MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zulassung des Medikaments Vemurafenib

Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs

 

Berlin (23. Februar 2012) – Der Roche Pharma AG ist in der Therapie des schwarzen Hautkrebs ein Durchbruch gelungen. Das Unternehmen entwickelte mit Vemurafenib (Zelboraf™) ein Medikament, das gezielt in die Abläufe der Krebszellen eingreift. Als Folge kann der Tumor nicht mehr wachsen und schrumpft. Alle Patienten, bei denen eine BRAF-V600-Mutation im Tumor nachgewiesen wird, können im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit von dem neuen Medikament profitieren.

 

Jahrzehntelang konnten Ärzte den schwarzen Hautkrebs im metastasierten Stadium nur schwer oder gar nicht behandeln. Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung brachten selten den gewünschten Erfolg. Mit Vemurafenib ist nun ein Medikament zugelassen, das eine völlig neue Therapie ermöglicht. Sie steht jenen Melanom-Patienten offen, bei denen ein bestimmtes Gen der Tumorzellen verändert ist. Es handelt sich dabei um die sogenannte BRAF-V600-Mutation. Sie betrifft nach bisherigen Erkenntnissen etwa die Hälfte der Patienten mit malignem Melanom und wird mittels eines Gentestes nachgewiesen. So wissen Ärzte und Patienten, ob eine Therapie mit Vemurafenib sinnvoll ist. Aus diesem Grund sollte jeder Betroffene getestet werden.

Das sogenannte BRAF-Protein ist in der Melanom-Zelle Teil einer Signalkette, die das Zellwachstum anregt und steuert. Ist es genetisch verändert, also mutiert, teilen sich die Krebszellen unkontrolliert und der Tumor wächst. Vemurafenib blockiert gezielt die Weiterleitung der Signale im Zellinneren. Dadurch wird das Tumorwachstum verlangsamt oder ganz gestoppt. Das mindert die Krankheitssymptome der Patienten deutlich und gibt ihnen die Chance, wieder einen relativ normalen Alltag mit ihren Familien zu leben.

 

 

Vemurafenib revolutioniert die Therapie des schwarzen Hautkrebs

 

Vemurafenib ist das erste Medikament, mit dem das metastasierte maligne Melanom, bei dem eine BRAF-V600- Mutation nachgewiesen wurde, zielgerichtet behandelt werden kann. Es kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und das Leben der Patienten damit verlängern – das belegen wissenschaftliche Studien. Professor Dr. Axel Hauschild, Leiter der Dermato-Onkologie an der Universitäts-Hautklinik Kiel, betrachtet den neuen Therapieansatz als riesigen Fortschritt: „Wir haben jahrzehntelang auf ein solches Medikament gewartet. Mit Zelboraf™ haben wir endlich die Möglichkeit, Melanom-Patienten im fortgeschrittenen Stadium wirksam und verträglich zu behandeln.“ Und der Experte ergänzt: „Jeder zweite Patient trägt die Mutation am BRAF-Gen in seinem Tumor. Dass wir vorher präzise ermitteln können, welche Patienten von der Therapie profitieren werden, ist ein Meilenstein in der Behandlung von Hautkrebs und in der personalisierten Medizin: Das ist die Zukunft.“

 

Beeindruckend ist, dass mehr als drei Viertel der Patienten sehr schnell von der Behandlung profitieren. Dies bedeutet entweder einen Stopp des Tumorwachstums oder die Rückbildung – auch großer – Tumoren.

 

 

Ablauf der Therapie

 

Das Medikament wird als Tablette eingenommen. Daher ist die Therapie zuhause problemlos möglich und Patienten können sie in ihren Alltag integrieren. Die Behandlung wird so lange fortgesetzt, bis der Tumor wieder zu wachsen beginnt. Vemurafenib ist im Allgemeinen gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen betreffen in erster Linie die Haut: Es können beispielsweise gutartige Hautwucherungen, so genannte Keratoakanthome, entstehen, die sich aber durch einen kleinen Eingriff entfernen lassen. Darüber hinaus sind Patienten, die das Medikament einnehmen, sehr lichtempfindlich. Wenn sie sich im Freien aufhalten, sollten sie ihre Haut deshalb besonders schützen, u.a. eine Sonnencreme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor auftragen.

 


Quelle: Zulassungs-Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Zelboraf: Durchbruch in der Therapie des malignen Melanoms“ am 23.02.2012 in Berlin. (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…