PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Diabetesrisiko erkennen, Werte verbessern: Bewusstsein für die Volkskrankheit Diabetes schaffen
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ besucht die Metropolregion Rhein-Neckar
Frankfurt am Main (15. Mai 2014) – Sechs Millionen Menschen leben in Deutschland mit Diabetes, die Dunkelziffer ist hoch: Weitere zwei bis fünf Millionen Menschen haben Diabetes – ohne ärztliche Diagnose.* Dies zeigen auch die Erfahrungen bei der bundesweiten Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ immer wieder: Noch immer werden viele Menschen von ihrem Diabetesrisiko überrascht oder wissen nicht, dass sie bereits erkrankt sind. „Hier setzen wir mit der Aktion an, um zu betonen, dass jeder von der Volkskrankheit betroffen sein und selbst etwas gegen sein persönliches Risiko tun kann, so Dr. Daikeler, Sinsheim. Bereits zum zweiten Mal besuchte die von Sanofi initiierte Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ die Rhein-Neckar Region. Das Interesse der Bevölkerung aus den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen war unverändert hoch: Mehr als 1.000 Risikochecks konnten ausgewertet werden, lange Schlangen am Aktionsstand zeugten vom großen Aufklärungsbedarf der Bevölkerung.
Verständnis wecken durch Blutzuckerselbstmessung
Den Zusammenhang zwischen Lebensstil, Diabetestherapie und den Blutzuckerwerten erkennen Menschen mit Diabetes durch regelmäßige Blutzuckerselbstmessung. Neben den täglich gemessenen Blutzuckerwerten ist der HbA 1c -Wert, der so genannte Langzeitblutzuckerwert und Namensgeber von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“, wichtig. Er wird einmal im Quartal beim Arzt bestimmt und sollte unter 7 Prozent liegen, um das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen des Diabetes zu reduzieren. Zwischen den Arztbesuchen kann das neue Blutzuckermessgerät MyStar Extra ® eine Orientierung bieten: Bislang weltweit einzigartig berechnet das Blutzuckermessgerät einen HbA 1c -Schätzwert und motiviert Menschen mit Diabetes durch einen Trendpfeil über die Entwicklung des Langzeitblutzuckerwertes.
Prominente Botschafter motivieren zu gesundem Lebensstil
Als Sportler und Diabetiker weiß Daniel Schnelting, Sprint-Star und Botschafter von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7”, dass regelmäßige Blutzuckermessung und ein gesunder Lebensstil mit Bewegung und ausgewogener Ernährung entscheidend ist. „Ich möchte Menschen mit Diabetes zu einem selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung motivieren und zeigen, wie man mit Diabetes gut leben kann”, so Schnelting. Unterstützt wird dieses Anliegen von Johann Lafer, der mit seinen extra für die Diabetesaktion entwickelten Rezepten beweist, dass Genuss und gesunde Ernährung zusammen passen.
Zusammen mit Partner nachhaltig aufklären
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" steht für bundesweite, nachhaltige Aufklärung. Über eine halbe Million Besucher an 44 Standorten und über 30.000 ausgewertete Risikocheck-Bogen liefern fundierte Daten. Die von Sanofi initiierte Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ kooperiert seit 2005 mit Fachgesellschaften, Patientenorganisationen, Krankenkassen und Medien: Adipositas Stiftung, Alere, Deutschland, Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte e. V. (AND), Apotheken-Depesche, Artzt vitality, Ärzte Zeitung, Bundesverband der Diabetologen in Kliniken e. V. (BVDK), Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Stiftung „Das zuckerkranke Kind“, Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD), Deutscher Diabetiker Bund (DDB), Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e. V., Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR), Diabetes-Journal, Diabetologen eG Baden-Württemberg, DiaExpert, Deutscher Tanzsportverband e. V. (DTV), gesundheitswirtschaft rhein-main e. V., HealthCapital, herzmedizin, Insulinclub.de, LZ Gesundheitsreport, Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe e. V. (VDBD).
Über Sanofi in Deutschland, der Schweiz und Österreich
Sanofi ist ein weltweit führender, integrierter Gesundheitskonzern, der, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Menschen, therapeutische Lösungen erforscht, entwickelt und vermarktet. In der länderübergreifenden Organisation Deutschland-Schweiz-Österreich hat Sanofi das Marketing und den Vertrieb der drei Landesgesellschaften vereint. In allen drei Märkten gehört Sanofi zu den führenden Anbietern von Arzneimitteln und Gesundheitslösungen. Sanofi legt im Gesundheitsbereich seine Schwerpunkte auf sieben Wachstumsplattformen: Lösungen bei Diabetes, Impfstoffe, innovative Medikamente, frei verkäufliche Gesundheitsprodukte, Schwellenmärkte, Tiergesundheit und Genzyme. Die Aktien von Sanofi werden an den Börsen von Paris (EURONEXT: SAN) und New York (NYSE: SNY) gehandelt.
Anmerkung
-
* Wolfgang Rathmann, Teresa Tamayo, "Epidemiologie des Diabetes in Deutschland", in: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2014, Seite 8
Quelle: Sanofi, 20.05.2014 (tB) Thomas Backe