MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Hohe Ansprechraten1 bei zwei Formen des Non-Hodgkin-Lymphoms

Zulassung der CAR-T-Zelltherapie Yescarta® (Axicabtagen Ciloleucel)

 

Wien, Österreich (2. Oktober 2018) – Patienten mit zwei Formen des Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) – dem rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) bzw. dem primär mediastinalen B-Zell-Lymphom (PMBCL) – hatten bis vor kurzem eine schlechte Prognose. In einer Metaanalyse von zwei randomisierten Studien und zwei Registern sprachen lediglich 26 % auf eine Salvage-Therapie an, das mittlere Überleben betrug 6,3 Monate.2 „Diese Patientengruppe benötigt also dringend neue Behandlungsoptionen“, betonte Professor Dr. Marion Subklewe, München*. Nun ist seit August dieses Jahres Axicabtagen Ciloleucel (Yescarta®) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL und PMBCL nach zwei oder mehr systemischen Vortherapien zugelassen.1

 

Hoffnung in einer hoffnungslosen Situation

Axicabtagen Ciloleucel ist eine CAR(Chimärer Antigen-Rezeptor)-T-Zelltherapie, ein hochinnovatives Verfahren, das die Behandlung schwerkranker Lymphompatienten einen großen Schritt voranbringt. Zur Herstellung von Axicabtagen Ciloleucel werden T-Lymphozyten des Patienten gentechnologisch mit einem chimären Rezeptor für das B-Lymphozyten-Antigen CD19 sowie den kostimulierenden Domänen CD3-zeta und CD28 ausgestattet.1 „Dadurch können sie B-Zellen erkennen und den Krebs bekämpfen“, erklärte Subklewe.

Der Marktzulassung liegen Daten aus der einarmigen ZUMA-1-Studie bei erwachsenen Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) zugrunde.1 „Innerhalb einer Nachbeobachtungszeit von 15,1 Monaten sprachen 72 % der Patienten auf eine einmalige Infusion mit Axicabtagen Ciloleucel an“, berichtete Professor Dr. Max Topp, Würzburg (n=73/101).1 51 % zeigten Topp zufolge ein komplettes Ansprechen, das heißt, unabhängige Gutachter konnten keinen Krebs mehr nachweisen (n=52/101).1 Ein Jahr nach der Infusion waren noch 60 % der Patienten am Leben, das mediane Gesamtüberleben war zu diesem Zeitpunkt nicht erreicht.1 „Damit stellt Axicabtagen Ciloleucel einen erheblichen Fortschritt gegenüber den bisherigen Standardtherapielinien dar, und wir Ärzte können in einer prognostisch sehr schwierigen Behandlungssituation eine Option mit lebensverlängerndem Potenzial anbieten“, kommentierte Topp.

Neurologische Toxizitäten wurden bei 65 % der Patienten beobachtet, bei 31 % davon mit Grad 3 oder höher. Ein CRS trat bei 93 % der Patienten auf, davon bei 12 % mit Grad 3 oder höher.1 Allerdings erholten sich 98 % der Patienten von diesen Nebenwirkungen. Zudem gibt es einen Leitfaden für die Behandlung, um neurologische Nebenwirkungen ohne oder mit gleichzeitig vorliegendem CRS zu behandeln.1 Die häufigsten beobachteten unerwünschten Ereignisse mit Grad 3 oder höher waren unter anderem Enzephalopathie (30 %), Infektionen mit nicht weiter spezifizierten Erregern (19 %) und bakterielle Infektionen (8 %).1

„Insgesamt hat Axicabtagen Ciloleucel in der ZUMA-1-Studie ein positives Nutzen-Risiko-Profil gezeigt“, fasste Topp zusammen. Die CAR-T-Zelltherapie decke einen hohen medizinischen Bedarf und sei geeignet, Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem DLBCL und PMBCL neue Hoffnung zu geben.

 

NHL und die CAR-T-Zelltherapie

Das DLBCL ist mit einem Anteil von 30 bis 40 % die häufigste Form eines NHL bei Erwachsenen3, es sind etwa 7 von 100.000 Personen betroffen4. Die Erkrankung verläuft äußerst aggressiv und führt unbehandelt rasch zum Tod – eine Eigenschaft, die sie auch mit dem PMBCL teilt.2,3 Das PMBCL ist eine weitere Form des NHL, die etwa 2 % aller NHL-Fälle repräsentiert.3,5 Grundsätzlich sind beide Erkrankungen heilbar, allerdings sprechen bis zu 50 % der Patienten nicht auf eine Standardtherapie an oder erleiden im Verlauf ein Rezidiv.2 Eine aktuelle Auswertung der SCHOLAR-1-Analyse verdeutlicht die schlechte Prognose von DLBCL- und PMBCL-Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Verlauf.2 In der gepoolten Analyse von 636 Patienten sprachen 26 % auf die Folgetherapie an, und 7 % erreichten unter der Therapie eine Komplettremission.2 Das mediane Überleben betrug 6,3 Monate.2

Krebszellen können durch verschiedene Mechanismen, wie Veränderungen in der Tumor-Mikroumgebung und Expression von Immun-Checkpoints, dem körpereigenen Immunsystem ausweichen und sind so für dieses nur schwer zugänglich.6 An diesem Defizit setzt unter anderem die CAR-T-Zelltherapie an6, derzeit eines der innovativsten und effektivsten immunokologischen Verfahren.7 Zur Herstellung des Medikaments werden dem Patienten T-Lymphozyten durch eine Leukapherese entnommen und gentechnologisch modifiziert, sodass sie einen chimären Antigen-Rezeptor (CAR) verbunden mit den kostimulierenden Domänen CD3-zeta und CD28 exprimieren.1 Dieser Rezeptor kann das Antigen CD19, das von BLymphozyten exprimiert wird, erkennen.1 Die CAR-T-Zellen werden anschließend vermehrt und nach einer lymphodepletierenden Chemotherapie wieder infundiert.1 Sie erkennen dann CD19-exprimierende Zielzellen, wodurch es zur Aktivierung, Expansion und Persistenz der CAR-T-Zellen und zur Zerstörung der Zielzellen kommt.1 Die CAR-T-Zelltherapie ist also eine hochindividualisierte Behandlungsform und hat bereits bei einer Reihe von Krebserkrankungen ermutigende Ergebnisse gezeigt.7

 

 

Über Kite Pharma

Kite Pharma, ein Unternehmen von Gilead Sciences, ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz  in Santa Monica, Kalifornien. Kite Pharma engagiert sich in der Entwicklung innovativer Krebsimmuntherapien. Das Unternehmen konzentriert sich auf Zelltherapien, die sich genetisch veränderter chimärer Antigenrezeptoren oder T-Zellrezeptoren bedienen.

 

Über Gilead Sciences

Gilead Sciences ist ein forschungsbasiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative Arzneimittel für medizinische Bereiche erforscht, entwickelt und vermarktet, in denen ein hoher Bedarf nach medizinischem Fortschritt besteht. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Versorgung lebensbedrohlich erkrankter Patienten weltweit voranzubringen und zu vereinfachen. Gilead hat seinen Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, und besitzt Niederlassungen in über 35 Ländern weltweit.

  • Für weitere Informationen zu Gilead Sciences besuchen Sie bitte die Website www.gilead.com

 

Die vollständige Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (SmPC) für Yescarta®  finden Sie online auf der Website der EMA: www.ema.europa.eu

Yescarta® ist eingetragenes Warenzeichen von Gilead Sciences, Inc. und seinen verbundenen Unternehmen. Für weitere Informationen zu Kite Pharma besuchen Sie bitte die Unternehmensseite unter www.kitepharma.com.  Erfahren Sie mehr über Gilead Sciences unter www.gilead.com,  bzw. auf Twitter (@Gilead Sciences).

 

Literatur

  1. Fachinformation Yescarta®. Stand August 2018.
  2. Crump M et al., Outcomes in refractory diffuse large B-cell lymphoma: results from the international SCHOLAR-1 study. Blood 2017. 130(16): 1800–1808.
  3. Savage J et al., Primary Mediastinal Large B-Cell Lymphome. The Oncologist 2006. 11: 488–495.
  4. Dührsen U et al., DGHO-Leitlinie Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom. Stand: November 2014. Online verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom/@@view/html/index.html. Letzter Zugriff: September 2018.
  5. Steidl C & Gascoyne R, The molecular pathogenesis of primary mediastinal large B-cell lymphoma. Blood 2011. 118: 2659– 2669.
  6. Jain M et al., Axicabtagene ciloleucel (KTE-C19), an anti-CD19 CAR T therapy for the treatment of relapsed/refractory aggressive B-cell non-Hodgkin’s lymphoma. Therapeutics and Clinical Risk Management 2018. 14: 1007–1017.
  7. Heymach J et al., Clinical Cancer Advances 2018: Annual Report on Progress Against Cancer From the American Society of Clinical Oncology. Journal of Clinical Oncology 2018. 36: 1020–1044.

 


Quelle: Zulassungs-Pressekonferenz Yescarta® im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), 2.10.2018, Wien; eine Veranstaltung der Gilead Sciences, Martinsried (tB).

Schlagwörter: , , , , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…