Wissenschaftliche Wiederentdeckung der Gaumenfreuden

 

Mainz (10. Mai 2010) – Mit Techniken aus der Avantgarde-Küche wollen eine Pflegewissenschaftlerin, ein Koch und ein Physiker Pflegebedürftigen ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Die Kooperation soll nach Alternativen für die oft eintönige Verpflegung in Seniorenheimen und Krankenhäusern suchen. Basis dafür sind Untersuchungen am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz.

 

Die Pflegewissenschaftlerin Ilka Lendner (Solothurn, Schweiz), der Koch Rolf Caviezel (Grenchen, Schweiz) und der Mainzer Physiker Thomas Vilgis (MPI-P) erforschen seit Januar dieses Jahres neue Konzepte zur Ernährung bei krankheits- oder altersbedingten Einschränkungen. Das interdisziplinäre Team definiert dabei eine neue Form der Küche, die es Pflegeeinrichtungen und Spitälern erlaubt, dem lebensnotwendigen Essen seinen sozialen Stellenwert zurückzugeben.

 

Bei der Aufnahme von Nahrung tritt eine Vielzahl von Reizen auf, die die sensorischen Fähigkeiten aktivieren und sogar rehabilitieren helfen, so die Idee. Mit seinem „Food Lab“-Projekt zur Erforschung physikalischer Eigenschaften von Nahrungsmitteln am MPI-P leistet Vilgis die theoretische und experimentelle Vorarbeit. Caveziel und Lendner wollen seine Erkenntnisse in der Pflegepraxis vor Ort umsetzen. „Erfahrungen im persönlichen Umfeld haben mich bewogen, meine Forschungsinteressen mit diesem Thema zu verbinden“, so Vilgis zu seinen Motiven.


Auf den Geschmack kommt es an

In erster Linie geht es darum, über das gemeinsame Essen die soziale Interaktion zu fördern und die Sinnesfunktionen mit seinen lukullischen und olfaktorischen Reizen zu stimulieren. Daher dürfen weder Geschmack, Geruch, Konsistenz und Aussehen vernachlässigt werden, wie dies, aufgrund krankheitsbedingter Umstände, leider oft der Fall ist. Schluckbeschwerden, motorische Einschränkungen, Parkinsonerkrankungen und Demenz erfordern ein Umdenken in der Zubereitung. Aus Fertigmischungen angerührte Pürees, die in Geschmack und Konsistenz wahrlich einem Einheitsbrei gleichen, könnten zukünftig durch leicht zu schluckende Gelees, nichttropfende Flüssigkeiten oder aromatische Schäume ersetzt werden. Die basale Stimulation spielt dabei eine zentrale Rolle, um zum Beispiel eine nachlassende Geschmackssensibilität anzuregen und neu zu aktivieren. Farbe, Aussehen, Duft und Mundgefühl sind weitere ästhetische Faktoren, die ein Lebensmittel schließlich appetitanregend erscheinen lassen oder eben nicht.


Lebensmittel im Fokus der Wissenschaft

Hierzu werden sowohl neueste Forschungsergebnisse als auch die Techniken der Avantgarde-Küche genutzt und neu variiert, sodass Essen, abseits einer stereotypen Convenience-Verpflegung, wieder stimulierend wirkt. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Sei es durch die neuartige Kombinationen und Zubereitung von Lebensmitteln und Zutaten oder durch deren physikalisch abgestimmte Veränderung der Konsistenz. Die Produkte müssen der jeweiligen Lebenssituation gerecht werden und natürlich die erforderliche Nährstoff- und Flüssigkeitsversorgung garantieren. Viele Geschmackserfahrungen lassen sich durch das Spiel mit den Texturen wiedererkennen und neu erlernen. Essen dient damit nicht nur der Zufuhr von Nährstoffen, sondern wird durch Schmecken, Riechen und Fühlen ein Mittel der Kommunikation und Stimulation.


Lebensfreude geht über den Gaumen hinaus

Gerade Menschen, die mit den Einschränkungen des Alters leben müssen, bietet sich die Chance, die Fähigkeiten der eigenen Wahrnehmung zu stärken. Aus Sicht von Vilgis stellt diese Idee auch Teil eines Gegenwurfs zum vielzitierten „Methusalem-Komplott“ und dessen Kerngedanken, der Schwäche des Alter(n)s, dar. Ihm geht es um die Steigerung der Lebensqualität für den Einzelnen in der Gemeinschaft und die Würde von Kranken und Pflegebedürftigen, auch im Kontext der Palliativmedizin. Und nicht zuletzt erleichtert dies den Pflegekräften die physisch als auch psychisch anspruchsvolle Arbeit.


Quelle: Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung vom 10.05.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…