PHARMAKOLOGIE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Wirkstoffe Acitretin, Adapalen, Alitretinoin, Bexaroten, lsotretinoin, Tazaroten, Tretinoin
Rote-Hand-Brief zu Retinoiden:
Teratogenität und neuropsychiatrische Erkrankungen
Bonn (9. September 2019) — Die Zulassungsinhaber von retinoidhaltigen Arzneimitteln informieren über Aktualisierungen zu Teratogenität und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Retinoide sind stark teratogen und dürfen während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Bei der Anwendung oraler Retinoide bei Frauen im gebärfähigen Alter müssen alle Bedingungen des Schwangerschaftsverhütungsprogramms erfüllt werden.
Die Schulungsmaterialien für orales Acitretin, Alitretinoin und Isotretinoin als Teil des Schwangerschaftsverhütungsprogramms werden zeitgleich mit dem „Rote-Hand-Brief“ versendet. Die Patientenkarte wird künftig der Packung beiliegen. In der Übergangszeit sind Ärzte und Apotheker aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass jeder Patient die Patientenkarte ausgehändigt bekommt. Die Schulungsmaterialien können ergänzend bei den Zulassungsinhabern angefordert werden. Sie sind auch auf der Homepage des BfArM verfügbar.
Schulungsmaterialien
- Checkliste Arzt PDF | 332KB | barrierefrei ⁄ barrierearm
- Checkliste Apotheker PDF | 111KB | barrierefrei ⁄ barrierearm
- Acitretin – Patientenkarte PDF | 1MB | barrierefrei ⁄ barrierearm
- Alitretinoin – Patientenkarte PDF | 1MB | barrierefrei ⁄ barrierearm
- Isotretinoin – Patientenkarte PDF | 1MB | barrierefrei ⁄ barrierearm
Informationen zum Risikobewertungsverfahren
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 09.09.2019 (tB).