Wirkung von schachbasiertem kognitivem Training bei Suchterkrankungen

 

Mannheim (15. Juli 2019) — Schach kann mehr als ein interessanter Zeitvertreib sein. Das Spiel kann auch therapeutisch eingesetzt werden. Prof. Dr. Sabine Vollstädt-Klein, Leiterin der Arbeitsgruppe „Neuroimaging abhängigen Verhaltens“ am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim erforscht dies in zwei wissenschaftlichen Studien. Die Forscherin möchte herausfinden, ob sich Schach als ergänzendes Therapieangebot („Therapie-Add-On“) bei suchtkranken PatientInnen positiv auf die Behandlung auswirkt und zu messbaren Veränderungen im Gehirn führt.

Der Einsatz von therapeutischem Schach unterscheidet sich vom klassischen Schachspiel. Es handelt sich dabei um ein schachbasiertes kognitives Training, das in einer Gruppentherapie angewendet wird. Dazu wird mit einem Demo-Brett gearbeitet, auf dem Schachpositionen zu sehen sind. Im Laufe einer Sitzung wird jede PatientIn gebeten, eine Aufgabe am Demo-Brett zu lösen. Dazu müssen die Teilnehmenden keine guten Schachspieler sein. Sie lernen aber im Laufe des Trainings mehr über das Spiel und mögliche Spielzüge.

„Das schachbasierte kognitive Training ist gerade für suchtabhängige Patienten interessant, da vermutlich genau die Gehirnbereiche gestärkt werden, die bei Abhängigkeitserkrankungen stark beeinträchtigt sind“, sagt Vollstädt-Klein. Die Forscherin erhofft sich, die neurobiologischen und neuropsychologischen Wirkmechanismen der schachbasierten Therapie zu identifizieren. Da die Therapie bei Betroffenen Gehirnregionen stärken soll, die für Entscheidungsfindung und Kontrolle wichtig sind, ist die Vermutung der Forscher, dass sich auch die Rückfallquote bei SuchtpatientInnen durch das schachbasierte Training vermindern lässt. Gerade alkohol- und nikotinabhängige PatientInnen sind in der Regel stark rückfallgefährdet.

Schachbasiertes kognitives Training hat nach Ansicht von Forscherin Vollstädt-Klein zudem den Vorteil, dass es oft als weniger langweilig empfunden wird als andere kognitive Trainings. Zudem können PatientInnen nach einer Therapie das Spiel in ihrer Freizeit weiter betreiben, was wiederum soziale Kontakte fördern kann. Sollte sich die Wirksamkeit des ergänzenden Schachtrainings bestätigen, könnte dies künftig breiter angeboten werden. Sabine Vollstädt-Klein ist deutschlandweit die erste Forscherin, die die möglichen positiven Effekte schachbasierter Therapie bei Abhängigkeitserkrankungen untersucht. Sie ist selbst aktive Turnierspielerin und Gründungsmitglied der International Society for Applied Chess (ISAC), welche die Anwendung von Schach zum Beispiel in der Psychotherapie, der Rehabilitation von Patienten und bei der Arbeit mit Flüchtlingen oder autistischen Kindern unterstützt.

Die Idee zu beiden Studien hatte die Forscherin, als sie vor einigen Jahren in Kontakt mit dem spanischen Psychologen Juan Antonio Montero kam. Er ist Präsident eines spanischen Schachclubs, der sozial und therapeutisch engagiert ist und der diese Therapieform bereits seit rund 15 Jahren praktiziert. Die Studie mit Rauchern führt Vollstädt-Klein in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts Neuropsychologie und Klinische Psychologie am ZI, im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transregio SFB/TRR 256 „Losing and Regaining Control Over Drug Intake: From Trajectories to Mechanisms to Interventions“ durch.

 


Quelle: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, 15.07.2019 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…