämien im Rahmen einer Hypoglykämiewahrnehmungsstörung. Sie wurde bereits mehrfach bewusstlos am Arbeitsplatz aufgefunden und hatte bereits bedrohliche Unfälle aufgrund von Unterzuckerungen, unter anderem einen Arbeitsunfall mit Sprunggelenksfraktur. Da die Patientin allein lebt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis etwas Ernsteres passiert. Der Antrag auf CGM wurde von ihrer Krankenkasse abgelehnt mit der Begründung, ihre Situation sei nicht lebensbedrohlich“, berichtete der Diabetologe. Dabei geht es gar nicht darum, die teure Technologie jedem Patienten zu ermöglichen. „Bei rund 300.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland sprechen wir hier von 15.000 bis 20.000 Patienten, bei denen CGM dringend notwendig wäre“, so Kröger. Wenn diese Menschen weitgehend ohne Komplikationen und Folgeerkrankungen irgendwann in Rente gingen, habe sich die Investition gelohnt. „Eine schwere Hypoglykämie mit Notarzteinsatz und stationärem Klinikaufenthalt kostet die Krankenkasse etwa 3.000 €. Damit wären die CGM-Kosten für ein Jahr gedeckt und dem Patienten sicherlich mehr geholfen, auch im Hinblick auf Folgeschäden“, bestätigte Dr. Michael Naudorf, Lindlar.

 

 

Optimierungsbedarf auf allen Ebenen

 

Dr. Imke SchmitzLosem von der pronova BKK in Leverkusen sprach sich als Kassenvertreterin ausdrücklich für Innovationen wie CGM aus. Sie wies aber auch darauf hin, dass man mit den begrenzten Ressourcen der Solidargemeinschaft verantwortungsvoll umgehen müsse. Was die Anträge angehe, so seien diese sehr heterogen. „Von Stichworten und lückenhaften Blutzuckertagebüchern bis hin zu differenzierten, medizinischen Gutachten ist wirklich alles dabei. Das macht es für uns als Kasse nicht gerade leicht, richtige Entscheidungen zu treffen“, so Schmitz-Losem. Eine erste Grundlage könnte ein standardisierter Antrag zur Kostenübernahme für CGM-Geräte sein. Dieser wurde von der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie (AGDT) zusammen mit weiteren Experten entwickelt. Das neue Antragsformular soll den Antragstellern die Beantragung erleichtern und auch den Krankenkassen sowie dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten. Dr. Imke SchmitzLosem betonte aber auch: „Für uns ist es hilfreich, dass die Anträge durch individualisierte Gutachten ergänzt werden, die die persönliche Situation und die Herausforderungen des einzelnen Patienten darstellen.“

 

Alle Diskutanten machten deutlich, dass das Wohl der Patienten für sie an erster Stelle steht und sie sich alle bereits heute schon dafür engagieren, diejenigen Patienten, für die CGM ein wertvolles Hilfsmittel sein kann, auf ihrem Weg dahin bestmöglich zu unterstützen. „Wenn unterschiedliche Parteien ihre Stimme erheben, kann dies einiges bewirken. Es besteht nach wie vor Diskussions- und vor allem Handlungsbedarf, doch ich bin optimistisch und ich hoffe, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland schon bald auf eine ebenso gute Erstattungsgrundlage bauen können, wie es bereits in einigen unserer Nachbarländer der Fall ist“, fasste Professor Dr. Thomas Danne zusammen.

 

 

Über Medtronic Diabetes

 

Der Geschäftsbereich Diabetes von Medtronic ist weltweit marktführend in der Entwicklung und Herstellung innovativer Lösungen für das Diabetes-Management. Dies beinhaltet integrierte Diabetes-Managementsysteme, insbesondere Insulinpumpentherapie, kontinuierliche Glukosemessung sowie Softwarelösungen zur Therapieoptimierung. Wir beraten und betreuen unsere Patienten und medizinischen Dienstleister über umfangreiche Services sowie unsere 24-StundenServicerufnummer für technische Anfragen.

 

 

 

Über Medtronic

 

Medtronic, Inc. ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Medizintechnik mit Hauptsitz in Minneapolis, USA. In Deutschland ist Medtronic über die Medtronic GmbH mit Sitz in Meerbusch vertreten. Alle drei Sekunden kann das Leben eines Menschen durch eine Therapie oder ein Produkt von Medtronic gerettet oder wesentlich verbessert werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.medtronic.de sowie www.medtronic.com.

 

 

Quellen 

  1. Cryer PE. Diabetes Metab Res Rev 2002; 45: 937-948
  2. Perea V et al. J Diabetes Sci Technol 2013: 289-290
  3. Davis et al. Diabetes Care 1997; 20: 22-25
  4. Ly TT et al. JAMA 2013; 310 (12): 1240-1247
  5. Bergenstal RM, Klonoff DC, Garg SK et al. N Engl J Med 2013; 369 (3): 224-232


 

Quelle: Medtronic, 14.11.2013 (tB) Thomas Backe

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…