Wohlfühlen trotz Diabetes!

Spezielle Bedürfnisse älterer Diabetiker wenig erforscht

 

Studie untersucht verschiedene Behandlungen für älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes und depressiven Verstimmungen – Teilnehmer gesucht

 

Mainz (28. August 2009) – Wer mit der Diagnose "Diabetes" konfrontiert wird, steht vor der schwierigen Aufgabe, eine chronische Erkrankung und damit verbundene Einschränkungen bewältigen zu müssen. Viele Betroffene erleben ein Gefühl von Überforderung und sind in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt. Bei der sogenannten "subklinischen" oder "leichten Depression" leiden die Betroffenen unter Depressionssymptomen, die noch nicht so schwer sind, dass sie als eigentliche Depression gelten, aber dennoch das Wohlbefinden deutlich vermindern. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass etwa 20 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 von solchen leichten depressiven Verstimmungen betroffen sind. "Das Risiko depressiver Verstimmungen bei Diabetes wird massiv unterschätzt", teilte Dipl. Psych. Kristin Plack vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dazu mit.

Studienergebnisse mit älteren Diabetikern zeigen, dass auch leichte depressive Verstimmungen das Risiko für einen ungünstigen Krankheitsverlauf des Diabetes erhöhen. So ist das Risiko, an Spätfolgen wie Augen- und Nierenschäden zu erkranken, in einem Siebenjahreszeitraum bis zu neunfach erhöht, die Sterblichkeitsrate bei älteren Diabetikern, die unter leichten Depressionen leiden, ist bis zu fünffach erhöht. Erschwerend kommt eine massive Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Lebensqualität der Betroffenen hinzu. Obwohl eine große Gruppe von Patienten betroffen ist, sind bislang kaum Methoden entwickelt worden, die auf die Bedürfnisse älterer Diabetiker speziell abgestimmt sind.

In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten, groß angelegten MIND-DIA Studie (Minor Depression und Diabetes) werden unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Petrak von der LWL-Klinik Dortmund, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum drei verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Diabetiker im Alter von 65 bis 85 Jahren wissenschaftlich überprüft. Mit dieser Studie soll die bestehende Forschungslücke geschlossen werden.

Verglichen wird die Wirksamkeit einer speziell für ältere Diabetiker angepassten Gruppenverhaltenstherapie mit einer intensivierten ärztlichen Standardbehandlung. In einer dritten Behandlungsgruppe wird der Effekt einer geleiteten Gesprächs- und Aktivitätengruppe mit dem Motto "Erfolgreich Altern mit Diabetes" im Vergleich zu den beiden anderen Behandlungsansätzen geprüft. Nach einer ausführlichen diagnostischen Untersuchung werden die Teilnehmer einer der drei Behandlungsmöglichkeiten zugeteilt und entsprechend durch das regionale Studienzentrum betreut. Die Behandlung des Diabetes obliegt weiterhin dem behandelnden Arzt. 15 Monate nach Therapiebeginn werden alle Teilnehmer zu einer abschließenden Untersuchung eingeladen.

Die Studie zielt primär darauf ab, die Verstimmungen der Betroffenen zu mindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Längerfristig wird eine Verringerung der Komplikationsraten und der Sterblichkeit bei erhaltener Lebensqualität der Betroffenen angestrebt.

Behandlungsmöglichkeiten werden in Kooperation mit diabetologischen Schwerpunktpraxen, Ambulanzen und Kliniken in Dortmund, Essen und Bochum sowie im Rhein-Main Gebiet mit den Städten Frankfurt, Offenbach, Mainz und Wiesbaden angeboten.

Patienten aus dem Rhein-Main- oder Ruhrgebiet, die seit mindestens sechs Monaten an Diabetes Typ 2 erkrankt und zwischen 65 und 85 Jahre alt sind, können an der Studie teilnehmen.

Weitere Informationen für Patienten:

 

Studienhotline unter (02 31) 450-32607
Telefonsprechzeiten: Montag: 17-19 Uhr, Donnerstag: 8-9 Uhr und Freitag: 10-12 Uhr


 

Quelle: Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 28.08.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…