GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Zahl der Pflegebedürftigen seit 1999 um 16 % gestiegen
Wiesbaden (21. Februar 2011) – Im Dezember 2009 waren in Deutschland 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 322.000 Personen beziehungsweise 16,0 % mehr als bei der ersten Durchführung der Erhebung im Jahr 1999. Im Vergleich zur letzten Bestandsaufnahme im Dezember 2007 stieg die Zahl der Pflegebedürftigen um rund 91.000 Personen oder 4,1%. Die Mehrheit (67 %) der Pflegebedürftigen war weiblich. Insgesamt 83 % der Pflegebedürftigen waren 65 Jahre und älter, rund ein Drittel (35 %) war über 85 Jahre alt.
Mehr als zwei Drittel (69 % oder 1,62 Millionen) aller Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt. Von diesen erhielten 1,07 Millionen Pflegebedürftige ausschließlich Pflegegeld – das bedeutet, dass sie in der Regel allein durch Angehörige gepflegt wurden. Weitere 555.000 Pflegebedürftige lebten ebenfalls in Privathaushalten, bei ihnen erfolgte die Pflege jedoch zusammen mit oder vollständig durch ambulante Pflegedienste. In Pflegeheimen vollstationär betreut wurden insgesamt 717.000 Pflegebedürftige (31 %).
Im Vergleich mit 2007 zeigt sich mit + 10,1% ein relativ hohes Wachstum bei der Pflege durch ambulante Pflegedienste (+ 51.000 Pflegebedürftige). Die Anzahl der in Heimen vollstationär Versorgten ist um 4,6 % (+ 31.000) gestiegen. Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von ausschließlich Pflegegeld nahm um 3,1 % (+ 32.000) zu.
Die Vergleichbarkeit der Gesamtzahl der Pflegebedürftigen des Jahres 2009 mit den vorherigen Erhebungen ist leicht eingeschränkt. Ursache ist die im Detail geänderte Ermittlung der Gesamtzahl der Pflegebedürftigen aufgrund der Reformen der Pflegeversicherung im Sommer 2008. Dadurch dürfte sich ein Dämpfungseffekt für die Veränderungsrate bei der Pflegestatistik 2009 ergeben, der im bundesweiten Mittel etwa 1 Prozentpunkt beträgt.
Eine ausführliche Darstellung der veränderten Methodik und weitere Ergebnisse des Jahres 2009 – insbesondere auch zu Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten einschließlich Personal – steht im Bericht zur "Pflegestatistik 2009 – Deutschlandergebnisse" zur Verfügung. Dieser kann kostenlos abgerufen werden. Eine Vorausberechnung zur möglichen zukünftigen Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen enthält die Veröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder „Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern“ vom 22. November 2010.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 21.02.2011 (tB).