MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zielgerichtete COVID-19-Therapie:
Was können wir von nephrologischen Autoimmunerkrankungen lernen?

 

Berlin (2. Juni 2021) — Es ist bekannt, dass Viren und Bakterien Autoimmunprozesse auslösen können. Bei Autoimmunität richtet sich das Immunsystem gegen körpereigene Zellen, was lebensbedrohlich werden kann, beispielsweise bei einer Lupus-Nephritis. Bei COVID-19 wurden wiederholt die gleichen Autoantikörper („aPL“) gefunden wie bei Lupus-Patientinnen/-Patienten – eine neue Studie [1] beschreibt nun sogar eine konkrete Angriffsstelle, wo aPL eine sich selbstverstärkende Endlosschleife der Autoantikörperproduktion auslösen und zu schweren COVID-19-Verläufen führen könnten.

Von verschiedenen Viren und Bakterien ist lange bekannt, dass sie bei entsprechender Veranlagung Autoimmunerkrankungen auslösen können. Auch für SARS-CoV-2 scheint dieses Phänomen gerade bei schweren Verläufen eine große Rolle zu spielen. Es kommt zur Aktivierung körpereigener Immunzellen mit Bildung von Autoantikörpern, die körpereigene, gesunde Zellstrukturen (Proteine, Autoantigene) angreifen; Immunkomplexablagerungen können dann schwere Entzündungsprozesse mit Zellzerstörungen im Körper anstoßen.

Einige nephrologische Erkrankungen sind ebenfalls autoimmuner Genese, so auch der systemische Lupus erythematodes (SLE), eine meistens schubförmig verlaufende, chronische Entzündung mit z.T. lebensbedrohlichen Verläufen. Es kommt aufgrund der Bildung von Autoantikörpern zu Krankheitsmanifestationen an der Haut und in Organen wie Lunge, Herz, ZNS, Muskeln/Gelenke – und den Nieren. Zu einer Lupus-Nephritis (Nierenentzündung) kommt es in fast drei von vier Fälle, sie ist bei SLE prognosebestimmend. Viele der SLE-Patienten werden daher von Nephrologen betreut bzw. mitbehandelt – mit dem Ziel, eine chronische Dialysebehandlung zu vermeiden. Die Ursachen des SLE sind multifaktoriell (z. B. genetische Veranlagung, hormonelle und umweltbedingte Trigger). Bei SLE findet man im Blut oft auch die sogenannten Antiphospholipid-Antikörper (aPL; das sind Autoantikörper gegen an Phospholipide gebundene Proteine), aber auch bei anderen Autoimmunkrankheiten der Blutgefäße mit variablem Krankheitsbild. Die aPL können das Gerinnungssystem stören, daher besteht meist eine Thromboseneigung; bei betroffenen Frauen sind außerdem schwere Schwangerschaftskomplikationen möglich.

Inzwischen werden immer mehr Ähnlichkeiten bei schwerem COVID-19 und dem SLE bzw. mit Autoimmunerkrankungen beschrieben. Es kommt bei schwerkranken COVID-19-Patienten ebenfalls zu einem Anstieg von autoantikörperbildenen Lymphozyten (B-Zellen) sowie zu deren Aktivierung wie bei akuten SLE-Schüben [2]. Auch aPL konnten bei COVID-19 nachgewiesen werden – und die aPL-Konzentrationen korrelierten mit der Schwere der Erkrankung [2]. Auch klinisch gibt es interessante Parallelen: Eine wegweisende Studie aus Deutschland [3] zeigt, dass eine frühe Nierenbeteiligung (Proteinurie, Hämaturie) bei COVID-19 prognosebestimmend sein kann – wie es auch beim SLE der Fall ist.

Eine neue Studie zu der Thematik wurde nun von der Arbeitsgruppe um Prof. Wolfram Ruf, Mainz, in der renommierten Zeitschrift Science publiziert [1]. In der Studie wurde erstmals gezeigt, dass Antiphospholipid-Antikörper an den sogenannten EPCR-LBPA-Komplex binden. Dieser Molekül-Komplex befindet sich an der biochemischen Schnittstelle des angeborenen Immunsystems bzw. der Erregerabwehr und dem Gerinnungssystem. Es handelt sich um einen Lipid-Protein-Rezeptor-Komplex, bestehend aus endosomaler LBPA (aus Endosomen stammender Lysobisphosphatsäure) und dem EPC-Rezeptor (endotheliales Protein C), der sich an der Gefäßinnenhaut (Endothel) befindet. In diesem Komplex präsentiert der EPC-Rezeptor die LBPA als pathogenes Zelloberflächen-Antigen. Die Bindung der aPLs an den EPCR-LBPA-Komplex aktiviert dann gleichermaßen den endosomalen Entzündungs-Signalweg und die Gerinnung. Dabei kommt es in Immunzellen zur Interferon-Produktion und einer speziellen B-Zell-Vermehrung, die dann im Sinne einer selbstverstärkenden Autoimmun-Signalschleife weitere Autoantikörper produzieren. Therapeutisch konnten in dieser Studie außerdem im Lupus-Mausmodel mit einer spezifischen, pharmakologischen Blockade der EPCR-LBPA-Signalweges schwere aPL-bedingte Schäden, insbesondere das Auftreten bzw. die Schwere der Lupusnephritis verringert werden.

„Auch wenn Pathomechanismus und Bedeutung der Autoantikörperbildung bei COVID-19 noch nicht komplett verstanden sind, könnte die Autoimmunität, einmal in Gang gesetzt, die eigentliche Ursache vieler schwerer COVID-19-Verläufe sein“, kommentiert Frau Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz, Pressesprecherin der DGfN, auf der Eröffnungspressekonferenz des ERA-EDTA-Kongresses. Sie und ihre Kollegen an den Universitäten Mainz, Greifswald (Prof. Dr. Jens Fielitz) und Berlin planen daher ein kooperatives klinisch-wissenschaftliches Projekt, um diese Autoimmunität weiter zu untersuchen und neue Ansatzpunkte für immunologische COVID-19-Therapien zu finden. „Unser Projekt basiert auf der Hypothese, dass eine infektionsassoziierte Autoimmunantwort durch Autoantikörper an vielen Organschäden bei schwerem COVID-19 Verläufen beteiligt ist“, erläutert Prof. Weinmann-Menke. In der Studie soll ein Hochdurchsatz-Testverfahren (Multiplex-Assay) etabliert werden, mit dem bei COVID-19 auftretende, spezifische Immunantworten (Immunoproteomics) gegen Autoantigene identifiziert werden können (besonders gegen zerebrale, kardiale und renale Proteine). Analysiert werden sollen autoantikörperbildende Memory-B-Zellen sowie die Spezifität der Autoantikörper (Gewebespezifität und Kreuzreaktivität mit anderen Organen) durch in vitro Tests. Außerdem soll unter anderem die Glykosilierung von Autoantikörpern untersucht werden, die bekanntermaßen oft deren Wirkung verstärkt.

„Immunmodulatorische Therapien, die bei nephrologischen Autoimmunerkrankungen wie dem SLE eingesetzt werden oder sich in der Testung befinden, könnten auch bei schweren COVID-19-Verläufen erfolgversprechend sein“, schließt Prof. Weinmann-Menke. „Wir erhoffen uns durch neue diagnostische Möglichkeiten für Patienten eine verbesserte Risikoabschätzung sowie gezieltere Therapieansätze auch für nicht-COVID-19 assoziierte Immunphänomene.“

 

Literatur

[1] Müller-Calleja N, Hollerbach A, Royce J et al. Lipid presentation by the protein C receptor links coagulation with autoimmunity. Science 2021 Mar 12; 371 (6534): eabc0956. doi: 10.1126/science.abc0956.
[2] Woodruff MC, Ramonell RP, Nguyen DC et al. Extrafollicular B cell responses correlate with neutralizing antibodies and morbidity in COVID-19. Nature Immunology, 2020; DOI: 10.1038/s41590-020-00814-z. https://www.nature.com/articles/s41590-020-00814-z
[3] Gross O, Moerer O, Weber M et al. COVID-19-associated nephritis: early warning for disease severity and complications? The Lancet 2020. Published:May 06, 2020DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31041-2

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN), 02.06.2021 (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…