GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Zu wenig Geld für Schwester Agnes
In Brandenburg könnten Hausbesuche bei Patienten bald wieder der Vergangenheit angehören
Potsdam (5. Februar 2010) – Die nichtärztlichen Praxisassistentinnen – so heißen Gemeindeschwestern heute offiziell – erledigen eine wichtige Arbeit. Nur: Sie bekommen dafür zu wenig Geld. So könnte das eigentlich erfolgreiche Projekt in Brandenburg an den Finanzen scheitern.
Sie messen den Blutdruck oder wechseln Verbände. Sie müssen oft weit fahren, um die vorwiegend älteren Patienten in abgelegenen Dörfern zu erreichen. Mit ihren Hausbesuchen helfen die Gemeindeschwestern in Brandenburg den überlasteten Landärzten. Die nichtärztlichen Praxisassistentinnen – so heißen sie amtlich – erledigen eine ganz wichtige Arbeit. Aber sie bekommen dafür zu wenig Geld. Und darum droht das in der Sache erfolgreiche Projekt an den Finanzen zu scheitern.
Weiterlesen unter: http://www.neues-deutschland.de/artikel/164437.zu-wenig-geld-fuer-schwester-agnes.html?sstr=Agnes
Quelle: Neues Deutschland vom 06.02.2010 (tB).