Diabetesrisiko erkennen, Werte verbessern: Bewusstsein für die Volkskrankheit Diabetes schaffen

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ besucht die Metropolregion Rhein-Neckar

 

Frankfurt am Main (15. Mai 2014) – Sechs Millionen Menschen leben in Deutschland mit Diabetes, die Dunkelziffer ist hoch: Weitere zwei bis fünf Millionen Menschen haben Diabetes – ohne ärztliche Diagnose.* Dies zeigen auch die Erfahrungen bei der bundesweiten Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ immer wieder: Noch immer werden viele Menschen von ihrem Diabetesrisiko überrascht oder wissen nicht, dass sie bereits erkrankt sind. „Hier setzen wir mit der Aktion an, um zu betonen, dass jeder von der Volkskrankheit betroffen sein und selbst etwas gegen sein persönliches Risiko tun kann, so Dr. Daikeler, Sinsheim. Bereits zum zweiten Mal besuchte die von Sanofi initiierte Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ die Rhein-Neckar Region. Das Interesse der Bevölkerung aus den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen war unverändert hoch: Mehr als 1.000 Risikochecks konnten ausgewertet werden, lange Schlangen am Aktionsstand zeugten vom großen Aufklärungsbedarf der Bevölkerung.

 

 

Verständnis wecken durch Blutzuckerselbstmessung

 

Den Zusammenhang zwischen Lebensstil, Diabetestherapie und den Blutzuckerwerten erkennen Menschen mit Diabetes durch regelmäßige Blutzuckerselbstmessung. Neben den täglich gemessenen Blutzuckerwerten ist der HbA 1c -Wert, der so genannte Langzeitblutzuckerwert und Namensgeber von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“, wichtig. Er wird einmal im Quartal beim Arzt bestimmt und sollte unter 7 Prozent liegen, um das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen des Diabetes zu reduzieren. Zwischen den Arztbesuchen kann das neue Blutzuckermessgerät MyStar Extra ® eine Orientierung bieten: Bislang weltweit einzigartig berechnet das Blutzuckermessgerät einen HbA 1c -Schätzwert und motiviert Menschen mit Diabetes durch einen Trendpfeil über die Entwicklung des Langzeitblutzuckerwertes.

 

 

Prominente Botschafter motivieren zu gesundem Lebensstil

 

Als Sportler und Diabetiker weiß Daniel Schnelting, Sprint-Star und Botschafter von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7”, dass regelmäßige Blutzuckermessung und ein gesunder Lebensstil mit Bewegung und ausgewogener Ernährung entscheidend ist. „Ich möchte Menschen mit Diabetes zu einem selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung motivieren und zeigen, wie man mit Diabetes gut leben kann”, so Schnelting. Unterstützt wird dieses Anliegen von Johann Lafer, der mit seinen extra für die Diabetesaktion entwickelten Rezepten beweist, dass Genuss und gesunde Ernährung zusammen passen.

 

 

Zusammen mit Partner nachhaltig aufklären

 

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" steht für bundesweite, nachhaltige Aufklärung. Über eine halbe Million Besucher an 44 Standorten und über 30.000 ausgewertete Risikocheck-Bogen liefern fundierte Daten. Die von Sanofi initiierte Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ kooperiert seit 2005 mit Fachgesellschaften, Patientenorganisationen, Krankenkassen und Medien: Adipositas Stiftung, Alere, Deutschland, Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte e. V. (AND), Apotheken-Depesche, Artzt vitality, Ärzte Zeitung, Bundesverband der Diabetologen in Kliniken e. V. (BVDK), Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Stiftung „Das zuckerkranke Kind“, Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD), Deutscher Diabetiker Bund (DDB), Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e. V., Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR), Diabetes-Journal, Diabetologen eG Baden-Württemberg, DiaExpert, Deutscher Tanzsportverband e. V. (DTV), gesundheitswirtschaft rhein-main e. V., HealthCapital, herzmedizin, Insulinclub.de, LZ Gesundheitsreport, Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe e. V. (VDBD).

 

 

Über Sanofi in Deutschland, der Schweiz und Österreich

 

Sanofi ist ein weltweit führender, integrierter Gesundheitskonzern, der, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Menschen, therapeutische Lösungen erforscht, entwickelt und vermarktet. In der länderübergreifenden Organisation Deutschland-Schweiz-Österreich hat Sanofi das Marketing und den Vertrieb der drei Landesgesellschaften vereint. In allen drei Märkten gehört Sanofi zu den führenden Anbietern von Arzneimitteln und Gesundheitslösungen. Sanofi legt im Gesundheitsbereich seine Schwerpunkte auf sieben Wachstumsplattformen: Lösungen bei Diabetes, Impfstoffe, innovative Medikamente, frei verkäufliche Gesundheitsprodukte, Schwellenmärkte, Tiergesundheit und Genzyme. Die Aktien von Sanofi werden an den Börsen von Paris (EURONEXT: SAN) und New York (NYSE: SNY) gehandelt.

 

 

Anmerkung

 

  • * Wolfgang Rathmann, Teresa Tamayo, "Epidemiologie des Diabetes in Deutschland", in: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2014, Seite 8

 

 

Quelle: Sanofi, 20.05.2014 (tB) Thomas Backe

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…