Zukunft der Schmerzmedizin: Strukturelle Änderungen für die Versorgung von 23 Millionen Schmerzpatienten nötig – 4. bis 7. März

Größter deutscher Schmerzkongress in Frankfurt am Main

 

Frankfurt (2. März 2015) – Unter dem Motto „Schmerzmedizin – dem Leben Zukunft geben“ findet vom 4. bis 7. März in Frankfurt am Main der 26. Deutsche Schmerz- und Palliativtag statt. Die rund 2.500 Teilnehmer widmen sich dabei sowohl medizinisch-wissenschaftlichen Themen als auch gesundheitspolitischen und ethischen Fragestellungen.


Ein zentrales gesundheitspolitisches Thema des Schmerzkongresses wird die Forderung der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) nach einer Bedarfsplanung für Schmerzmedizin – nach dem Vorbild Irland – sein. Da sich die Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigungen jeweils an den Facharztgruppen orientiert, ist zunächst die Einführung der Facharztbezeichnung „Schmerzmedizin“ notwendig. Ohne diese strukturellen Änderungen könne eine angemessene Versorgung der mittlerweile 23 Millionen Schmerzpatienten in Deutschland niemals erreicht werden, so Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Tagungspräsident und Präsident der DGS.

 

 

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien

 

Bei den medizinisch-wissenschaftlichen Themen stehen sowohl medikamentöse als auch begleitende Therapien auf dem Kongressprogramm. In der Schmerzmedizin werden seit Jahren bzw. Jahrzehnten Opioide eingesetzt. Doch immer wieder hinterfragen Ärzte und Patienten den sinnvollen Einsatz dieser Substanzen sowie die Suchtgefahr. Der optimale Einsatz von Opioiden in der Schmerzmedizin sowie Schnittstellen zwischen Schmerz- und Suchtmedizin sind daher Themen, zu denen sich Ärzte in Frankfurt fortbilden können. Darüber hinaus werden neue schmerzmedizinische Therapieansätze diskutiert, z. B. Biologicals, die bisher ausschließlich zur Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen eingesetzt wurden. Auch Botulinumtoxin, das eher aus der Anti-Aging-Behandlung bekannt ist, hat sich als wirksam gegen Schmerzen erwiesen – in diesem Fall gegen chronische Migräne.

 

Ein Thema, das immer wieder öffentlich diskutiert wird, ist der ärztlich assistierte Suizid. Auch dieses Thema greift die DGS im Rahmen des Schmerz- und Palliativtages mit einem klaren Statement auf: Die effektive Umsetzung schmerzmedizinischer und palliativmedizinischer Optionen macht aus Sicht der Fachgesellschaft den assistierten Suizid überflüssig. Eine Diskussionsrunde im Rahmen des Kongresses, u. a. mit Nikolaus Schneider, dem ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD, wird verschiedenste Aspekte des Themas beleuchten.

 

 

Praxisnah und aktuell – der Deutsche Schmerz- und Palliativtag

 

Der jährlich stattfindende Deutsche Schmerz- und Palliativtag ist mit durchschnittlich 2.500 Teilnehmern der größte deutsche Schmerzkongress. Er zeichnet sich durch die Vermittlung besonders praxisnaher und alltagstauglicher schmerzmedizinischer Inhalte aus – am Patienten orientiert und direkt aus der Forschung in der täglichen Arbeit anwendbar. Mitveranstalter sind die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e.V., die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Palliativversorgung und das Institut für Qualitätssicherung in Schmerztherapie und Palliativmedizin.

 

 

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)

 

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) ist mit mehr als 4.000 Mitgliedern die größte europäische Fachgesellschaft, die sich für ein besseres Verständnis und für bessere Diagnostik und Therapie des chronischen Schmerzes einsetzt. Sie ist bundesweit in mehr als 120 regionalen Schmerzzentren organisiert, in denen interdisziplinäre Schmerzkonferenzen veranstaltet werden. Oberstes Ziel der DGS ist die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Dies kann nur durch die Etablierung der Algesiologie in der Medizin erreicht werden. Dazu gehört die Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin durch die Etablierung von Therapiestandards sowie die Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf den Gebieten der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie für Ärzte aller Fachrichtungen. Die DGS gibt den Schmerztherapieführer heraus, in dem alle Mitglieder aufgelistet sind. Gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga e.V. organisiert die DGS den jährlich stattfindenden Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt/Main.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS), 02.03.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…