PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Kompetenz durch gezielte Weiterbildung:
Zertifizierter Lehrgang zum MS-Spezialisten optimiert Patientenbetreuung
München (6. März 2010) – Die Multiple Sklerose ist eine komplexe Erkrankung. Die Heterogenität der möglichen Ausprägungen fordert ein Höchstmaß an individueller und kompetenter Unterstützung. Neben den Ärzten kommt hier den MS-Betreuern eine entscheidende Bedeutung zu. Um eine optimierte Versorgung von MS-Patienten gezielt voranzubringen, hat Biogen Idec in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Dresden und dem Bildungswerk für Gesundheitsberufe (BIG) einen zertifizierten Lehrgang ins Leben gerufen, durch den medizinisches Fachpersonal speziell für die Betreuung von MS-Patienten geschult wird. Ziel der „Weiterbildung zum MS-Spezialisten“ mit anerkanntem Abschluss ist es, nicht nur theoretisches Fachwissen zur Erkrankung zu vermitteln, sondern darüber hinaus die praktische Kompetenz zu festigen und den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen engagierten Fachkräften anzuregen.
„Die spezialisierten MS-Betreuer tragen so nicht nur dazu bei, aktiv die Betreuung der MS-Patienten zu verbessern, sondern sind außerdem eine große Entlastung für den behandelnden Arzt“, resümierte der Mit-Initiator PD Dr. Tjalf Ziemssen, Dresden, am Rande der Abschlussveranstaltung und Zertifikatsübergabe des ersten Lehrgangs, die am 6. März 2010 in München stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem die „MS Top-Spezialisten“ geehrt: Vier Teilnehmerinnen wurden damit für besonders herausragende Leistungen während des Lehrgangs ausgezeichnet.
Weiterbildung „aus einer Hand“
Entsprechend der vielfältigen Ausprägungen der Erkrankung sind auch die Lektionen des Lehrgangs zum MS-Spezialisten thematisch breit gefächert. Maßgeblicher Teil der Weiterbildung ist die medizinische Perspektive: den MS-Betreuern wird fundiertes Hintergrundwissen zur MS, zur Diagnostik und zu immunmodulatorischen ebenso wie symptomatischen Therapieoptionen vermittelt. Darüber hinaus werden aber auch psychologische Aspekte wie Formen der Krankheitsbewältigung, Beziehungsgestaltung und der Umgang mit Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen berücksichtigt. Um eine ganzheitliche Betreuung aus einer Hand zu gewährleisten, werden die MS-Betreuer darüber hinaus auch in rechtlichen Fragen geschult, Spritzen- und Infusionstraining runden die Lehrgangsinhalte ab. Um das Gelernte erfolgreich umzusetzen, ist auch die praktische Anwendung Teil der Weiterbildung zum MS-Spezialisten: im Rahmen einer Hospitation am Universitätsklinikum Dresden erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die ganzheitliche Betreuung der Patienten in diesem Zentrum. „Die MS-Betreuer erhalten so ein Rundumpaket in Sachen Versorgung – damit sie ihre Patienten in allen Aspekten professionell und kompetent versorgen können“, berichtete Raimar Kempcke, Krankenpfleger am Universitätsklinikum Dresden, der den Lehrgang maßgeblich mit gestaltet hat.
Vorteile für Arzt und Patient
„Ein speziell ausgebildeter MS-Betreuer ist eine Bereicherung für jede Praxis und Klinik“, berichtete Maria Kauer, Leiterin des Schwesternservices der Firma Biogen Idec, Ismaning. „Im Vordergrund steht hier die optimierte Betreuung des Patienten, die den Erfolg der Behandlung maßgeblich beeinflusst“, so Kauer weiter. Durch die Weiterbildung zum MS-Spezialisten stehen Betroffenen nun hochqualifizierte Betreuer in ganz Deutschland zur Verfügung. Dadurch werden die Versorgung in der MS-Therapie optimiert und die Therapietreue der Patienten maßgeblich gefördert. Denn immer noch stellt die Adhärenz bei immunmodulatorischen Therapien eine große Herausforderung in der Behandlung der Erkrankung dar. Und auch der Arzt profitiert vom zertifizierten MS-Spezialisten in seinem Team: die Praxis wird durch kompetente Assistenz in der Beratung und Patientenführung aufgewertet. Zudem besteht die Möglichkeit eines verbesserten Angebots an individuellen Serviceleistungen für die MS-Patienten. „Gerade für medizinisches Fachpersonal ist Weiterbildung in höchsten Maße wichtig“, betonte auch Käthe Oertel vom BIG. „Durch die zusätzliche, anerkannte Qualifikation können die MS-Betreuer ihre persönlichen Kompetenzen ausweiten und so einen wichtigen Betrag zur Versorgung leisten“.
Auszeichnung der vier MS Top-Spezialisten
Im Rahmen der feierlichen Zertifikatsübergabe wurden die vier „MS Top-Spezialisten“ ausgezeichnet. Neben diesem Titel erhielten sie einen besonderen Preis: Eine Einladung zur 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die im September 2010 in Mannheim stattfinden wird. Als MS Top-Spezialisten des ersten Lehrgangs wurden Susanne Lietzau, Oldenburg (1. Platz), Kristine Beutel, Mainz (2. Platz) sowie Andrea Huber, Kaiserslautern, und Petra Vollmer, Homburg (3. Platz) ausgezeichnet. „Ihre fachlichen Leistungen, hervorragende Abschlussarbeiten und das persönliche Engagement der vier MS-Spezialisten haben uns überzeugt“, so Ziemssen bei der Übergabe der Preise.
Quelle: Abschlussveranstaltung des 1. Lehrgangs der Weiterbildung zum MS-Spezialisten am 06.03.2010 in München (Ogilvy Healthworld) (tB). Die Weiterbildung erfolgte durch die Firma Biogen Idec, das Universitätsklinikum Dresden und das Bildungswerk für Gesundheitsberufe (BIG) (Ogilvy Healthworld) (tB).