Wiederaufnahme ins Krankenhaus

„HOSPITAL Score“ prognostiziert Spitalaufenthalt

 

Bern, Schweiz (7. März 2016) – Der erste Test zur sicheren Vorhersage von Wiedereinweisungen ins Spital – einem Mediziner des Inselspitals ist das gelungen. Damit können Risikopatienten gezielt besser auf den Spitalaustritt vorbereitet und in ihren Alltag entlassen werden.


Wiederaufnahmen ins Spital sind häufig. In den USA folgen sie auf 20 Prozent der Spitaleintritte, in der Schweiz auf 12 Prozent. Ein erneuter Spitaleintritt ist eine Belastung für Patienten und Angehörige, kostet, und rechnet sich nicht, weil bei ähnlicher Diagnose beide Spitalaufenthalte gemeinsam abgegolten werden. Studien belegen, dass Wiederaufnahmen in einem Drittel der Fälle vermeidbar wären. Jedoch fehlte bisher die einfache und sichere Methode, solche Patienten zu ermitteln.


Sag mir ob du wiederkommst

Eben diese Methode hat Dr. Jacques Donzé, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital, bei einem Forschungsaufenthalt in Boston entwickelt. Der Test „HOSPITAL Score“ sagt anhand eines Punktesystems vorher, welcher Patient mit grosser Wahrscheinlichkeit innert Monatsfrist wieder ins Spital eingewiesen wird. Donzé validierte den Test nun in einer Studie mit fast 120,000 Patienten aus neun Spitälern aus den USA, Kanada, Israel und Bern. Die Studienergebnisse werden am 7. März im Journal of the American Medical Association (JAMA) Internal Medicine veröffentlicht.

Der Test enthält folgende Risikoparameter (jeder Buchstabe steht für einen Parameter): tiefer Hämoglobin-Spiegel, Entlassung aus der Onkologie, wenig Natrium im Blut (Englisch „Sodium“), Intervention („Procedure“), Nottfalleintritt („Index Type urgent“), Anzahl der Hospitalisierungen („Admissions“) im letzten Jahr, und Aufenthalt von fünf Tagen oder mehr („Length“). Wer mehr als 6 Punkte erhält gilt als Risiko-Patient für eine erneute Spitalaufnahme.


Wiedereintritte gezielt vorbeugen

Hat der Test einen Risiko-Patienten ermittelt, so können diesem weiterführende Interventionen angeboten werden, die das Wiederaufnahmerisiko reduzieren. Dazu gehören etwa Pflegeleistungen zu Hause, Telefonanrufe nach der Entlassung, oder Medikamenten-Schulungen vor dem Austritt. Die zeitintensiven Interventionen können durch den neuen Test gezielt bei denjenigen Patienten eingesetzt werden, die davon am meisten profitieren.

Der HOSPITAL Score soll nun zusammen mit besonderen Interventions-Paketen für Risikopatienten in drei Spitälern auf Alltagstauglichkeit getestet werden.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 


Quelle: Universitätsspital Bern, 07.03.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…