MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Wissenschaftler finden Algorithmus zur Früherkennung von Psychosen
- Künstliche und menschliche Intelligenz führen intelligent kombiniert zu einer besseren Prävention von Psychosen bei jungen Patienten
München (23. Dezember 2020) — Für ihre Studie haben die Forscher um Nikolaos Koutsouleris, vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie maschinelle Lernmodelle, die klinische und biologische Daten analysieren, mit den Einschätzungen von behandelnden Ärzten kombiniert. Denn obwohl diese sehr präzise Vorhersagen über positive Krankheitsverläufe stellen, unterschätzten sie die Häufigkeit von schlechten Verläufen, bei denen es zu Rückfällen kommt. Die algorithmische Mustererkennung hilft den Ärzten, Krankheitsverläufe vorherzusagen.
Die im Fachmagazin JAMA Psychiatry publizierten Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass erst die Kombination von künstlicher und menschlicher Intelligenz die Vorhersage einer psychischen Erkrankung optimiert. „Dadurch können wir die Prävention von Psychosen vor allem bei jungen Patienten mit hohem Risiko oder mit neu auftretenden Depressionen verbessern und rechtzeitig gezielt intervenieren“, erklärt Studienleiter Koutsouleris.
Der Algorithmus ersetzt nicht die Behandlung durch medizinisches Fachpersonal, vielmehr bietet er eine Entscheidungshilfe und gibt Empfehlungen, ob es individuell sinnvoll ist, weitere Untersuchungen durchzuführen. Mit seiner Hilfe können Behandler frühzeitig erkennen, welche Patienten eine therapeutische Intervention benötigen und welche nicht.
„Die Ergebnisse unserer Studie können dazu beitragen, einen wechselseitigen und interaktiven Prozess der klinischen Validierung und Verfeinerung von prognostischen Werkzeugen in realen Früherkennungsdiensten voranzutreiben“, schätzt Koutsouleris ein.
Originalpublikation
Weitere Informationen
Quelle: Max-Planck-Institut für Psychiatrie,23.12.2020 (tB).