MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Xeloda® (Capecitabin) für die Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms zugelassen

 

Frankfurt am Main (18. April 2007) – Die europaweite Zulassung für das orale Fluoropyrimidin Xeloda® (Capecitabin) überwindet die langjährige Stagnation in der Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms. Die Zulassung zur First-Line-Behandlung in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie basiert auf den Daten von zwei Phase III-Studien, in denen die Therapie mit Capecitabin eine überzeugende Wirksamkeit bei deutlich überlegener Ansprechrate und signifikanter Überlebensverlängerung zeigte.

In Deutschland erkranken jährlich zirka 20.000 Menschen an Magenkrebs. Damit steht diese Tumorart in der Krebsursachenstatistik bei Männern an fünfter und bei Frauen an sechster Stelle, wie PD Dr. Markus Möhler, Mainz, erläuterte. Die derzeitige relative 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei rund 30 Prozent. Zudem leiden Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom häufig an tumorbedingten Beschwerden wie Übelkeit, Schmerzen und Magenblutungen. Dies erfordert eine rasche, wirksame und interdisziplinär orientierte Therapie.

Obwohl das Magenkarzinom prinzipiell als Chemotherapiesensibler Tumor gilt, sind die bisherigen Standards mit niedrigen Ansprechraten nur mäßig wirksam und zeigen eine erhöhte Toxizitätsrate. Zudem sind sie für den Patienten durch die Notwendigkeit kontinuierlicher 5-Fluorouracil (5-FU)-Infusionen über Port-Systeme belastend und mit einem hohen zeitlichen Aufwand bedingt durch häufige Aufenthalte in Ambulanzen oder Praxen verbunden. „Es herrschte daher dringend der Bedarf für neue effektivere Optionen, die zugleich auch patientenfreundlicher sind und den Betroffenen mehr Lebensqualität ermöglichen“, so Möhler.


Signifikant bessere Ansprechraten und längeres Überleben

Mit dem oralen Fluoropyrimidin Capecitabin werden diese Anforderungen erfüllt. Das haben die zulassungs-relevanten Studien ML17032 und REAL 2 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie PD Dr. Peter Reichardt, Berlin, ausführte. Demnach ist die Kombinationstherapie Capecitabin plus Cisplatin bei überzeugender Wirksamkeit mit einer Gesamtansprechrate von 41 Prozent im Vergleich zu 29 Prozent unter der bisherigen Standardtherapie mit intravenös verabreichtem 5-FU/Cisplatin das signifikant überlegene Regime (p=0,03; ML17032-Studie)(1).

In der REAL 2-Studie – mit mehr als 1.000 Patienten die bisher größte Phase III-Untersuchung bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Ösophagus- oder Magenkarzinom – verlängerte Capecitabin in Kombination mit Epirubicin und Oxaliplatin (EOX) signifikant das Gesamtüberleben auf über elf Monate im Vergleich zum in Europa üblichen Dreifach-Schema Epirubicin/Cisplatin/5-FU (ECF) (11,2 versus 9,9 Monate; p=0,020; Hazard Ratio=0,80)(2).

„Beide Untersuchungen bestätigen damit überzeugend, dass Capecitabin die 5-FU-Dauerinfusion in der Therapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Magenkarzinoms ersetzen kann“, so das Resümee von Reichardt. Durch die patientenfreundliche orale Handhabung vereinfacht Capecitabin zudem komplexe Therapieregime und ist damit der Kombinationspartner der ersten Wahl für die Behandlung gastrointestinaler Tumorerkrankungen. Die Unannehmlichkeiten einer 5-FU-Dauerinfusion – viele Patienten müssen tragbare Infusionspumpen oder ein Portsystem benutzen – können so vermieden werden und die Betroffenen haben durch die orale Therapie mehr nutzbare Zeit.


Quellen

 

  1. Kang Y et al., Randomized phase III trial of capecitabine/cisplatin (XP) vs. continuous infusion of 5-FU/cisplatin (FP) as first-line therapy in patients with advanced gastric cancer: efficacy and safety results. Journal of Clinical Oncology, 2006 ASCO Annual Meeting Proceedings Part I. Vol 24, No. 18S (June 20 Supplement), 2006: LBA4018
  2. Cunningham D et al., 2. Randomised multicentre phase III study comparing capecitabine with fluorouracil and oxaliplatin with cisplatin in patients with advanced oesophagogastric (OG) cancer: The REAL 2 trial. Journal of Clinical Oncology, 2006 ASCO Annual Meeting Proceedings Part I. Vol 24, No. 18S (June 20 Supplement), 2006: LBA4017


Quelle: Doppel-Launch-Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Xeloda® und Avastin®“ am 18.04.2007 in Frankfurt am Main (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…