MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zulassung von Celecoxib für die Therapie der Spondylitis Ankylosans

Ein Kommentar von Professor Dr. med. Rainer Wigand, Rheumatologe, Frankfurt a. M.

 

Frankfurt am Main (17. April 2007) ‑ „Endlich!", ist man spontan geneigt zu denken, da nun auch in Europa formal zugelassen ist, was vielen Ärztinnen und Ärzten im Rahmen ihrer ärztlichen Therapiefreiheit bereits seit längerem guter Brauch war: Der Einsatz von Celecoxib als erste Cox-2-selektive Substanz zur Therapie der Spondylitis ankylosans, im deutschen Sprachraum besser als Morbus Bechterew bekannt. Gerade bei dieser Erkrankung bietet diese Substanz im Vergleich zu den traditionellen, nicht selektiven Antiphlogistika den Therapeuten gleichsam eine Vielzahl an therapeutischen Vorteilen.

 

Seit Jahren und als erstes Coxib für die Therapieindikationen degenerativer (Arthrose) und entzündlich‑rheumatischer (Rheumatoide Arthritis) Erkrankungen zugelassen, gilt Celecoxib hinsichtlich der Anzahl der Studien als auch der Größe des hiermit untersuchten Patientenkollektivs unbestritten als die am besten untersuchte Substanz auf dem Gebiet der Antiphlogistika.

 

Bei einer in vielen Studien bestätigten, absolut ähnlichen Wirksamkeit im Vergleich zu traditionellen NSAR (tNSAR), findet sich unter Therapie mit Celecoxib ein deutlicher Benefit bezüglich der gefürchteten und oft genug letalen gastrointestinalen Nebenwirkungen der tNSAR. Das kardiovaskulären Risiko ist dabei bei beiden gleich.

Die Spondylitis ankylosans ist eine chronische, entzündlich‑rheumatische Erkrankung mit vorzugsweisem Befall der Wirbelsäule und der Kreuz‑Darmbeingelenke mit frühem Beginn in der Adoleszenz, häufig rasch progredienter Einsteifung betroffener Skelettanteile und somit frühzeitiger Invalidität. Mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der nordeuropäischen Bevölkerung stellt diese Erkrankung nicht nur ein persönliches Problem der Betroffenen, sondern der Gesellschaft im Allgemeinen dar. Das symptomatische Merkmal der Erkrankung ist das nächtliche und betont frühmorgendliche Beschwerdemaximum, zu einem Zeitpunkt also, zu welchem herkömmlich zur Anwendung gelangende tNSAR aufgrund ihrer substanzimmanenten kurzen Wirkdauer keine oder eine nur noch unzureichende klinische Wirksamkeit mehr zeigen. Hier kann den Patienten durch Therapie mit Celecoxib bei einmal täglicher, bei Spondylitis ankylosans vorzugsweise abendlicher, Einnahme von 200 mg eine gute und durchgehende nächtliche symptomatische Therapie angeboten werden, wobei nur in Aus­nahmefällen die Erhöhung der Tagesdosis auf 400 mg Celecoxib erforderlich wurde, um eine klinisch zufriedenstellende Wirksamkeit zu erzielen.

 

In umfangreichen klinischen Studien an annähernd 900 Patienten mit Spondylitis ankylo­sans konnte gezeigt werden, dass sich die Therapie mit 200 mg oder 400 mg Celecoxib im Vergleich zu tNSAR in zulässiger Höchstdosierung hinsichtlich der Zielkriterien nicht signifi­kant von einander unterschieden; allerdings bestätigten sich auch bei diesen Studien die bereits in anderen Untersuchungen belegten, deutlichen Vorteile in der gastrointestinalen Verträglichkeit unter der Therapie mit Celecoxib.

 

Aus der gesundheitsökonomischen Sichtweise erscheint hierbei noch wichtig zu beachten, dass diese erhebliche gastrointestinale Risikoverminderung bei absolut vergleichbaren Ta­gestherapiekosten (gleichzeitige Gabe eines herkömmlichen NSAR zzgl. Protonenpumpen­hemmer; Stand: Februar 2007) erzielt wird. Unter Verzicht auf den Einsatz der Protonen­pumpenhemmer, wird bei etwa 30 % der NSAR-Nutzer eine gastrointestinale Komplikation zu erwarten sein. Diese hierdurch induzierten Folgekosten von etwa 250 Millionen Euro p.a. sind für die Solidargemeinschaft völlig unzweifelhaft um ein Mehrfaches teurer, als unter Beachtung gegebener Kriterien sofort ein Coxib zum Einsatz zu bringen!

 

Somit machen die vorliegenden aktuellen Daten zu Celecoxib als auch der antiphlogisti­schen Therapie im Allgemeinen deutlich, dass mit der Indikationserweiterung des Präparats Celebrex® um die Diagnose der Spondylitis ankylosans ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Therapie rheumatischer Erkrankungen gesetzt wurde.

 

Verfasser

Prof. Dr. med. Rainer Wigand, Frankfurt am Main, Facharzt für Innere Medizin ‑ Rheumatologie Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin ‑ Naturheilverfahren Gesundheitsökonom (ebs) Assessor der European Foundation for Quality Management (EFQM)


Quelle: Pressekonferenz der Firma Pfizer zum Thema “Update Morbus Bechterew – Anlässlich der Indikationserweiterung von Celebrex zur Behandlung von Morbus Bechterew-Patienten” am 17.04.2007 in Wiesbaden (Medical Consulting Group).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…