Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung

 

Karlsruhe (6. Dezember 2010) – Wie die Qualität und Effizienz der Pflege durch innovative Lösungen verbessert werden kann, haben Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen mit dem Pflegenetz Heilbronn e. V. im 3-Jahres-Projekt VitaBIT erarbeitet. Die in der Abschlussveranstaltung im November 2010 im Heilbronner Heinrich-Fries-Haus vorgestellten Projektergebnisse zeigten die Notwendigkeit einer weitläufig vernetzten Plattform zur Verbesserung der Kommunikation und Information in der Pflege.

 

Wer pflegebedürftige Menschen heute qualitativ hochwertig und zugleich effizient und kostensparend pflegen möchte, sollte jederzeit vollständig auf pflegerelevante Daten zugreifen können. Vernetzung ist das Lösungswort: In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Förderschwerpunktes SimoBIT geförderten 3-Jahres- Projekt VitaBIT haben Projektpartner aus der Forschung und aus der Pflegewirtschaft gemeinsam eine webbasierte Plattform entwickelt, auf der alle für die Pflege relevanten Daten online, zentral und für Berechtigte jederzeit verfügbar verwaltet werden.

 

Pflegekräfte und andere berechtigte Personen wie zum Beispiel Ärzte haben mit mobilen Endgeräten zeit- und raumunabhängig Zugang zu den Daten, hinterlegen Bilder von Verletzungen, geben Messwerte ein und halten somit die Pflegeakte stets aktuell. Dies ermöglicht eine Vernetzung aller Beteiligten im Pflegeprozess und unterstützt damit eine Kommunikation und Informationssammlung in Echtzeit, wodurch die Pflegedienstleistung effizienter und durch den immer aktuellen Informationsstand auch besser durchgeführt werden kann. Mit dem Projekt VitaBIT wurde bewiesen, dass die Vernetzung der Pflege durch eine solche Plattform in der Praxis machbar und vor allen zukunftsfähig ist. Das Pflegenetz Heilbronn e.V. hat durch den Einsatz und die Evaluierung der VitaBIT-Plattform deren Potenzial aufgezeigt. Ergebnisse und Erkenntnisse wurden kürzlich im Heilbronner Heinrich-Fries- Haus unter dem Motto „Zukunft der vernetzten Pflege mit Fokus auf

 

Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)“ von den VitaBIT- Projektpartnern, darunter das FZI Forschungszentrum Informatik, gemeinsam mit dem Pflegenetz Heilbronn e.V. vorgestellt. Die Veranstaltung brachte zusammen, was die Pflege aktuell beschäftigt: wie kann eine sinnvolle und bezahlbare Vernetzung aller Beteiligten aussehen? Neben der Vorstellung der Projektergebnisse von VitaBIT durch Sneschana Sobol (CAS Software AG) und Andreas Haupt (Pflegenetz Heilbronn e.V.), der über die der Bedeutung und Potenziale der Vernetzung in der Pflege sprach, gab die Veranstaltung auch einen informativen Einblick in weitere Themen und Projekte rund um das Thema „Pflegeunterstützung“.

 

So stellte beispielsweise Walter Ohler (Vitapublic GmbH) das Projekt Easycare vor, eine zentrale Internet-Plattform, die pflegenden Angehörigen bedarfsgerechte Informationen und Dienstleistungen anbietet. Sie wird auch am FZI mit entwickelt und evaluiert. Frank Münzinger von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe illustrierte am Beispiel Schlaganfall, wie ein vernetztes, qualitätsbasiertes Case Management der Zukunft aussehen kann. Bruno Rosales Saurer (FZI) stellte den Forschungsschwerpunkt „Ambient Assisted Living (AAL)“ – sinngemäß übersetzt mit altersgerechten Assistenzsystemen für ein gesundes und unabhängiges Leben – vor. Vertreter aus allen Bereichen – der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft – betonten in Heilbronn die aus ihrer Sicht unverzichtbare Notwendigkeit durchgängiger, vernetzter und durch Informationstechnologien unterstützter Versorgungsstrukturen in der Pflege. Sie gaben sich überzeugt, dass die Zukunft der Pflege auf einem konsequenten Informationsaustausch sowie qualifiziertem Wissenstransfer in vernetzten Versorgungsformen basiert. Die Projektpartner von VitaBIT machten aber auch deutlich, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität einer Plattform im Gesundheitswesen unbedingt jederzeit gewährleistet sein muss. Die dort gespeicherten Daten sind äußerst sensibel, weshalb ein umfassendes Sicherheitskonzept eine grundlegende Voraussetzung sein sollte.

 

Den Projekterkenntnissen folgend, werden sich zukünftige IT-Lösungen an vernetzten Versorgungsstrukturen orientieren müssen und einzelne Software- Applikationen werden sich nur in Verbindung zu ganzheitlichen Lösungen halten können. Ein weiteres Ergebnis des Projektes ist die Erkenntnis, dass daneben berufsgruppen- und sektorenübergreifende Prozess- und Serviceorientierung entscheidend an Bedeutung gewinnt. Um diese Entwicklung gezielt voranzutreiben, ist eine enge und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Forschung und Entwicklung (F&E) und erfahrenen Praxisnetzwerkern mit Weitsicht notwendig. Konkretes Ziel der Forschung und Entwicklung im Pflegeumfeld ist es, betreute Menschen und Hilfspersonen wie Angehörige oder Pfleger in ihren alltäglichen Handlungen bestmöglich mit Hilfe von Technologien zu unterstützen. In zahlreichen Forschungsprojekten am FZI und im FZI Living Lab AAL entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lösungen für die Zukunft der vernetzten Pflege mit Fokus auf In-formations- und Kommunikationstechnik (IKT). Weitere Informationen über alle Vorträge und über das Projekt VitaBIT finden Sie unter www.vitabit.org 

 

Weitere Informationen FZI Forschungszentrum: www.fzi.de

 

 

Über das FZI Forschungszentrum Informatik

 

Das FZI ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und der ehemaligen Universität Karlsruhe (TH), jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT), in der Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts. Es hat die Aufgabe, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar zu machen. In Kooperationsprojekten und in Auftragsforschung entwickelt das FZI für seine Geschäftspartner Konzepte für betriebliche Organisationsaufgaben sowie Software- und Systemlösungen und setzt diese in innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse um. Wissenschaftliche Exzellenz und Interdisziplinarität sind in der Organisation verankert: Für den Technolo-gietransfer engagieren sich am FZI Professorinnen und Professoren, die am KIT und weiteren Universitäten in verschiedenen Disziplinen Informatik und ihre Anwendungen erforschen. Das FZI ist Innovationspartner des KIT, das aus dem Zusammenschluss der Universität Karlsruhe (TH) mit dem Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) entstanden ist.

 

 


Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik, 06.12.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…