www.pharmnet-bund.de

Informationen über Klinische Studien werden transparent

 

 

Berlin (3. Dezember 2012) – Im Portal PharmNet.Bund (www.pharmnet-bund.de) finden Sie ab sofort Informationen über in Deutschland genehmigte klinische Arzneimittelprüfungen. „Jeder kann die Daten über klinische Studien jetzt kostenfrei einsehen“, begrüßte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die neue Datenbank Klinische Prüfungen. „Damit stellen wir Transparenz her für Ärzte, Patienten und andere interessierte Bürger."

 

Die Datenbank enthält umfangreiche Datensätze zu den einzelnen klinischen Prüfungen. Dazu gehören u.a. Informationen über:

 

  • Sponsor (für die Prüfung verantwortliche natürliche oder juristische Person)
  • Design (Aufbau, Aufteilung auf Prüfzentren, Dauer etc.)
  • zu prüfende/geprüfte Arzneimittel
  • Anwendungsgebiete, Ziele und Prüfungs-Phasen
  • Personen, die in die Prüfung eingeschlossen werden sollen

 

Mit einer komfortablen Suchfunktion kann die Datenbank gezielt nach bestimmten Aspekten, Studienphasen, Diagnostik oder Arzneimitteln durchsucht werden.

 

Im Portal PharmNet.Bund sind alle in der Datenbank genutzten Begriffe ausführlich beschrieben. Die neuen Webseiten zu klinischen Prüfungen informieren zudem über die Herkunft der Daten und nach welchen Regeln diese veröffentlicht werden.

 

Voraussichtlich Anfang 2013 finden Sie auch die Ergebnisberichte von vielen klinischen Prüfungen in der Datenbank.

 

 

Weitere Informationen

 

 

Mit PharmNet.Bund entsteht ein integriertes Arzneimittel-Informationssystem, das die bundesweit vorliegenden amt­lichen Daten über zugelasse­ne Arzneimittel in Deutschland zentral zur Verfügung stellt.

 

PharmNet.Bund wird als zentrale Plattform Patienten, Ärzten und Apothekern Gele­genheit zur zuverlässigen Re­cherche bieten, den Behörden effiziente Bearbeitungsmög­lichkeiten und der pharmazeu­tischen Industrie komfortable Vorlagemöglichkeiten, z.B. in Zulassungsverfahren.

 

Hinweis: Die Benutzung des Namensteils PharmNet erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Cerner Deutschland GmbH, die als Anbieter von IT-Lösungen für das Gesund­heitswesen unter dieser Mar­ke eine Software-Anwendung für die Verwaltung von Arznei­mitteln in Krankenhäusern an­bietet. Das DIMDI und Cerner stehen in keiner geschäftli­chen Verbindung.

 

 


Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), 03.12.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…