Wiedereinstieg erwünscht – aber bitte flexibel!

Perspektiven für Berufsrückkehrerinnen in der Gesundheitswirtschaft

 

Gelsenkirchen (20. April 2010) – Die Chancen für einen Wiedereinstieg in den Beruf stehen in der Gesundheitswirtschaft nicht schlecht. Die Wachstumsbranche mit bundesweit 4,6 Millionen Beschäftigten (2009) verzeichnet Beschäftigungsgewinne vor allem im Bereich Altenhilfe, Gesundheits- und Krankenpflege und Physiotherapie. Rund 15 bis 20 Prozent ihres Personals rekrutieren die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft aus Berufsrückkehrern, meist qualifizierten Fachkräften, denen erhebliche Flexibilität abverlangt wird. Angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels könnte hier eine beachtliche Reserve mobilisiert werden, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Fachhochschule Gelsenkirchen).

 

Im Rahmen eines vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes hat das IAT in Kooperation mit der "Landesinitiative Netzwerk W – Förderung der Aktivitäten regionaler Netzwerke zur Unterstützung der Rückkehr in den Beruf" (hier: die Städte Bochum und Herne) die Perspektiven für Wiedereinsteigerinnen in der Gesundheitswirtschaft untersucht. Häufig stehen die belastenden Arbeitsbedingungen, aber auch die Unsicherheit vieler Arbeitgeber bezüglich der weiteren Entwicklung des lokalen Gesundheits- und Pflegesektors der Nutzung der vorhandenen Jobpotenziale gegenüber. Mögliche Tätigkeitsfelder für Wiedereinsteigerinnen stehen nicht selten auch in Konkurrenz zu Beschäftigungsoptionen für ältere Pflegekräfte. "Ein systematisches Personal- und Wiedereinstiegsmanagement mit alltagsnahen (über-)betrieblichen Qualifizierungsangeboten steht zudem bislang aus", so die IAT-Wissenschaftlerinnen Michaela Evans und Sandra Dörpinghaus.

 


"Beschäftigungsknick" durch mehrjährigen Ausstieg

Seit 2000 hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft um 13 Prozent zugelegt, Teilzeit sogar um mehr als die Hälfte und geringfügige Beschäftigung um ein Drittel. In der Branche mit hohem Anteil weiblicher Beschäftigter (z.B. Arzthelfer/innen 99%, Zahntechnik 56%) gibt es besonders in der Altersgruppe der 25-bis 39-Jährigen einen "Beschäftigungsknick". Wer nach dem meist 2- bis 5-jährigen Ausstieg wieder einsteigt, tut das in 2/3 der Fälle beim früheren Arbeitgeber. Der berufliche Wiedereinstieg von "außen" ist eher die Ausnahme. Viele halten während der Familienphase Kontakt zum Arbeitsumfeld, informell oder über geringfügige Beschäftigung.

Wie die Untersuchung zeigt, hängen die Chancen zum Wiedereinstieg ab von der Ausstiegsdauer, dem konkreten Tätigkeitsfeld und dem Qualifikationsniveau. In spezialisierten Fachbereichen, z.B. Intensivpflege, Anästhesiepflege, OP-Bereich, steigen die Beschäftigten aus Sorge um Entwertung ihres Fachwissens häufiger möglichst früh wieder ein. Der Wiedereinstieg erfolgt primär als "training on the job", allerdings kollidieren die für Arbeitgeber interessanten Arbeitszeiten – Wochenende, Ferien – oft mit Familienzeiten. Ein qualifikations- und motivationsgerechter, belastungsreduzierter Arbeitseinsatz für Wiedereinsteigerinnen gilt zwar als gemeinsames Ziel, in der Praxis scheitern flexible Wiedereinstiegsangebote aber oft an organisatorischen Hindernissen: "Das können wir organisatorisch gar nicht leisten!"

Derzeit steht Facharbeit auf der Wunschliste der Arbeitgeber ganz oben, z.B. die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Altenpflegerin kann gerne zurückkehren. Ohne abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf stehen die Chancen eher schlecht. Aber auch neue Qualifikationsstufen entstehen zwischen gesundheitsbezogener Facharbeit und Hilfstätigkeiten, etwa bei patienten- und bewohnernahen, aktivierenden Betreuungs- und Begleitungsdiensten, Assistenzqualifikationen, Serviceleistungen im Bereich Dokumentation, Koordination und Beratung. Niedrigschwellige Einstiege bieten sich für Versorgungsassistenten, Verpflegungsassistenten, Patientenbegleitung, Stationssekretärinnen oder Servicekräfte für das "Patientenhotel" (Wahlleistungspatienten im Krankenhaus). An Bedeutung gewinnen werden auch Pflege, Betreuung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund (kultursensible Pflege und Altenhilfe) und der Umgang mit demenziell veränderten Menschen.


Quelle: Institut Arbeit und Technik, 20.04.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…